URI: 
       # taz.de -- Situation der Flüchtlinge in Berlin: Deutlich mehr Abschiebungen
       
       > Allein in den ersten vier Monaten dieses Jahres wurden 613 Menschen
       > abgeschoben – zumeist in Länder des ehemaligen Jugoslawien.
       
   IMG Bild: Sie werden abgeschoben
       
       Berlin epd/taz | In Berlin ist die Zahl der Abschiebungen deutlich
       gestiegen. Von Januar bis Ende April 2016 wurden 613 Personen in ihre
       Herkunftsländer „rückgeführt“, teilten die Senatsverwaltungen für Inneres
       sowie Gesundheit und Soziales am Donnerstag gemeinsam mit. Im Vergleich zum
       Vorjahreszeitraum sei dies eine Steigerung um 135 Prozent, als die Zahl der
       Abschiebungen bei 261 lag.
       
       Die drei häufigsten Zielstaaten bei Abschiebungen waren in diesem Jahr
       bisher Serbien (187), Bosnien-Herzegowina (156) und Kosovo (113), hieß es.
       Im Gesamtjahr 2015 gab es demnach 806 Abschiebungen, 2014 waren es 602.
       „Berlin arbeitet sehr konsequent daran, die Abschiebezahlen weiter zu
       erhöhen“, erklärte Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU). Eine
       Verdopplung der Abschiebezahlen, wie sie auch der Bund als Erwartung
       formuliert habe, „ist damit mehr als realistisch“, so Henkel.
       
       Zugleich wollen offenbar auch mehr Menschen freiwillig in ihre Heimat
       zurückkehren. Im ersten Quartal 2016 stellten 682 Personen einen Antrag auf
       Ausreiseberatung, hieß es weiter. Das seien fast doppelt so viele Personen
       wie im Vorjahr im selben Zeitraum, als 293 Personen die Beratung in
       Anspruch genommen haben.
       
       287 Personen reisten von Januar bis März freiwillig wieder in ihr
       Heimatland zurück. Die häufigsten Zielländer waren Afghanistan (34
       Prozent), Iran (22 Prozent) und der Irak (21 Prozent). Eine Ausreise nach
       Syrien ist aufgrund der Gefährdungssituation vor Ort derzeit nicht möglich,
       betonten die beiden Senatsverwaltungen.
       
       Im Vorjahr standen bei den freiwilligen Ausreisen die Balkanstaaten
       Serbien, Kosovo und Bosnien-Herzegowina an der Spitze. Im
       Vergleichszeitraum 2015 reisten 293 Personen mit Unterstützung des Berliner
       Landesamtes für Gesundheit und Soziales (Lageso) aus. Im gesamten Jahr 2015
       waren es 1.094. Sozialsenator Mario Czaja (CDU) betonte: „Wir rechnen in
       diesem Jahr mit einer steigenden Zahl von Rückreisewilligen.“ Das zeige die
       deutlich steigende Inanspruchnahme der Rückkehrberatung an. Er kündigte für
       diesen Bereich weitere Personalaufstockungen im Lageso an.
       
       Weiter hieß es, die vorgetragenen Gründe für eine freiwillige Rückkehr in
       die Heimat seien vielfältig. Oft werde als Rückreisegrund die Sorge um
       zurückgebliebene Angehörige angebracht. Oder aber es stimmten die
       Vorstellungen der Geflüchteten mit den tatsächlichen Gegebenheiten nicht
       überein, hieß es. Das Team der Rückkehrberatung kümmert sich den Angaben
       zufolge um fehlende Dokumente, organisiert Flugverbindungen und Tickets und
       sorgt unter Umständen für finanzielle Hilfe im Herkunftsland gemäß der
       Vereinbarung mit der „International Organisation for Migration“ (IOM).
       
       5 May 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR Abschiebung
   DIR Flüchtlinge
   DIR Statistik
   DIR Abschiebung Minderjähriger
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR serbische Minderheit im Kosovo
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Abschiebung
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Streik
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Abschiebung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Petition gegen Abschiebung: Schülerin kämpft für Bleiberecht
       
       Die 16-jährige Albanerin Valbona und ihr Bruder sind trotz guter
       Integration in der von Abschiebung bedroht. Seit Jahresbeginn schob Hamburg
       101 Schüler ab
       
   DIR Flüchtlinge in Berlin: Die Abschiebehauptstadt
       
       Berlin schiebt dreimal so viele Menschen ab wie noch im Vorjahr.
       Flüchtlinge kommen nun in eine gesonderte Abschiebeunterkunft.
       
   DIR Debatte Nationbuilding im Kosovo: Mit besten Absichten versenkt
       
       Die Hilfen des Westens sollten Europas jüngsten Staat demokratisieren.
       Stattdessen haben sie nur das korrupte System gestärkt.
       
   DIR Rückkehr eines irakischen Flüchtlings: Die Flucht ist ihm peinlich
       
       Nach drei Monaten in Berlin kehrt der Kurde Gaylan Mawlud freiwillig in den
       Irak zurück. Er warnt seine Freunde: Geht nicht nach Deutschland.
       
   DIR Abschiebung von Flüchtlingen in Berlin: Familien getrennt
       
       Monatlich schiebt das Land Berlin rund 200 Menschen ab. Rechtsanwälte
       beklagen das harte Vorgehen dabei.
       
   DIR Weniger Geflüchtete kommen neu an: Helfer fürchten um ihre Jobs
       
       Viele ankommende Geflüchtete sorgen für viele neue Jobs. Nun leeren sich
       die Notunterkünfte wieder und die Helfer wissen nicht, wie es weitergeht.
       
   DIR Schulstreik in Berlin: Jugend marschiert gegen Rassismus
       
       2.700 SchülerInnen nehmen am Schulstreik teil. Sie protestieren gegen
       Rassismus und Abschiebung von Flüchtlingen. Ein bundesweites Bündnis
       formiert sich.
       
   DIR Fortsetzung des EU-Türkei-Deals: 150 Flüchtlinge müssen zurück
       
       Nach zwei Wochen Pause werden im Rahmen des Flüchtlingspakts erneut
       Migranten von Lesbos ins türkische Dikili überführt. 150 allein an diesem
       Montag.
       
   DIR Erste Sammelabschiebung nach Tunesien: Zurück via Flugzeug
       
       Seit den Vorfällen in Köln will die Bundesregierung abgelehnte Asylbewerber
       schneller abschieben. Das Verfahren hat jetzt begonnen.