URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Der kluge Hans
       
       > Biologie: Die lustige Tierwelt – heute mit viel Hirnschmalz hoch zu Ross
       > – und ihre gar ernste Erforschung (6)
       
   IMG Bild: Der Berliner Volksschullehrer Wilhelm von Osten erzählte seinen Zeitgenossen einen vom Pferd
       
       Der Berliner Volksschullehrer Wilhelm von Osten hatte irgendwann den
       Eindruck, dass sein Pferd Hans noch viel mehr konnte, als von Ostens
       Kutsche zu ziehen, und er begann die „Intelligenz“ des Pferdes zu fördern.
       Als Hans 1895 starb, schaffte er sich einen zweiten Hans an. Nach
       mehrjährigem Unterricht stellte er dieses Pferd der Öffentlichkeit vor.
       
       Zunächst interessierten sich nur einige Kavalleristen für das Tier, das
       „zählen, rechnen, lesen, Personen und Gegenstände erkennen und auf seine
       Art [mit dem Huf klopfend] bezeichnen“ konnte. Als aber auch Wilhelm II.
       Interesse an Hans zeigte, wurde an der Universität schnell eine
       Untersuchungskommission gebildet, damit der Kaiser nicht auf einen
       Schaustellertrick hereinfalle. Dies war der Anfang eines neuen Fachs:
       „Tierpsychologie“.
       
       Beim „Klugen Hans“ kam die Kommission unter der Leitung des
       Philosophieprofessors Carl Stumpf zu dem Ergebnis: „Das Pferd versagt, wenn
       die Lösung der gestellten Aufgabe keinem der Anwesenden bekannt ist … Es
       kann also nicht zählen, lesen und rechnen … Es bedarf mithin optischer
       Hilfen, die nicht absichtlich gegeben zu werden brauchen.“ Der Assistent
       von Stumpf, Oskar Pfungst, der die Untersuchung experimentell fortführte,
       kam dann zu dem Ergebnis, dass von Osten „verschiedene Bewegungsarten“
       erkennen ließ, „die den einzelnen Leistungen des Pferdes zugrunde liegen“.
       
       Osten war demnach doch ein Schwindler, obwohl strittig blieb, „ob dessen
       minimale Kopfbewegungen zwischen 0,5 mm und 1 mm vom Pferd überhaupt
       wahrgenommen werden können“. Ein anderer Tierforscher, Theodor Zell, fand
       es zwar interessant, „dass der Hengst manchmal trotz der abweichenden
       Ansicht des Lehrers bei seinem Klopfen beharrte und die Stellung des
       Buchstabens richtig angab“, aber er bezweifelte, dass ein Tier sich
       überhaupt eine „Vorstellung von einem abstrakten Begriff, wie es eine Zahl
       ist“, machen könne.
       
       ## Das klopfsprechende Pferd
       
       Sodann unternahm der Elberfelder Juwelier Karl Krall einige
       Intelligenztests mit Hans, wobei er versuchte, das Übermitteln von Zeichen,
       bewussten und unbewussten, zu verhindern. Als von Osten starb, nahm Krall
       das Pferd mit nach Elberfeld, wo er Hans weiter „unterrichtete“ – zusammen
       mit drei anderen Pferden, von denen eins, Berto, blind war (und deswegen
       keine optischen Zeichen wahrnehmen konnte). All das sprach sich herum.
       Schon bald mehrten sich in Europa die Nachrichten von klopfsprechenden
       Pferden, Hunden und Schweinen – geschult nach der „Krall’schen Methode“.
       
       Noch heute kommt im Sommerloch mindestens ein sprechendes Tier in die
       Nachrichten. Zuletzt, 2012, war es ein Elefant in Korea. Als
       klopfsprechender „Wunderhund“ galt der Bordercollie „Rico“, der 1999
       „Wettkönig“ in einer „Wetten dass ..?“-Sendung wurde und mehr als 200
       Plüschtiere auf Kommando herbeiholen konnte. Seine Lernfähigkeit wurde dann
       im Leipziger Max-Planck-Institut für Verhaltensforschung getestet.
       
