URI: 
       # taz.de -- Kritik am neuen Leiharbeitsgesetz: Ausbeutung am laufenden Band
       
       > Gewerkschaften im Norden kritisieren das neue Leiharbeitsgesetz als
       > Minimalkonsens: Der Missbrauch von Werkverträgen werde nicht gestoppt.
       
   IMG Bild: Wird häufig von WerkvertragsarbeiterInnen gemacht: Ausbeinen von Fleisch.
       
       HANNOVER taz | In der Fleischindustrie sind sie mittlerweile das häufigste
       Arbeitsverhältnis: befristete, mies bezahlte Werkverträge ohne
       arbeitsrechtlichen Schutz. „Bei den vier größten Schlachtkonzernen Tönnies,
       Vion, Westfleisch und Danish Crown arbeiten zwei Drittel der Beschäftigten
       mit Werkverträgen“, sagt Bernd Maiweg von der Gewerkschaft
       Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in Hamburg.
       
       Vertreter des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) kritisierten in Hannover
       das neue Leiharbeitsgesetz von Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD): Es
       bilde einen Minimalkonsens ab, sei aber nicht geeignet, den Missbrauch von
       Werkverträgen zu stoppen.
       
       Der Austausch von Stammbelegschaften gegen Billiglöhner ist keineswegs auf
       die Nahrungsmittelindustrie begrenzt. Im Daimler-Werk Bremen würden
       Logistikarbeitsplätze per Werkvertrag an billigere Dienstleister vergeben,
       sagt Betriebsrat Ralf Wilke. Und in vielen Krankenhäusern auch im Norden
       putzt, kocht und pflegt längst nicht mehr das Stammpersonal, wie Uwe
       Ostendorff von der Gewerkschaft Ver.di beklagt.
       
       Auf dem Vormarsch bleibt auch die Leiharbeit: Seit den Hartz-Reformen 2003
       hat sich die Zahl der LeiharbeiterInnen etwa in Niedersachsen verdreifacht
       – dabei erhalten so beschäftigte ArbeitnehmerInnen im Schnitt 20 Prozent
       weniger Lohn. Verdrängt werden auch hier Stammbelegschaften: So ist von den
       rund 2.600 Beschäftigten der Bertelsmann-Tochter Arvato E-Commerce, die von
       Hannover aus das Onlinegeschäft von C&A und Esprit erledigt, mehr als jedeR
       vierte LeiharbeiterIn. Viele arbeiten bereits seit Jahren so.
       
       Von der Regierung aber ist kaum Hilfe zu erwarten. Zwar hat sich die große
       Koalition in Berlin nach jahrelangem Streit Mitte Mai auf eine Neuregelung
       prekärer Arbeit geeinigt – doch gerade bei Werkverträgen sei das von
       SPD-Arbeitsministerin Andrea Nahles verantwortete Leiharbeitsgesetz „völlig
       unzureichend“, kritisiert der DGB. „Es gibt keine Branche, wo nicht massiv
       versucht wird, Tarifverträge zu unterlaufen“, sagt der Vorsitzende des
       DGB-Bezirks für Niedersachsen, Bremen und Sachsen-Anhalt, Hartmut Tölle.
       
       Trotzdem definiere das neue Gesetz nur unzureichend, was missbräuchliche
       Werkverträge überhaupt seien. „Missbrauch findet immer dann statt, wenn
       reguläre Beschäftigungsverhältnisse ersetzt werden“, sagt Tölle dazu.
       Frontal Stimmung gegen das Gesetz der Sozialdemokratin Nahles machen wollen
       die Gewerkschaften im Norden aber nicht: Positiv sei, dass Leiharbeiter
       nicht mehr als Streikbrecher eingesetzt werden dürften, findet der
       DGB-Landeschef.
       
       Überfällig sei auch die zeitliche Begrenzung von Leiharbeit: Nach 18
       Monaten im selben Betrieb sollen ArbeitnehmerInnen in Zukunft in
       Festanstellung übernommen werden. Gewerkschafter wie Tölle ahnen deshalb
       schon heute, dass LeiharbeiterInnen künftig eben vor Erreichen dieser
       Zeitgrenze ausgetauscht werden: „Die Begrenzung bezieht sich nicht auf den
       Arbeitsplatz, sondern auf die Person“, kritisiert er.
       
