URI: 
       # taz.de -- Kolumne Wir retten die Welt: Was die Grenzen wert sind
       
       > Die Autobranche weist den Weg: Limits für Schadstoffe sind was Schönes,
       > weil sich keiner dran hält. Das erspart uns eine Menge Ärger.
       
   IMG Bild: Das ist sie, die Vergangenheit
       
       Der Rat des Experten war klar: „Kauf dir einen Diesel!“, sagte mir vor elf
       Jahren der Mann, der heute auf allen Kanälen gegen die Dieselmotoren
       wettert. Wir werden eben alle immer klüger. Damals waren die Kinder jung,
       wir gingen für ein paar Jahre ins Ausland und brauchten etwas Fahrbares. Es
       wurde also ein Opel Zafira, auch wenn mir heute bei dieser Beichte die Hand
       zittert.
       
       Der Wagen ist zum Familienmitglied geworden, obwohl ich nicht dazu neige,
       einen verbeulten Haufen aus Blech, Gummi und klebrigen Sitzen mit großem
       emotionalem Mehrwert schönzureden. Gern erinnern wir uns an die
       Sternstunden im Opelblitz: Wie unser ältester Sohn auf der
       Autobahnraststätte den Zündschlüssel im Wagen einschloss; wie unsere
       Tochter die Karre bei der illegalen Fahrschule im Wendland in den Graben
       setzte; wie unser Jüngster das Auto schon vor dem Besuch im Haribo-Museum
       vollkotzte.
       
       Doch damit ist es nun natürlich vorbei. Wenn wir unseren Zafira zufällig
       auf der Straße sehen, tun wir so, als ob wir ihn nicht kennen. Meine Frau
       schleicht nur noch geduckt im Schutze der Dunkelheit zum Fahrzeug, wenn sie
       zum Frühdienst fährt.
       
       Dabei, ganz ehrlich: Was ist passiert? Opel hat offenbar ähnlich
       geschummelt wie VW. Der Zafira pulverisiert alle Grenzwerte für Stickoxid.
       Aber daran haben wir uns doch in den Zeiten von „Dieselgate“ gewöhnt, und
       die zuständigen Behörden wissen es noch viel länger. Ein Skandal, klar.
       Aber das eigentliche Problem sind doch nicht die Grenzüberschreitungen der
       Autokonzerne. Es sind die Grenzwerte.
       
       Grenzen sind doch nichts mehr wert, das hat meine Generation seit 1989 zum
       Dogma erhoben. Wer konnte denn ahnen, dass 2015 ganz Deutschland – mit
       Ausnahme von Angela Merkel und der taz – plötzlich wieder großen Wert auf
       seine Grenzen legt! Die Autoindustrie jedenfalls nicht. Und deshalb gelten
       diese „Werte“ für sie ja auch nicht so richtig. Die nämlich werden völlig
       an den Bedürfnissen der Industrie vorbei festgelegt. Das muss man sich mal
       vorstellen: Grenzwerte werden bestimmt, weil sie unsere Gesundheit und
       Umwelt schützen sollen. Total irre!
       
       ## Die unsichtbare Hand der Marktwirtschaft
       
       Aber zum Glück greift die unsichtbare Hand der Marktwirtschaft ein: Die
       Motoren dürfen deshalb ganz legal die Grenzwerte für Stickoxide um das
       Doppelte überschreiten, hat die EU-Kommission auf sanften Druck der
       Autobauer eingeräumt. Und weil das eben nicht konform ist mit dem sonst so
       hochgelobten Vorsorgeprinzip, heißt die Berechnung mit EU-eigener Ironie
       „Konformitätsfaktor“. Auch beim CO2 wird nichts so heiß gegessen, wie es
       aus dem Turbolader kommt. Gesundheitsgefahren? Ja ist denn das Leben nicht
       lebensgefährlich?
       
       Dieser Wirbel um Höchstdosen, die aus wissenschaftlicher Sicht für Mensch,
       Tier und Umwelt gerade noch vertretbar sind, ist doch eh von gestern. Macht
       euch mal locker! Die schöne neue Konformitätswelt könnte auch anderswo zum
       Vorbild werden: Wir können doch auch an der Obergrenze für Glyphosat so
       lange von Experten herumrechnen lassen, bis der Stoff ungiftig wird. Unser
       Grenzwert für radioaktive Strahlung? Ah, das ist so neunziger Style, heute
       macht uns ein bisschen Radon doch aktiv! Emissionslimits für Quecksilber
       und Dioxin aus Kraftwerken? Könnten wir doch auch in der Pfeife rauchen.
       Beim Tempolimit machen wir es schon seit Jahren vor: Erst ein
       Tempo-30-Schild aufstellen, dann die Radarfallen abbauen.
       