       Krall hatte 1912 ein dickes Buch, „Denkende Tiere. Beiträge zur
       Tierseelenkunde auf Grund eigener Versuche“, veröffentlicht und 1913 die
       Zeitschrift Die Tierseele gegründet, dazu eine Gesellschaft für
       Tierpsychologie. Gleichzeitig wurde jedoch auf einem internationalen
       Zoologenkongress eine Protesterklärung gegen die „durch keine exakte
       Methodik gestützten Lehren Kralls“ verabschiedet. Den Wissenschaftlern
       waren sie zu okkult, grenzten an Telepathie.
       
       ## Gedankenwellen zum Hund
       
       Tatsächlich zog Krall nach München, wo er ein Institut für Tierseelenkunde
       und Parapsychologische Forschungen gründete und mit dem sogenannten
       Okkult-Professor Albert von Schrenck-Notzing zusammenarbeitete. Es ging
       Krall dabei um das Auffangen von Gedankenwellen zwischen ihm und einem
       Hund.
       
       Im „Klub“ des „Hypnosearztes“ Schrenck-Notzing verkehrte auch Thomas Mann,
       wo er den Magenspezialisten Dr. Loeb am Kamin über Hundekrankheiten
       befragte. Er hatte selbst Hunde und schrieb während des Ersten Weltkriegs
       ein Hundebuch: „Herr und Hund. Ein Idyll“, das dem Hundeexperten Konrad
       Lorenz als „die schönste Schilderung der Hundeseele“ galt.
       
       Für die „Elberfelder Pferdeschulung“ hatten sich zuvor bereits andere
       Künstler wie Kafka, Rilke und Maeterlinck interessiert, sie vertraten dabei
       eine „mediumistische“ Auffassung. Thomas Manns Hund, Bauschan, holte seinen
       Herrn stets von der Straßenbahnhaltestelle ab, wobei er seltsamerweise zu
       wissen schien, wann dieser aus der „Welt“ (München) zurückkehren würde.
       
       ## Der „Kluge-Hans-Fehler“
       
       Den Herrn freute das jedes Mal so, dass ihm darüber seine „Weltlaune
       verrauchte“. Seine jüngste Tochter, die Seerechtsdiplomatin Elisabeth
       Mann-Borgese, die bis zu ihrem Tod im Jahr 2002 in einem abgelegenen Haus
       in Kanada lebte, lehrte ihren Hunden dort das Schreiben auf einer
       Schreibmaschine und das Klavierspielen: „Sie freuen sich darauf“, erklärte
       sie in ihrem Buch, „Das Abc der Tiere“, von 1967.
       
       In der Wissenschaft hat der „Kluge-Hans-Fehler“ bis heute negative Folgen:
       „Man hat daraus lediglich eine Konsequenz gezogen, nämlich die, in
       wissenschaftlich anerkannten Experimenten den Einfluss des Menschen mit
       allen Mitteln auszuschalten“, kritisiert der Zürcher Tierpsychologe und
       Zoodirektor Heini Hediger. Die „positive Folgerung“, die man aus dem
       „Kluge-Hans-Fehler“ hätte ziehen sollen, „wäre die genaue Analyse jener
       störend wirkenden persönlichen Zeichen und die Abklärung ihrer Wirkung
       gewesen. Die experimentelle, d. h. die ans Laboratorium und dessen übliche
       Versuchstiere gebundene Tierpsychologie seziert und analysiert immerfort
       nur die eine Hälfte der tierlichen Psyche, während sie die andere ebenso
       wichtige Hälfte, die Gefühlssphäre, nicht nur unterdrückt, sondern sie sehr
       oft vollkommen übergeht.“ Dabei gebe es bei Säugetieren eine hoch
       entwickelte Fähigkeit, „menschliche Ausdrucksweisen aufs Feinste zu
       interpretieren. Das Tier, besonders das Haustier, ist oft der bessere
       Beobachter und der präzisere Ausdrucksinterpret als der Mensch.“
       
