# taz.de -- Kolumne Pflanzen essen: Fleisch aus dem Reagenzglas
> Wenn ein Steak künftig im Labor erzeugt wird, würde man das als Veganerin
> künftig auch essen? Leidet ja kein Tier drunter.
IMG Bild: Hm, lecker. Fleisch aus dem Reagenzglas
Würdest du Steak denn wieder essen, wenn es aus dem Reagenzglas käme?“,
fragte mich neulich mein Bruder, mit dem ich früher regelrechte
Fleischfressfeste gefeiert habe. Interessante Frage. Mit dem Geschmack von
Fleisch hatte ich nämlich nie ein Problem. Im Gegenteil. Grundsätzlich wäre
ich also dem Konzept eines tierleidfreien Fleischgenusses durchaus zugetan.
Beim sogenannten In-vitro-Fleisch handelt es sich nicht um Fleischersatz,
sondern um „echtes“ Fleisch, das allerdings nie Teil eines lebenden Tieres
war. Für die Produktion werden einem Tier schmerzfrei via Biopsie
Starterzellen entnommen. Diese werden in ein Nährkulturmedium gegeben, wo
sie unabhängig vom Tier – und theoretisch sogar unbegrenzt – wachsen
können. Unter idealen Bedingungen sollen innerhalb von knappen zwei Monaten
aus beispielsweise zehn Schweinemuskelzellen 50.000 Tonnen Fleisch gewonnen
werden können.
Noch ist das Verfahren (Achtung, Scherz!) schweineteuer. Im Jahr 2013
kostete der Prototyp eines In-vitro-Burgers des Unternehmens Impossible
Foods, zu dessen Investoren Bill Gates zählt, 300.000 Dollar. Wenn es nach
den Plänen von Gründer Patrick Brown geht, könnten en masse produzierte
Produkte dieser Art in spätestens zehn Jahren für ein paar Dollar im
Supermarktregal liegen.
Vielen mag es vor dem Frankenstein-Fleisch grauen, aber es gibt viele
mögliche Vorteile gegenüber der Massentierhaltung. Nachhaltiger, gesünder,
ohne genetische Manipulation produzierbar und vor allem tierleidfrei soll
das In-vitro-Fleisch sein. Angesichts der Tatsache, dass viele Menschen
auch in Zukunft nicht auf ihr Steak verzichten wollen, ist es vielleicht
keine schlechte Alternative.
Mein Fazit: Probieren werde ich das In-vitro Fleisch auf jeden Fall. Auch
wenn mein fleischverschlingender Bruder meint, dass ihn die Vorstellung,
ein Laborsteak zu essen, vorkäme wie Sex mit Socken an. Ob es jedoch
regelmäßig seinen Platz auf meinem Teller finden wird, ist fraglich.
16 May 2016
## AUTOREN
DIR Ariane Sommer
## TAGS
DIR Ernährung
DIR Veganismus
DIR Fleisch
DIR Fleisch
DIR Vegetarismus
DIR Pflanzen essen
DIR Pflanzen essen
DIR Ariane Sommer
DIR Ariane Sommer
DIR Ariane Sommer
DIR Romantik
DIR Ariane Sommer
DIR Schule
DIR Ariane Sommer
DIR Ariane Sommer
DIR Pflanzen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Aus Le Monde diplomatique: Fleisch aus der Retorte
Die Produktion von künstlichem Fleisch gilt als tierfreundlich und
ökologisch. Doch Antibiotika und gentechnische Verfahren bergen Gefahren.
DIR Fleisch ohne Tier: Hier geht’s um die Wurst
Die niedersächsische CDU will, dass nur Wurst heißen darf, wo auch Tier
drin ist. Verbraucher könnten versehentlich vegetarische Produkte kaufen
DIR Kolumne Pflanzen essen: Das Land des unbegrenzten Genusses
In den USA wird veganer Lifestyle zum Mainstream. Und es wird geklotzt –
sogar das Nationalheiligtum Hamburger ist fleischfrei erhältlich.
DIR Kolumne Pflanzen essen: Die Landwirtschaft ist das Problem
Viele vegan lebende Menschen nehmen Vitamin B12. Weil ihre Ernährung
unnatürlich ist? Nein: Weil unsere Böden immer ausgelaugter sind.
DIR Kolumne Pflanzen essen: Latte di soia, per favore!
Wer denkt, dass Italien Veganer hasst, liegt falsch. Dort gibt es
inzwischen sogar vegane Pizza und Spaghetti Volognese. Che figata!
DIR Kolumne Pflanzen essen: Die doofe Insel-Frage
Normalerweise wollen das nur Arschlöcher wissen: Fliegt man aus dem
Veganer-Club, wenn man auf einer einsamen Insel Fisch isst?
DIR Kolumne Pflanzen essen: Veganer schmecken besser
Vor einer heißen Nacht sollte man Ananas und Petersilie essen. Fleisch
sollte man meiden – sonst könnte es im Bett nach Ammoniak riechen.
DIR Ausstellung zu Frankensteins Monster: Unheimliche Produktivkräfte
Ein Albtraum nach einem dunklen Sommertag: Vor 200 Jahren wurde die Idee
zum Roman „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“ geboren.
DIR Kolumne Pflanzen essen: Lecker Cannabis
Einige regen sich vielleicht auf, wenn man erzählt, dass man täglich
Cannabis-Produkte zu sich nimmt. Dem ist zu entgegnen mit: peace out!
DIR Urteil zu veganem Schulessen: Keine Extrawurst in der Mensa
Eltern haben keinen Anspruch auf veganes Schulessen für ihr Kind. Wann muss
die Mehrheitsgesellschaft Rücksicht auf eine Minderheit nehmen?
DIR Kolumne Pflanzen essen: Reg dich ab!
Es gibt einen Zusammenhang zwischen der Ernährung und der Psyche eines
Menschen. Eine Studie sagt sogar: Vegetarier sind ausgeglichener.
DIR Kolumne Pflanzen essen: Danke, davon lieber nichts
Wer seine fleischessenden Mitmenschen verbal filetiert, tut der veganen
Causa keinen Gefallen. Ein paar Tipps für eine bessere Kommunikation.
DIR Kolumne Pflanzen essen: Flan vegan
Flan ist ein Dessert aus Eiern und Milch. Wer vegan lebt und auf Flan nicht
verzichten will, muss sich etwas einfallen lassen.