URI: 
       # taz.de -- Kinofilm „A Bigger Splash“: Jeder Blick ein Drama
       
       > Der alternde Produzent Harry sprengt die Ferien seiner Ex-Freundin. Das
       > Nichtstun wird zu einer kaum auszuhaltenden Spannung.
       
   IMG Bild: Am Nachfühlen: Marianne (Tilda Swinton) und Harry (Ralph Fiennes)
       
       Das Drehbuch ist adaptiert von einem – relativ – alten französischen Film,
       der Titel zitiert ein ebenso altes Gemälde von David Hockney. Aber das
       Erste, das für Luca Guadagninos „A Bigger Splash“ spricht, ist die
       Tatsache, dass man die popkulturellen Referenzen eigentlich nicht braucht.
       
       Denn in der Tat ist „Ein größerer Platsch“ eine ziemlich gute Beschreibung
       für den Auftritt von Ralph Fiennes als alternder Musikproduzent Harry: Wie
       eine leibhaftige Arschbombe stört er die geruhsamen Ferien, die sich seine
       Exfreundin Marianne (Tilda Swinton) mit ihrem Liebhaber Paul (Matthias
       Schoenarts) auf der italienischen Insel Pantelleria gönnt.
       
       Nach einer kurzen telefonischen Vorwarnung fahren Marianne und Paul, im
       Stillen Schlimmes befürchtend, zum Flughafen, um ihn abzuholen. Harry
       durchbricht dampfplaudernd, übergriffig und unfassbar gut gelaunt die
       Zollschranke, einer spritzenden Flutwelle gleich, die alle erwischt, die
       nicht rechtzeitig auf den Bäumen sind. Es scheint vollkommen klar, dass er
       Zerstörung hinterlassen wird, sobald er wieder abgezogen ist.
       
       Bis dahin plätscherte der Film so wohltemperiert dahin wie der titelgebende
       Pool des Originalfilms mit Alain Delon und Romy Schneider. Die Rollennamen
       und -konstellationen sind die dieselben wie damals, aber die Figuren, die
       sie ausfüllen, sind ganz andere. Die von Tilda Swinton gespielte Marianne
       ist ein in die Jahre gekommener Rockstar; frühe Szenen zeigen sie backstage
       bei einem Open-air-Konzert mit aufgeschminktem Silberstreifen als eine Art
       weiblicher David Bowie in Aladdin-Sane-Phase.
       
       ## Augenblicke gemeinsamer Erinnerung
       
       In Anspielung an einen anderen Popstar – Björk – hat Marianne sich kurz
       zuvor einer Stimmbandoperation unterzogen und darf ein paar Wochen lang
       nicht sprechen. Was Harry selbstverständlich nicht davon abhalten wird, sie
       unentwegt dazu bringen zu wollen, doch mindestens ein Ja oder Nein ertönen
       zu lassen.
       
       Wie überhaupt bald klar wird, dass es Harrys eigentliches Ziel ist,
       Marianne zurückzuerobern, vielleicht nur für ein paar sentimentale
       Augenblicke in gemeinsamer Erinnerung an vermeintlich glücklichere Tage.
       Und das, obwohl alle Beteiligten darum wissen, dass es einst Harry selbst
       war, der Marianne seinen damaligen guten Freund, den Dokumentarfilmer Paul,
       „zuführte“, nachdem die Beziehung zwischen ihm und ihr an ihr Ende gekommen
       war.
       
       So erscheint es als taktisch geschickter und zugleich abstoßender
       Schachzug, dass Harry seine Tochter Penelope (Dakota Johnson) mit auf die
       Insel gebracht hat: Die kecke Teenagerin posiert wie ein abgerichteter
       Köder vor dem lauernd-vorsichtigen Blick von Paul, der als Exalkoholiker
       mit eigenen Dämonen hadert.
       
       ## Ringen um Sichtbarkeit
       
       Man glaubt zu wissen, was passieren soll, aber Guadagninos Film neckt so
       spielerisch mit sprunghaften Schnitten, Fokusverschiebungen und
       überraschenden Kameraperspektiven, dass man sich ganz in der eigenartigen
       Urlaubsatmosphäre von Traumvilla und der rauen Schönheit Pantellerias zu
       verlieren droht. Man beneidet die Figuren um ihr Dolcefarniente, um die
       Tage, die sich um Sonne, gutes Essen und abendliches Trinken drehen.
       
       Zugleich liegt in diesem Nichtstun eine kaum zu ertragende Spannung. Harry
       und seine Aufdringlichkeit, Marianne und ihr hochherrschaftliches
       Schweigen, Pauls stummer Kampf um männliche Dominanz und Penelopes
       verzweifeltes Ringen um Sichtbarkeit – fast sind es mehr die allesamt
       herausragenden Darsteller als das Drehbuch, die ihre Figuren mit so vielen
       Dimensionen versehen, dass aus jedem Blickwechsel, jedem vielsagend
       gesenkten Kopf, jeder lässig zuckenden Schulter ein kleines Drama erwächst.
       Als schließlich das „Unglück“ passiert und es zur Leiche im Swimmingpool
       kommt, wirkt das irritierend: So weit vom Original wollten sich Guadagnino
       und sein Drehbuchautor David Kajganich dann doch nicht entfernen.
       
       Und dann finden sie in der Schlussphase noch eine ganz andere Wendung, die
       den Film so firm in der Gegenwart verankert, dass man sich als Zuschauer
       ertappt fühlt: Lakonisch führt „A Bigger Splash“ da die gängige
       Instrumentalisierung von Flüchtlingen vor Augen, vom Nachrichtenhintergrund
       über die Drohkulisse bis zum willkommenen Sündenbock.
       
       5 May 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Schweizerhof
       
       ## TAGS
       
   DIR Kino
   DIR Spielfilm
   DIR Tilda Swinton
   DIR Romanverfilmung
   DIR Komödie
   DIR Schwangerschaft
   DIR Spielfilmdebüt
   DIR Spielfilm
   DIR Feminismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Agententhriller „Verräter wie wir“: Hilfeschrei aus dem Land der Kälte
       
       „Verräter wie wir“ ist ein Film nach einem Roman von John le Carré. Stellan
       Skarsgård gibt einen verzweifelt ausstiegswilligen Mafioso.
       
   DIR Kinofilm „Everybody Wants Some!!“: Im Reich der Tennissocken
       
       Der neue Film von US-Regisseur Richard Linklater haucht der College-Komödie
       der Achtziger Leben ein. Musik spielt eine tragende Rolle.
       
   DIR Micah Magees Film „Petting Zoo“: Schwanger mit Texas
       
       Eine Teenagerschwangerschaft in San Antonio. Mit großer Leichtigkeit
       zeichnet Micah Magee ein Milieu und seine Herausforderungen.
       
   DIR Schweizer Jugenddrama „Chrieg“: Gestählte Körper als Panzer
       
       Der Schweizer Regisseur Simon Jaquemet zeigt in seinem Spielfilmdebüt
       „Chrieg“ eine Welt voller entfesselter Gewalt vor Heidi-Idylle.
       
   DIR Film „Der Schamane und die Schlange“: Folgenreiche Taten im Urwald
       
       Ciro Guerras Schwarz-Weiß-Film „Der Schamane und die Schlange“ über zwei
       Expeditionen wirft einen neuen Blick auf den Kolonialismus.
       
   DIR Produzentin über Pornografie: „Ein Shoot braucht seine Zeit“
       
       Erika Lust produziert Erotikfilme, die Frauen nicht als Objekte zeigen. Ein
       Gespräch über Lügen, Fantasien und Feminismus.