       Hier ist mein grenzwertiger Vorschlag: Wir kehren all die Obergrenzen auf
       einen Haufen. Sie werden umbenannt in „unverbindliche
       Schadstoffhöchstmengenempfehlungen, präsentiert von führenden
       Bundesministerien“. Das erspart uns eine Menge Ärger, Aufregung und
       Bürokratie. Und sichert uns jede Menge Grenzerfahrungen.
       
       21 May 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Emissionen
   DIR Opel
   DIR Umweltverschmutzung
   DIR Dieselskandal
   DIR Emissionen
   DIR Klima
   DIR Auto-Branche
   DIR Joachim Gauck
   DIR Dieselskandal
   DIR Konsum
   DIR Dieselskandal
   DIR Dieselskandal
   DIR Autoindustrie
   DIR Dieselskandal
   DIR Dieselskandal
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Stickoxide in Stadtluft: Justiz ermöglicht Fahrverbote
       
       Ein Gericht in Düsseldorf verdonnert die Stadt, die Luftqualität zu
       verbessern. Das könnte Dieselfahrzeuge treffen. Wann geht's los?
       
   DIR Kommentar Ökoautos: Stiftung Warentest muss ran
       
       Früher half die VCD-Liste beim Erwerb von möglichst ökologischen Pkw. Nach
       Dieselgate haben sich seine Empfehlungen erledigt.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Faul sein ist gut fürs Klima
       
       Die beste Öko-Dienstleistung ist immer noch das Nichtstun, und zwar nicht
       nur in den Sommerferien. Aber das ist harte Arbeit.
       
   DIR Hauptversammlung bei VW: Tag der Abrechnung
       
       Auf der Hauptversammlung lassen die Aktionäre ihrer Wut freien Lauf. Im
       Mittelpunkt der Kritik: Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Mit dem Sonderzug zum Staatsbesuch
       
       Joachim Gauck bemühte sich stets nach Kräften. Aber die nächste
       Bundespräsidentin sollte endlich mal jemand sein, die öko buchstabieren
       kann.
       
   DIR VW und der Abgasskandal: Schwupps, weg waren die Dokumente
       
       Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen VW-Juristen wegen
       Strafvereitelung. Er soll vor dem Auffliegen des Dieselskandals eine
       Datenlöschung veranlasst haben.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Meine Waschmaschine bleibt
       
       Technischer Fortschritt und mehr Lebensqualität hängen unmittelbar
       zusammen. Doch wie genau, das ist nicht so klar.
       
   DIR Manipulierte Abgaswerte: Fiat will kein eigenes Dieselgate
       
       Jetzt auch die Italiener: Deutsche Behörden werfen Fiat vor, bei
       Abgaswerten übel geschummelt zu haben. Doch die Firma blockt ab.
       
   DIR Abgasaffäre in Deutschland: Auffällige CO2-Werte bei 30 Modellen
       
       Abgasaffäre und kein Ende: Nachmessungen des Verkehrsministeriums zeigen,
       dass viele Fahrzeuge mehr Kohlendioxid ausstoßen als angegeben.
       
   DIR Kommentar Dieselgate in Rüsselsheim: Auch Opel stinkt
       
       Ihre Autos hatten fast schon wieder unsere Symphatie erobert. Doch der neue
       Abgasskandal zeigt, dass doch niemand die Rüsselsheimer braucht.
       
   DIR Tricksen bei der Abgasreinigung: 630.000 Autos werden zurückgerufen
       
       Das Verkehrsministerium stellt fest, dass nicht nur VW getrickst hat. Die
       Hersteller wollen nun Hunderttausende Autos zurückrufen.
       
   DIR Abgastest der Regierung: Opel und Smart überm Grenzwert
       
       Lange hielt die Regierung ihre Abgastests geheim. Jetzt sind erste
       Ergebnisse bekannt: Selbst im Labor stoßen einige Fahrzeuge zu viel
       Stickoxid aus.