       ## Was wechselwirkt da?
       
       Nach dem Zweiten Weltkrieg interessierten sich einige aus der
       Lenkwaffenforschung in den Frieden entlassene Kybernetiker bei ihrer
       Beschäftigung mit einer „mathematischen Theorie der Kommunikation“ für das
       „Kluge-Hans-Phänomen“, wie es fortan genannt wurde. „Das Wort Kommunikation
       wird von uns im weitesten Sinne verwendet, um alle Möglichkeiten zu
       erfassen, mit denen jemand das Bewusstsein eines anderen beeinflusst“,
       erklärte im Jahr 1949 der US-Mathematiker Warren Weaver in seiner
       „mathematischen Theorie“, in der er das Problem behandelte, wie man
       erkennen könne, dass keine „Kommunikation“ stattfinde. In diesem
       Zusammenhang brachte er die „Pferde von Elberfeld“ ins Spiel. Weaver
       erwähnte, Karl Krall habe auf den Vorhalt, seine Tiere würden „lediglich
       auf die Kopfbewegungen ihres Dompteurs reagieren“, die Pferde selbst
       gefragt, ob sie solche kleinen Bewegungen überhaupt erkennen könnten,
       worauf sie nachdrücklich mit „Nein“ geantwortet hätten.
       
       Der Grazer Medienwissenschaftler Daniel Gethmann nahm diese Anekdote im
       Jahr 2012 zum Ausgangspunkt eines kommunikationstheoretischen Aufsatzes.
       Für ihn hatte sich bereits in dem Pfungst-Gutachten von 1907 die
       „kommunikative Perspektive“ umgekehrt: „Es war nicht länger Hans, der in
       einer ,Hufsprache' spricht, sondern von Osten, dessen Körpersprache die
       entscheidenden Signale gab … Die Theorie der Übertragung kommunikativer
       Zeichen war damit um das ,Kluge-Hans-Phänomen‘ reicher.“ Aber ärmer um die
       Frage: Was wechselwirkt da?
       
       23 May 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Helmut Höge
       
       ## TAGS
       
   DIR Pferde
   DIR Hirnforschung
   DIR Intelligenz
   DIR Hunde
   DIR Sommerloch
   DIR Zoologie
   DIR Biologie
   DIR Tierforschung
   DIR Biologie
   DIR Biologie
   DIR Humor
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Intelligente Tiere: Hunde sind doch nicht so klug
       
       Zwei Psychologen zweifelten an der behaupteten Klugheit unserer Hunde.
       Ihrer Studie zufolge sind ihnen viele andere Tiere kognitiv überlegen.
       
   DIR Tiere in den Medien: Dieses Jahr nur C-Promis
       
       Die Sommerlochtiere bekommen gerade kaum Aufmerksamkeit. Dabei haben sich
       Hai, Huhn und Waschbär solche Mühe gegeben!
       
   DIR Die Wahrheit: Unbekannte Rammler
       
       Biologie und Komik: Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (9) –
       heute zu Gast bei Karnickels unterm Sofa.
       
   DIR Die Wahrheit: Duzen mit Gänsen
       
       Biologie und Komik: Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung –
       heute mit zutiefst liberalem Federvieh (8).
       
   DIR Die Wahrheit: Der graue Neinsager
       
       Biologie und Komik: Die lustige Tierwelt – heute mit einem professoralen
       Papagei – und ihre ernste Erforschung (7).
       
   DIR Die Wahrheit: Integrationsprobleme andersherum
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung – verglichen mit dem Homo
       sapiens sind andere Primaten Sozialprofis (Teil 5).
       
   DIR Die Wahrheit: „Bitte gib mir diesen heißen Rauch!“
       
       Die recht lustige Tierwelt und ihre ernsten Erforscherinnen und Erforscher
       – heute mal zu Gast bei Primaten (Teil 4).
       
   DIR Die Wahrheit: Spatzenlaune der Natur
       
       Biologie und Komik: Die lustige Tierwelt und ihre ernsten Erforscherinnen –
       Teil drei der Erkundungen des Humors im Tierreich.