URI: 
       # taz.de -- Finale der Europa League: Rekordhalter wollen es wieder wissen
       
       > Der FC Sevilla möchte zum fünften Mal seit 2006 das Finale der Europa
       > League gewinnen. Auch gegen Liverpool zählt nur der Pokal.
       
   IMG Bild: Sevillas Trainer Unai Emery
       
       Sevilla taz | Seine erste Aufgabe als neuer Sportdirektor des FC Sevilla
       war für Ramón Rodríguez gleich recht unangenehm. Er musste sich selbst das
       Gehalt kürzen. „Ich erhielt noch meine alten Bezüge als Profitorwart,
       obwohl ich schon als Teambetreuer arbeitete“, erzählt Rodríguez, und solche
       alten Pfründen konnte sich der Verein nicht mehr leisten.
       
       Sevilla war in der zweiten spanischen Liga gestrandet. 16 Jahre liegt der
       Moment zurück. Rodríguez, den im Fußball alle Welt nur unter seinem
       Spitznamen Monchi kennt, fasst die damalige Situation zusammen: „Der Klub
       war ein Desaster, und ich hatte keine Ahnung von meinem neuen Job.“
       
       Beste Voraussetzungen für eine Erfolgsgeschichte: Am heutigen Mittwoch
       fordert Monchis Sevilla in Basel im Endspiel der Europa League den von
       Jürgen Klopp trainierten FC Liverpool heraus. Viermal in den
       zurückliegenden zehn Jahren hat der FC Sevilla die Europa League bereits
       gewonnen, das ist Europapokalrekord. Dazu eroberte Sevilla zweimal den
       spanischen Königspokal und steht auch in diesem Wettbewerb schon wieder im
       Finale, am Sonntag gegen den FC Barcelona.
       
       Es ist ein beispielsloser Aufstieg, ohne dass der FC Sevilla deswegen zum
       Paradebeispiel für andere hungrige Mittelklassenklubs taugen würde: Der
       Verein verkaufte Transferrechte seiner Spieler illegal an den
       Investmentfonds Doyen. Als Präsident agierte jahrelang der Rechtsanwalt
       José María del Nido, der mit der Stadt Marbella fiktive Leistungen in
       Millionenhöhe abrechnete und nun im Gefängnis sitzt.
       
       Bloß zwei Dinge stechen bei der Analyse des Erfolgs ins Auge: Zum einen,
       wie kontinuierlich Sportdirektor Monchi Klassespieler entdeckt, die Sevilla
       dann später für das Fünf- oder Zehnfache der Ablöse weiterverkauft. Zum
       anderen, dass dieser Verein, anders als so viele Spitzenklubs der Kategorie
       I b, mit Inbrunst verinnerlicht hat, was das Höchste der Gefühle im Fußball
       ist: Pokale gewinnen.
       
       ## „Niemand will die Europa League so sehr wie wir“
       
       Das klingt banal. Aber tatsächlich scheint es Vereinen wie Schalke 04 oder
       AS Rom das Wichtigste, sich immer wieder für die Champions League zu
       qualifizieren. Denn nur mit deren Startgeldern können sie ihre teuren Teams
       finanzieren. In der unwichtigeren Europa League spielten dann zum Beispiel
       Schalke oder Tottenham diese Saison blutarm; als interessiere sie der
       Wettbewerb nur bedingt.
       
       In Sevilla dagegen sagt Trainer Unai Emery: „Welcher Trainer oder Spieler
       hat schon die Möglichkeit, in seiner Karriere ein Endspiel zu bestreiten?
       Wenige. Titelgewinne aber sind der größte Ausdruck des Glücks im Fußball.“
       In der Europa League merkte der FC Sevilla 2006 zum ersten Mal nach
       Jahrzehnten, dass auch er ein Sieger sein kann. „Niemand will die Europa
       League so sehr wie wir“, sagt Emery.
       
