# taz.de -- Kenia schließt Flüchtlingsunterkünfte: Das Ende des weltgrößten Lagers
> Kenia soll die staatliche Flüchtlingsbehörde aufgelöst haben und an der
> Schließung der Flüchtlingslager Dadaab und Kakuma arbeiten. 400.000
> Menschen leben dort.
IMG Bild: Im Flüchtlingslager Dadaab, 2011
Frankfurt a.M. epd | Kenia hat überraschend damit begonnen, die Pläne zur
Schließung des größten Flüchtlingslagers der Welt umzusetzen. Die Regierung
habe die staatliche Flüchtlingsbehörde aufgelöst und arbeite derzeit an
einem Abwicklungsmechanismus, um die Flüchtlingslager Dadaab und Kakuma so
schnell wie möglich schließen zu können, berichtete die Zeitung The
Standard in Nairobi am Samstag. In den Lagern leben rund 400.000 Menschen,
insgesamt hat Kenia in den vergangenen Jahren etwa 600.000 Flüchtlinge
aufgenommen, vor allem aus Somalia.
Durch die Aufnahme der vielen Flüchtlinge habe Kenia schwere
wirtschaftliche und sicherheitspolitische Lasten für die Region und die
internationale Gemeinschaft getragen, sagte der Staatssekretär im
Innenministerium, Karanja Kibicho, dem Bericht zufolge. Die Entscheidung,
keine Flüchtlinge mehr aufzunehmen, sei im Interesse der inneren Sicherheit
getroffen worden. Die Regierung verdächtigt Mitglieder der somalischen
Terror-Gruppe Al-Shabaab, als Flüchtlinge ins Land zu kommen und Anschläge
in Kenia zu planen.
Im April 2015 starben bei einem Angriff der Islamisten auf die Universität
von Garissa mehr als 150 Menschen. Die kenianische Regierung kündigte
daraufhin an, die Lager Dadaab und Kakuma im Norden des Landes innerhalb
von drei Monaten schließen zu wollen. Nach Verhandlungen mit den Vereinten
Nationen war die Regierung zunächst von ihren Plänen abgerückt. Die
Bewohner der Lager sollen nun aber doch ausgewiesen und nach Somalia
zurückgebracht werden.
Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch kritisierte die
Entscheidung. „Kenia darf Menschen, die Schutz suchen, nicht im Stich
lassen“, erklärte der Flüchtlingexperte der Organisation, Bill Frelick,
einer Mitteilung zufolge. In Somalia herrscht seit mehr als 20 Jahren ein
blutiger Bürgerkrieg. Die islamistische Al Shabaab-Miliz kontrolliert weite
Teile des Landes. Das Lager Dadaab wurde 1991 nach Beginn des Bürgerkriegs
von den UN errichtet.
7 May 2016
## TAGS
DIR Kenia
DIR Somalia
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Somalia
DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Afrika
DIR China
DIR China
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Urteil zu Kenias Flüchtlingslager Dadaab: Gericht untersagt Schließung
Das Urteil ist ein herber Schlag gegen Kenias Regierung, die Dadaab seit
Jahren schließen will. In dem Lager leben 260.000 Menschen.
DIR Explosionen in Somalia: Mehrere Tote bei Doppel-Anschlag
Zwei Autobomben sind in der somalischen Stadt Galkayo in die Luft gegangen.
Die Islamistenmiliz Al-Shabaab hat sich zu der Bluttat bekannt.
DIR Analproben bei Männern: Kenias Justiz bleibt stur
Das Oberste Gericht in Kenia hält an der umstrittenen Praxis von Analproben
fest. So soll Homosexualität festgestellt werden.
DIR Weniger Geflüchtete kommen neu an: Helfer fürchten um ihre Jobs
Viele ankommende Geflüchtete sorgen für viele neue Jobs. Nun leeren sich
die Notunterkünfte wieder und die Helfer wissen nicht, wie es weitergeht.
DIR Sechs Tage nach Gebäudeeinsturz in Kenia: Vier weitere Menschen gerettet
In Nairobi konnte ein einsturzgefährdetes Wohnhaus einem Unwetter nicht
standhalten. Bisher gibt es 33 Todesopfer, 80 Menschen werden noch
vermisst.
DIR Rückführung mit Gewalt aus Kenia: Taiwanesen nach China abgeschoben
Kenia hat erneut mehrere Taiwanesen nach China abgeschoben, weitere sollen
folgen. China verfolgt die Abgeschobenen wegen Betruges.
DIR Kenia schiebt Taiwanesen nach China ab: Taiwan protestiert
Anstatt in ihre Heimat sind acht Taiwanesen von kenianischen Behörden nach
China abgeschoben worden – angeblich auf Druck von Peking.