URI: 
       # taz.de -- Ermordete Säkulare in Bangladesch: Mörderische Konkurrenten
       
       > Seit 2013 sind 25 Menschen von Islamisten ermordet worden. Dahinter
       > stecken zwei Gruppen, die dem IS und al-Qaida nahestehen.
       
   IMG Bild: „Die Luft wird dünn“: Ein Student gedenkt des ermordeten Professors Rezaul Karim Siddique
       
       BERLIN taz | Ein italienischer Priester, ein japanischer Bauer und ein
       hinduistischer Schneider. Dazu viele atheistische und säkulare Blogger,
       aber auch Universitätsdozenten und homosexuelle Verleger – inzwischen gibt
       es gut zwei Dutzend Ermordete überall in Bangladesch. Mal wurden sie mit
       Macheten zu Tode gehackt, mal erschossen. Meist haben sie wenig miteinander
       zu tun – außer dass sie für Islamisten ein Feindbild darstellen:
       „Ungläubige“, „Irregeleitete“, „Gotteslästerer“, „Unnatürliche“.
       
       2013 begann in Bangladesch die islamistisch motivierte Mordserie,
       prominente Fälle gab es zuletzt Ende April. Xulhaz Mannan, der Herausgeber
       von Bangladeschs erstem LGBT-Magazin, wurde gemeinsam mit einem Bekannten
       in seiner Wohnung mit Macheten niedergestreckt. Eine Islamistengruppe mit
       Verbindungen zu al-Qaida bekannte sich zu dem Mord. Nur zwei Tage zuvor war
       im Nordwesten des Landes der Englischprofessor Rezaul Karim Siddique
       enthauptet worden. Der sogenannte Islamische Staat (IS) übernahm die
       Verantwortung und schrieb, Siddique habe zum Atheismus aufgerufen.
       
       Al-Qaida und die Terrormiliz IS, zwei weltbekannte Terroristengruppen,
       agieren in Bangladesch? Das ist neu. Obwohl es in Bangladesch bereits
       mehrere Islamistengruppen gegeben hat und Islamisten sogar an Regierungen
       beteiligt waren, bestand selten eine Verbindung zum internationalen
       Dschihadismus. So behauptet auch die Regierung seit 2013 hartnäckig, in
       Bangladesch gebe es weder al-Qaida noch den IS. Wären da nicht die Toten.
       
       Seit 2011 ist die al-Qaida nahestehende Gruppe „Ansarullah Bangla Team“
       (ABT) aktiv. In den letzten drei Jahren soll die Gruppe zehn Menschen
       ermordet haben, darunter Blogger und Publizisten und zuletzt auch Xulhaz
       Mannan und Tanay Majumder. Zunächst waren Mitglieder der Gruppe lediglich
       als Übersetzer aktiv: Im Mai 2012 veröffentlichte sie eine bengalische
       Übersetzung von „The Dust Will Never Settle Down“, einem Vortrag des
       jemenitisch-amerikanischen Al-Qaida-Ideologen Anwar al-Awlaki.
       
       Es folgten weitere dschihadistische Texte, Anleitungen zur anonymen
       Internetnutzung sowie ein Handbuch über „Techniken des stillen Tötens“.
       
       ## Schwierige Geschichtsaufarbeitung
       
       2013 ging die Gruppe von der Theorie zur Praxis über. Das erste Opfer des
       ABT war der Blogger Rajib Haider, der am 15. Februar 2013 überfallen und
       ermordet wurde. Haider war kein zufälliges Opfer: Die Gründe, die
       neuerdings „atheistische Blogger“ ins Visier der Islamisten gerückt haben,
       hat mit Bangladeschs Aufarbeitung seiner Geschichte zu tun.
       
       Seit 2010 laufen in Bangladesch Kriegsverbrecherprozesse, angeklagt sind
       vor allem Politiker der islamistischen Partei Dschamaat-i-Islami (JI), die
       im Unabhängigkeitskrieg 1971 mit den besetzenden pakistanischen Truppen
       kollaborierte. Im Februar 2013, wenige Tage vor Haiders Ermordung,
       verhängte das Gericht ein Urteil: lebenslange Haft für Abdul Kader Mollah,
       dem Hunderte Morde aus der Zeit des Unabhängigkeitskriegs zur Last gelegt
       wurden. Vielen Bangladeschern erschien die Strafe zu gering.
       