       Insgesamt zeige der Kampf um das Leiharbeitsgesetz den riesigen Einfluss
       der Arbeitgeberlobby, die besonders über den Wirtschaftsflügel von CDU und
       CSU immer wieder gebremst und mit Boykott gedroht habe, räumt der
       DGB-Landeschef ein. Mehr als der vorliegende Minimalkonsens sei nicht drin
       gewesen: Tölle verspricht: „Wir werden das Thema am Laufen halten, auch im
       Bundestagswahlkampf.“
       
       24 May 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Wyputta
       
       ## TAGS
       
   DIR Werkverträge
   DIR Leiharbeit
   DIR Fleischindustrie
   DIR Schlachthof
   DIR Schlachthof
   DIR Gewerkschaft
   DIR Gewerkschaft
   DIR Schlachthof
   DIR Fleischindustrie
   DIR Fleisch
   DIR Arbeit
   DIR Verdi
   DIR Bremen
   DIR Leiharbeit
   DIR Leiharbeit
   DIR Schwerpunkt 1. Mai in Berlin
   DIR Arbeitnehmer
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Peter Kossen über die Fleischindustrie: „Perfides System von Abhängigkeit“
       
       Prälat Peter Kossen nennt die Arbeitsumstände in der Fleischbranche
       „sklavereiähnlich“. Der Mindestlohn hat wenig verbessert.
       
   DIR Freispruch im Wiesenhof-Prozess: Nicht nur Puten bluten
       
       Im Prozess um die illegale Beschäftigung von Leiharbeitern gibt es zwei
       Freisprüche – und eine saftige Rechnung für Wiesenhof-Tochter Geestland.
       
   DIR Prozess gegen Wiesenhof-Schlachterei: Es hat sich ausgeschlachtet
       
       Schwarzarbeit im Schlachthof ist schwer nachzuweisen. In Oldenburg muss
       sich eine Wiesenhof-Schlachterei nun vor Gericht verantworten.
       
   DIR DGB über den deutschen Arbeitsmarkt: „Arbeit auf Abruf“ abschaffen
       
       Fast zwei Millionen Menschen werden nur nach Bedarf eingesetzt. So wälzen
       Betriebe das wirtschaftliche Risiko auf die Beschäftigten ab. Das will der
       DGB ändern.
       
   DIR Entlassungen bei Computerspiel-Hersteller: Kahlschlag im Zocker-Himmel
       
       Die Chefs der Hamburger Goodgame Studios kündigen Entlassungen an.
       Beschäftigte hatten eine Betriebsratsgründung abgelehnt.
       
   DIR Mehr Geld für Bremer BeamtInnen: Für ein paar Euro mehr
       
       Die Gewerkschaften fordern höhere Zulagen für Bremer BeamtInnen – auch der
       Senat erkennt Ungerechtigkeiten und macht deshalb vorsichtige
       Zugeständnisse
       
   DIR Kommentar Reform der Leiharbeit: Völlig wirkungslos
       
       Der Entwurf von Arbeitsministerin Andrea Nahles ist ein halbgarer
       Kompromiss. Die meisten Leiharbeiter haben von den Regelungen überhaupt
       nichts.
       
   DIR Leiharbeit und Werkverträge: Gleicher Lohn nach 9 Monaten
       
       Die Koalition hat sich auf einen Gesetzentwurf zum Kampf gegen den
       Missbrauch befristeter Beschäftigter geeinigt. Was steht drin?
       
   DIR Wem gehört der 1. Mai?: Klassenkampf mit neuen Fronten
       
       Der Tag der Arbeit gehört nicht mehr nur den Gewerkschaften: In
       Niedersachsen springt die katholische Kirche osteuropäischen Arbeitern bei.
       
   DIR Schlechte Jobs in Bremen: Viel Wachstum, kaum Arbeit
       
       Hohe Löhne, aber riesige Lohnunterschiede, Wirtschaftsexpansion, aber nur
       mäßig mehr Jobs: Der aktuelle Arbeitnehmerkammer-Bericht ist durchwachsen