URI: 
       # taz.de -- Grundschulen in Berlin: Mischung? Kommt nicht in die Tüte!
       
       > Mitte weicht die sogenannte Sprengellösung bei der Einschulung weiter
       > auf. Das Projekt, das mehr soziale Durchmischung bewirken sollte, hat
       > nicht funktioniert.
       
   IMG Bild: Mit wem wird sie wohl zusammen in eine Klasse kommen?
       
       Experimente können schiefgehen. Das Gute ist: Man kann daraus lernen, so
       oder so. Wie bei der sogenannten Sprengelregelung in Mitte. In den
       gemeinsamen Einschulungsbereichen Moabit West und Ost und im Weddinger
       Parkviertel, also dem Gebiet rund um Schillerpark und die Rehberge, gilt
       zum kommenden Schuljahr wieder das Prinzip der nächstgelegenen
       Einzugsgrundschule. Dies sagte die zuständige Bildungsstadträtin Sabine
       Smentek (SPD) der taz. Im Brunnenviertel, also an der Grenze zwischen
       Wedding und Alt-Mitte, wurde der Schulsprengel bereits zum vergangenen
       Schuljahr abgeschafft.
       
       Das Projekt soziale Durchmischung, das Mitte mit der Einführung der
       kiezübergreifenden Einschulung im Jahr 2010 verknüpft hatte, funktionierte
       nicht wie erhofft. Die Quote der Kinder mit Migrationshintergrund an den
       Weddinger Schulen blieb hoch. Und in Alt-Mitte, auf der anderen Seite der
       Bernauer Straße, waren die Deutschen auf Elternabenden weiter unter sich:
       Sie hatten erfolgreich dagegen geklagt, dass ihre Kinder vom Schulamt in
       eine andere als die Einzugsgrundschule geschickt wurden, nämlich rüber in
       den Wedding, um dort die viel zitierte „soziale Mischung“ ausgewogener zu
       gestalten.
       
       Formal wurden die Klagen vor dem Verwaltungsgericht mit dem Verweis auf zu
       lange Schulwege gewonnen. Doch wer sich in der Elternschaft umhörte,
       wusste: Es ging vor allem um Vorurteile. Muss man das jetzige
       Einschulungsprozedere also noch mal grundsätzlich zur Diskussion stellen?
       
       Das Prinzip Einzugsgrundschule – dass kommenden Erstklässlern also die
       nächstgelegene Schule faktisch zugeteilt wird – sorgt einerseits dafür,
       dass der Status quo im beschriebenen Fall wie folgt aussieht: Im Wedding
       liegt der Anteil der Kinder nichtdeutscher Herkunft im Schnitt zwischen 80
       und 90 Prozent, im benachbarten Pankow und in Alt-Mitte an vielen Schulen
       lediglich bei 10 Prozent. Ein Dazwischen gibt es in einigen Kiezen nicht.
       Andererseits hat der von Mitte beschrittene Sonderweg gezeigt: Eltern
       lassen sich bei der Schulwahl für ihr Kind nur schwer zu etwas zwingen.
       
       Vielleicht muss man sie also überzeugen. Mitte-Bildungsstadträtin Sabine
       Smentek (SPD) betont denn auch, man habe das Sprengelprinzip nicht
       abgeschafft, sondern nur „weiter aufgeweicht“. Tatsächlich können die
       Eltern in Mitte auf dem Anmeldeformular weiterhin drei Wunschschulen
       angeben. Biodeutsch geprägte Elterninitiativen wie Schule-Wedding, die im
       vergangenen Jahr acht Kinder an der Weddinger Carl-Krämer-Grundschule im
       Soldiner Kiez einschulten, schätzen genau das, weiß Smentek: Sie bleiben im
       Wedding, „weil sie wählen können“.
       
       Mittes Sprengel-light-Variante ist also ziemlich pragmatisch gedacht, und
       das ist clever. Denn Initiativen wie Schule-Wedding sind da erfolgreich, wo
       der Bezirk bisher scheiterte: den bildungsbewussten Eltern die Angst vor
       Schulen zu nehmen, wo die Sozialstruktur in Schieflage geraten ist, wo also
       80 bis 90 Prozent der Kinder ihre Bücher vom Jobcenter bezahlt bekommen,
       und in etwa genauso viele Kinder einen Migrationshintergrund haben.
       
       Weiter im Süden der Stadt, in Neukölln, ist auch die Leiterin der
       Rütli-Schule nicht glücklich mit dem starren Wohnortprinzip. Die Schule
       kooperiert mit zwei Kitas auf dem Campus. Die Idee dahinter: Gerade Kinder,
       die zu Hause wenig gefördert werden, wolle man frühzeitig begleiten,
       erklärt Schulleiterin Cordula Heckmann. Aber weil in Neukölln, wie in allen
       Bezirken außer in Mitte, eben das Wohnortprinzip bei der Einschulung gilt,
       verliere man auch einige dieser Kinder nach der Kita-Zeit wieder.
       
       Zwar können Eltern beim Schulamt einen Antrag stellen, dass sie eine andere
       Schule für ihr Kind wollen. Aber dem wird nur entsprochen, wenn es an
       dieser Schule freie Plätze gibt. Die Rütli-Gemeinschaftsschule hat seit
       einigen Jahren wieder mehr Anmeldungen als Plätze. Heckmann wünscht sich
       deswegen mehr „Flexibilität“ im System.
       