       Bei einer Antiregierungsdemonstration in der Hauptstadt Dhaka forderten
       rund 100.000 Teilnehmern die Todesstrafe für Mollah. Unter Druck geraten,
       veränderte die Regierung Gesetze so, dass er noch nachträglich zum Tode
       verurteilt werden konnte. Ende 2013 wurde er gehängt.
       
       Den Massenprotest hatte unter anderem Rajib Haider und andere säkulare
       Blogger organisiert, die anschließend auch ein Verbot „religionsbasierter
       Parteien“ forderten. Die Islamisten der JI versuchten im Gegenzug, die
       Proteste und das Einknicken der Regierung als Angriff auf den Islam
       darzustellen. Seine Mörder kamen nach Polizeiangaben sowohl aus der
       JI-Jugendorganisation als auch aus dem ABT.
       
       Inzwischen sind zwei Männer wegen des Haider-Mordes zum Tode verurteilt
       worden, fünf weitere bekamen Haftstrafen. In den vergangenen Jahren hat die
       Polizei knapp 40 mutmaßliche Mitglieder des ABT festgenommen, doch die
       Morde gehen weiter. In nur zwei der restlichen Fälle sind bisher
       Verdächtige ermittelt worden.
       
       ## Minister kritisieren die Mordopfer
       
       Die Reaktion der bangladeschischen Regierung ist meist verhalten – oft
       werden die Mordopfer sogar von Ministern für ihre „antireligiösen“ oder
       „beleidigenden“ Aktivitäten kritisiert. Auch in der Bevölkerung haben
       Atheisten oder Homosexuelle wenig Sympathien. Mit ihrer Zurückhaltung will
       die Regierung wohl dem Vorwurf entgegentreten, antiislamisch zu sein.
       Zugleich wird mit den getöteten Säkularen auch eine Opposition von links
       zum Schweigen gebracht, deren Potenz im Frühjahr 2013 deutlich wurde.
       
       In den vergangenen Jahren agiert die Mitte-links-Regierung unter
       Premierministerin Sheikh Hasina Wajed von der Awami-Liga zunehmend
       autokratischer. Mit den Kriegsverbrecherprozessen und einem anschließenden
       Verbot der Islamistenpartei JI ist eine gut organisierte Oppositionspartei
       ausgeschaltet worden. Die konservative Volkspartei Bangladesh Nationalist
       Party (BNP) spielt auch nur noch eine marginale Rolle, seit sie die letzte
       Wahl boykottierte, weil sie bezweifelte, dass diese fair ablaufen werde,
       und das Parlament somit der Awami-Liga überließ.
       
       Wajeds Regierung selbst ist in den vergangenen Monaten häufig gegen
       Journalisten vorgegangen, unter anderem gegen den Chefredakteur der
       liberalen englischsprachigen Zeitung Daily Star. „Die Luft für freie
       Meinungsäußerung wird in Bangladesch dünn“, sagt die
       Menschenrechtsaktivistin und Anwältin Sara Hossain der taz. „Säkulare und
       progressive Stimmen sind gerade von allen Seiten unter Druck.“
       
       ## Pistolen und Macheten
       
       Der erste Mord der IS-Gruppe fand erst im Herbst 2015 statt, als das ABT
       bereits sieben Morde zu verantworten hatte. Seitdem hat der IS die
       Konkurrenz aber locker überholt: 13 Tote gehen auf das Konto der
       Terrormiliz. Deren Opfer sind selten Atheisten oder Säkulare, sondern vor
       allem Ausländer, Hindus, aber auch muslimische Minderheiten, wie Schiiten
       und Ahmadiyya. Und während das ABT meist mit Macheten mordet, haben die
       Täter vom IS offenbar zudem Zugriff auf Pistolen mit Schalldämpfer und
       sogar Maschinengewehre.
       
       „Die Gruppen sind zweifellos Ableger von al-Qaida und IS“, sagt der
       bangladeschisch-schwedische Journalist Tasneem Khalil der taz, der die
       Aktivitäten der Islamisten seit einiger Zeit erforscht. „Sie beziehen sich
       auf die Mutterorganisationen und werden von diesen anerkannt.“ Es gibt
       mehrere Bangladescher, die inzwischen sowohl in Afghanistan für al-Qaida
       als auch in Syrien für den IS kämpfen. So berichten in einem YouTube-Video
       mehrere Männer von ihren Erfahrungen in Afghanistan, während die
       Aprilausgabe des IS-Magazins Dabiq einen in Syrien getöteten Bangladescher
       als „Märtyrer“ feiert.
       
