URI: 
       # taz.de -- Kolumne Press-Schlag: Das Ende eines Seelenverkäufers
       
       > Es ist ein trauriges Bild, das die Uefa abgibt: Sicher, Michel Platini
       > hat viel für den Verband getan. Aber gut war das in den wenigsten Fällen.
       
   IMG Bild: Tschö
       
       Die Ära Platini ist vorbei. Die Uefa ist ihren Präsidenten los. Auch das
       Internationale Sportschiedsgericht hat keine Indizien dafür gefunden, dass
       die Zahlung von 1,8 Millionen Euro, die Platini 2011 von der Fifa erhalten
       hat, rechtens war. Bevor der Kontinentalverband eine neue Führung bestimmt,
       sollte man am Verbandssitz Bilanz ziehen. Denn die Hinterlassenschaft
       Platinis ist verheerend.
       
       Angefangen hat es mit einer Kampfabstimmung um das Präsidentenamt 2007, die
       Platini durch Wahlversprechen gewonnen hat. Die kleineren Verbände aus
       Osteuropa sollten gestärkt werden. Das kam beinahe sozialromantisch daher,
       und es war gewiss nicht uninteressant, die EM 2012 nach Polen und in die
       Ukraine zu vergeben. Und doch wurde immer ein mieser Deal hinter der
       EM-Vergabe vermutet, die ein paar Monate nach Platinis Wahl stattgefunden
       hat.
       
       Als Wahlgeschenk darf man auch die Vergrößerung des EM-Teilnehmerfeldes auf
       24 Mannschaften bezeichnen. Nun steht die Uefa mit einem Turnier da, dessen
       Vorrunde sportlich fast wertlos ist und das so groß ist, dass sich kaum
       mehr geeignete Ausrichter finden. Mit der Idee einer europaweit
       ausgetragenen EM 2020 wurde die Turnierseele endgültig verkauft.
       
       Mit dem Verkauf der Fußballseele hat der ehemalige Kicker ohnehin keine
       Probleme. Vor allem seinem Einsatz für Katar ist es zu verdanken, dass 2022
       im Winter eine Weltmeisterschaft in einem Sklavenhalterstaat am Persischen
       Golf stattfindet.
       
       Und dann hat Platini noch etwas vollbracht. Während sich die nun wahrlich
       nicht lobenswerte Fifa von ihrem korrupten Dauerpräsidenten Sepp Blatter
       losgesagt hat, stand die Uefa bis zum Urteil am Montag in Treue fest zu
       ihrem vom Weltverband längst suspendierten Präsidenten. Und so gibt der
       Verband am Ende von Michel Platinis Amtszeit ein ebenso trauriges Bild ab
       wie der Franzose selbst.
       
       9 May 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Uefa
   DIR Michel Platini
   DIR Fifa
   DIR Fifa
   DIR Fußball
   DIR Gianni Infantino
   DIR Gianni Infantino
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wechsel bei der Fifa: Chefaufseher Scala tritt ab
       
       Der Fußball-Weltverband steht wegen Korruption in der Kritik. Domenico
       Scala sollte die Strukturen reformieren. Doch jetzt hat er seine Arbeit
       vorzeitig beendet.
       
   DIR Rücktritt von Uefa-Präsident: Platini schmollt
       
       Michel Platini tritt als Präsident der Europäischen Fußball-Union zurück.
       Der Internationale Sportgerichtshof CAS bestätigt die Sperre.
       
   DIR Kommentar neuer Fifa-Präsident: Stinkefinger für die Fußballwelt
       
       Das Schicksal habe ihn zum Kandidaten gemacht. Der neue Blatter, Gianni
       Infantino, auch er ein Schweizer, legte einen irrwitzigen Auftritt hin.
       
   DIR Nachfolger für Sepp Blatter gewählt: Infantino neuer FIFA-Präsident
       
       Gianni Infantino ist neuer Präsident des Fußball-Weltverbands FIFA. Der
       45-Jährige Schweizer setzte sich im zweiten Wahlgang durch.
       
   DIR Wahl zum Fifa-Präsidenten: Es bleibt in der Familie
       
       Stimmenkauf, Unterdrückung unliebsamer Sportler und kein Bezug zum Fußball:
       Scheich Salman gilt als Favorit bei der Wahl zum Verbandsvorsitz.