URI: 
       # taz.de -- Wasserkraftwerk im Amazonas-Gebiet: Lebensgrundlage zerstört
       
       > Das Stauwerk Belo Monte ist eines der weltweit größten und soll 60
       > Millionen Menschen versorgen. Gegner kritisieren die Folgen für Umwelt
       > und Ureinwohner.
       
   IMG Bild: Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff bei der Eröffnung des Kraftwerks Belo Monte
       
       Rio de Janeiro epd | Die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff hat am
       Donnerstag (Ortszeit) das umstrittene Wasserkraftwerk Belo Monte eröffnet.
       Das gigantische Stauwerk im Amazonas-Urwald sei „ein wichtiger Beitrag zur
       Entwicklung Brasiliens, insbesondere der nördlichen Region“, sagte
       Rousseff. Die Präsidentin betonte, Belo Monte werde dazu beitragen, die
       Energiesicherheit in Brasilien zu garantieren, wie die Agentur „Agência
       Brasil“ berichtete. Ureinwohner und Umweltschützer haben jahrelang
       erbittert gegen den Milliardenbau protestiert.
       
       Belo Monte ist das größte Stauwerk unter alleiniger brasilianischer Regie
       und eines der größten der Welt. Bei voller Auslastung, die im Jahr 2019
       erreicht werden soll, wird es nach Regierungsangaben mehr als 11.200
       Megawatt Strom erzeugen. 60 Millionen Menschen in 17 Bundesstaaten sollen
       damit versorgt werden. Seit Ende April sind zwei Turbinen in Betrieb.
       Insgesamt hat der Bau umgerechnet 6,3 Milliarden Euro gekostet.
       
       Gegner des Projekt haben die Baustelle mehrfach besetzt und vor Gericht
       zahlreiche vorübergehende Baustopps durchsetzen können. Sie kritisieren die
       ökologischen Schäden am Xingu-Fluss und die Vertreibung von Anrainern.
       Mehrere Gemeinden von Ureinwohnern machten geltend, dass der Bau von Belo
       Monte ihnen die Lebensgrundlage wegnehme.
       
       Zudem besteht der Verdacht, dass es bei der Auftragsvergabe und der
       Durchführung zu Unregelmäßigkeiten gekommen ist. Einer der prominentesten
       Gegner des Projekts ist der österreichische Bischof Erwin Kräutler, der im
       Dezember vergangenen Jahres aus Altersgründen sein Amt in der Diözese
       Altamira-Xingu niedergelegt hatte.
       
       6 May 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR Brasilien
   DIR Wasserkraft
   DIR Kraftwerk
   DIR Amazonas
   DIR Ureinwohner
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Gewässerschutz
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Brasilien
   DIR Energiewende
   DIR Brasilien
   DIR Dilma Rousseff
   DIR Regenwald
   DIR Wasserkraft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Umweltstreit in Österreich: Auenschutz kontra Energiewende
       
       In Graz kämpfen Befürworter eines Wasserkraftwerks gegen Umweltaktivisten.
       Diese fordern, dass der Fluss Mur sein natürliches Bett behalten kann.
       
   DIR Klima- und Umweltschutz in Brasilien: Waldzerstörung schreitet voran
       
       Die Abholzung macht Brasiliens Klimapolitik lächerlich. Experten
       kritisieren ein von Deutschland mitfinanziertes Projekt als sinnlos.
       
   DIR Infrastrukturprojekt in Brasilien: Behörde stoppt Mega-Staudamm
       
       Geplant war ein gigantisches Wasserbecken so groß wie New York. Doch das
       gibt es im Amazonasgebiet Brasiliens erst einmal nicht.
       
   DIR Ausbau Erneuerbare Energien: Tempo wird erst Ende Mai entschieden
       
       Bund und Länder streiten darum, wie schnell die erneuerbaren Energien
       ausgebaut werden sollen. Die Entscheidungssitzung findet am 31. Mai statt.
       
   DIR Schlammkatastrophe in Brasilien: Firmen sollen Milliarden zahlen
       
       Die für die Giftschlammlawine verantwortlichen Firmen sollen weitere 38
       Milliarden Euro Schadenersatz zahlen. Darauf werden sie nun von der
       Regierung verklagt.
       
   DIR Korruption in Brasilien: Roussef und Lula unter Verdacht
       
       Neben dem Amtsenthebungsverfahren hat Brasiliens Präsidentin jetzt auch
       noch den Staatsanwalt am Hals – wie viele andere hochrangige Politiker
       auch.
       
   DIR Proteste gegen Staudämme: Geld für die Zerstörung des Urwalds
       
       Umweltschützer demonstrieren vor der Munich Re. Denn das Unternehmen ist an
       der Finanzierung von Staudämmen im Amazonasgebiet beteiligt.
       
   DIR Umweltzerstörung im Amazonasgebiet: Seekühe springen nicht über Mauern
       
       Brasilien will mit neuen Wasserkraftwerken rund 20 Millionen Haushalte
       versorgen. Dafür müssen riesige Regenwaldflächen geflutet werden.