       Emery hat das wuchtige Dazwischengehen und den rasenden Angriff zum
       Markenzeichen der aktuellen Elf gemacht. Er ist einer dieser spanischen
       Trainer, die sich als Maestros sehen und die Spieler wie Figuren permanent
       zu taktischen Änderungsmanövern zwingen. 80 Prozent seiner Arbeitszeit
       verbringt er im Büro, am Bildschirm, um Strategien auszubrüten. Und gering
       ist seine Arbeitszeit nicht: „Ich habe mir den Mittagsschlaf am Abend
       angewöhnt, circa von 17 bis 18 Uhr. Danach kann ich erfrischt bis zwei Uhr
       morgens im Trainingszentrum weiterarbeiten“, erzählt er. Spätestens um neun
       in der Früh beginnt er die Arbeit. Der Mann vom Sicherheitsdienst ist der
       Leidtragende: Er kann erst zusperren, wenn Emery geht.
       
       ## Sevillas Geschäftspolitik
       
       Sechs seiner besten Spieler verlor der Trainer vor der Saison an potentere
       Klubs, darunter Torjäger Carlos Bacca an den AC Mailand. Dann kommen neue,
       unbekanntere Spieler, und Sevilla macht ohne Leistungseinbruch weiter. 290
       Millionen Euro, zählte die Zeitung El País, verdiente Sevilla unter Monchi
       an Spielerverkäufen, Dani Alves etwa kam für 1,5 Millionen und ging für 35
       zum FC Barcelona. „Verkaufen, um die Elf auf einem Niveau über deinen
       Möglichkeiten zu halten“, beschreibt Monchi seine Geschäftspolitik.
       
       In die Kategorie der I-a-Klubs schaffte es Sevilla mit dem permanenten
       Neuaufbau der Elf nicht, in der Champions League überstand man erst einmal
       die Vorrunde. Doch als Misserfolg wird das kaum wahrgenommen, wenn ständig
       Pokale gewonnen werden, egal welche. Beim fünften Einzug ins
       Europa-League-Endspiel war es so weit, dass Monchi glaubte, er müsse sich
       entschuldigen – dafür, dass er nicht mehr vor Freude ausflippte. „Tut mir
       leid“, sagte er. „Die Tränen kommen mir diesmal leider nicht mehr.“
       
       18 May 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ronald Reng
       
       ## TAGS
       
   DIR Europa League
   DIR FC Sevilla
   DIR Fußball
   DIR FC Sevilla
   DIR Real Madrid
   DIR Europa League
   DIR Europa League
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Skandalfußballer Éver Banega: Nur für einen Klub gut
       
       Der FC Sevilla setzt gegen den FC Bayern seine Hoffnungen auf die Rückkehr
       von Éver Banega. Der Argentinier ist inzwischen unersetzlich.
       
   DIR Kolumne Press-Schlag: Hier sind auch die Poeten am Ball
       
       Real, Atlético, Barça und Sevilla: Die Dominanz spanischer Vereine hat
       strukturelle Gründe. Da hilft den anderen nur Demut und Studium.
       
   DIR Europa-League-Finale Liverpool-Sevilla: Endspiele kann er nicht
       
       Liverpool dominiert das Finale gegen Sevilla und geht in Führung. Dann
       stellt die Mannschaft das Fußballspielen ein. Und die Spanier verteidigen
       den Titel.
       
   DIR Europa-League-Halbfinale: Schreie in der Kabine
       
       Der FC Liverpool erreicht durch ein 3:0 gegen Villarreal das Finale – und
       trifft dort auf den FC Sevilla. Englische Medien feiern Jürgen Klopp.
       
   DIR Europa-League-Halbfinals: Klopp verliert in der Nachspielzeit
       
       Bei Villareal unterliegt Liverpool im Halbfinale der Europa League
       unglücklich. Titelverteidiger Sevilla erzielt gegen Donezk zwei
       Auswärtstore.