       Darin sieht Stefanie Remlinger, bildungspolitische Sprecherin der Grünen,
       allerdings die Gefahr, man könne Schulen den Vorwurf machen, sie würden
       sich „die Schüler aussuchen“, wenn man das Wohnortprinzip aufgibt.
       
       Letztlich wird die Diskussion über die „soziale Mischung“ wohl einfach
       weitergehen. Aber ein bisschen mehr Schwung dabei – das wäre schon schön.
       
       23 May 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Klöpper
       
       ## TAGS
       
   DIR Bildungspolitik
   DIR Berliner Bezirke
   DIR Bildungschancen
   DIR Grundschule
   DIR Berlin-Wedding
   DIR Grundschule
   DIR Privatschule
   DIR Johanna Wanka
   DIR Eltern
   DIR Wedding
   DIR Schulferien
   DIR Michael Müller
   DIR Kinder
   DIR Brennpunktschulen
   DIR Schule
   DIR Grundschule
   DIR Grundschule
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Betrug bei der Schulanmeldung: Wenn Eltern jedes Mittel recht ist
       
       In Hamburg melden sich etliche bildungsaffine Eltern zum Schein um, damit
       ihr Kind auf die gewünschte Schule kommt. Das ist eine Bankrotterklärung.
       
   DIR Schulplatzklagen in Berlin: Die Einschulung ist kein Ponyhof
       
       Immer mehr Eltern ziehen vor Gericht, um dem Nachwuchs einen Platz in der
       Wunschschule zu sichern. Der soziale Druck im Schulsystem wächst.
       
   DIR taz-Serie Lieblingskiez: Soldiner Straße: Eine Straße im Schwebezustand
       
       Die Soldiner galt mal als die härteste Straße in Gesundbrunnen. Längst
       traut sich auch der Prenzlauer Berg rüber. Das bringt neue Probleme mit
       sich.
       
   DIR Probleme bei Einschulung in Berlin: Von wegen erste Klasse
       
       Die Plätze an Grundschulen werden knapper, die Klassen voller. In mehreren
       Bezirken können Erstklässler nicht mehr die nächstgelegene Schule besuchen.
       
   DIR Studie zum Berliner Schulsystem: Arme Kinder, schlechte Schulen
       
       Kinder aus armen Familien sind bei der Schulwahl benachteiligt, sagt eine
       Studie. Der Boom der Privatschulen fördere die soziale Spaltung.
       
   DIR Schüler mit Migrationshintergrund: In einem anderen Land
       
       Bildungsministerin Johanna Wanka möchte eine Klassenquote für Kinder mit
       Migrationshintergrund. Die Reaktionen sind deutlich.
       
   DIR Kolumne „Heult doch!“: Spießig sind die anderen
       
       Als der große Sohn unserer Autorin schulpflichtig wurde, ist sie umgezogen,
       vom Wedding nach Pankow – mitten rein in den Polyesterpullover-Sperrbezirk.
       
   DIR Reform der Oberstufe: Der Weddinger Weg
       
       Im Wedding haben eine Sekundarschule und ein Gymnasium eine gemeinsame
       Oberstufe aufgebaut. Die Stadt bräuchte mehr von solchen Kooperationen.
       
   DIR Das war die Woche in Berlin I: Schluss mit Stiftespitzen!
       
       Endlich sind Sommerferien. Ein (persönlicher) Blick zurück auf das erste
       Schuljahr seit langem.
       
   DIR Sanierung von Schulen in Berlin: SPD spendiert Milliarden
       
       Die SPD will für die Sanierung von Schulen 5,5 Milliarden Euro investieren.
       Bei der Vorstellung des Programms wird SPD-Chef Müller pampig.
       
   DIR Kinderfarm in Berlin: Das Leben ist kein Ponyhof
       
       Die Weddinger Kinderfarm soll geräumt werden. „Farmer“ des Kinder- und
       Jugendprojekts wehren sich und drohen mit Besetzung des Geländes.
       
   DIR Brennpunktschulen in Berlin: „Vereinfachte“ Kündigungen
       
       Der Bildungsschuss stimmt für einen gemeinsamen Antrag von CDU und SPD, der
       Schulleitungen stärker kontrollieren will.
       
   DIR Urteil zu veganem Schulessen: Keine Extrawurst in der Mensa
       
       Eltern haben keinen Anspruch auf veganes Schulessen für ihr Kind. Wann muss
       die Mehrheitsgesellschaft Rücksicht auf eine Minderheit nehmen?
       
   DIR Marode Schulgebäude in Berlin: Schwamm drüber
       
       Eine Sanierung wäre zu teuer, daher wird eine Grundschule in Kaulsdorf
       abgerissen. Der Neubau ist ein Provisorium – für 50 Jahre.
       
   DIR Grundschulen in Berlin: Keiner macht mehr rüber
       
       Mitte verabschiedet sich von der „Sprengellösung“ – und von der Idee, mehr
       Akademikerkinder an Weddinger Schulen zu bringen. Prinzip
       Einzugsgrundschule gilt.