       Die Gruppen agieren offenbar nicht gemeinsam. Die Übergänge zwischen ABT
       und der JI-Jugendorganisation sind fließend. Der angebliche IS-Kommandeur
       für Bangladesch beschimpft dagegen im IS-Magazin die JI als Abtrünnige, die
       sich der „Religion der Demokratie“ verschrieben hätten.
       
       Die Hinrichtungen nach den Urteilen des Kriegsverbrechertribunals sieht er
       als Strafe Gottes.
       
       22 May 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lalon Sander
       
       ## TAGS
       
   DIR Bangladesch
   DIR Islamismus
   DIR Dschihadismus
   DIR Meinungsfreiheit
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Björn Höcke
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Dschihadisten
   DIR Bangladesch
   DIR Bangladesch
   DIR Bangladesch
   DIR Bangladesch
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Bangladesch
   DIR Bangladesch
   DIR Islamismus
   DIR Bangladesch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Flyer gegen Muslim-Hass: Wir sind die Guten
       
       Die friedliebende Ahmadiyya-Gemeinde macht aus ihrer Rolle als Minderheit
       der islamischen Minderheit eine Tugend
       
   DIR LGBT in Bangladesch: Unter ständiger Beobachtung
       
       Zwei Morde sorgten 2016 dafür, dass die hoffnungsvolle Bewegung abflaute.
       Jetzt wollen Aktivist*innen sie erneuern und planen ein queeres Archiv.
       
   DIR Mordserie in Bangladesch: Todesdrohungen für Religionskritik
       
       Der Blogger Mishu Dhar steht auf einer Todesliste von Islamisten. Wie
       können bedrohte Journalisten besser geschützt werden?
       
   DIR Selbstmordanschlag in Kabul: Mindestens 80 Todesopfer
       
       Bei einer Demonstration in Kabul wird ein schwerer Anschlag verübt. Die
       Krankenhäuser sind mit der Versorgung der mehr als 230 Verletzten
       überlastet.
       
   DIR Terror in Bangladesch: Anschlag der Elite auf die Elite
       
       Der islamistische Terror in Bangladesch hat die gut beschützte Elite
       erreicht. Diese ist verstört: Die Täter stammen offenbar aus ihrem Milieu.
       
   DIR Islamistischer Angriff in Bangladesch: 20 Geiseln getötet
       
       Über Stunden hielten Islamisten in Dhaka zahlreiche Menschen gefangen, bis
       die Armee die Geiselnahme beendete. 20 Geiseln sind tot, darunter vor allem
       Ausländer.
       
   DIR Großeinsatz in Bangladesch: Tausende Festnahmen
       
       Im Rahmen einer Aktion gegen islamistisch motivierte Angriffe nimmt die
       Polizei 12.000 Menschen fest. NGOs und die Opposition kritisieren den
       Einsatz.
       
   DIR Nach extremistischer Mordserie: Razzien in Bangladesch
       
       Bei landesweiten Razzien hat die Polizei in Bangladesch mehr als 3.000
       Menschen festgenommen. Darunter sind 37 Islamisten.
       
   DIR Situation in syrischen Gefängnissen: NGO: 60.000 Häftlinge gestorben
       
       Eine Beobachtungsstelle veröffentlichte jetzt neue Erkenntnisse. Demnach
       führt direkte körperliche Folter oder Nahrungsverweigerung zu vielen toten
       Gefangenen.
       
   DIR Aktivistin aus Bangladesch: Kampf um Identität „Mensch“
       
       Shammi Haque setzte sich in Bangladesch für Frauenrechte und Säkularismus
       ein. Nach mehreren Morddrohungen ist sie nun geflohen.
       
   DIR Hinrichtung in Bangladesch: Islamist mit Kriegsvergangenheit
       
       Jahrzehnte nach dem Unabhängigkeitskrieg: Wegen angeblicher
       Kriegsverbrechen wurde der islamistische Politiker Motiur Rahman Nizami
       hingerichtet.
       
   DIR Politische Morde in Bangladesch: Erstmals Schwulenaktivist getötet
       
       Die Mordserie mutmaßlicher Islamisten gegen liberale und säkulare Kräfte
       geht weiter. Die Regierung spricht von Einzelfällen.
       
   DIR Islamisten in Bangladesch: Säkularer Blogger ermordet
       
       Die Polizei vermutet radikale Islamisten hinter dem Überfall auf einen
       säkularen Blogger. Noch gibt es kein Bekennerschreiben.