# taz.de -- Rollifahrer_innen gegen Teilhabegesetz: Demo-Übernachtung vor Bundestag
> Viele behinderte Menschen halten das Bundesteilhabegesetz für ungerecht.
> Seit Mittwochabend kampieren Aktivist_innen vor dem Bundestag.
IMG Bild: Protest an der Spree neben dem Reichstag (beim Auftakt am Mittwochabend)
Berlin/Osnabrück dpa/epd | Aktivist_innen in Rollstühlen haben sich in der
Nacht zum Donnerstag in Berlin am Reichtagsufer festgekettet, um gegen das
geplante Bundesteilhabegesetz zu protestieren. Sie wollen dort bis
Donnerstagmittag ausharren, wenn im Bundestag über die Gesetzesnovelle
entschieden wird. Behinderten- und Sozialverbände kritisieren, dass die
[1][Reform des bisherigen Behindertengleichstellungsgesetzes] nicht genug
zur Barrierefreiheit beiträgt.
„Wir fordern, dass auch private Anbieter zur Barrierefreiheit verpflichtet
werden“, sagte die Geschäftsführerin der Interessenvertretung
Selbstbestimmt Leben in Deutschland und Mitinitiatorin der Aktion, Sigrid
Arnade, Donnerstagnacht am Reichstagsufer. Unter anderem Gaststätten,
Restaurants oder Kinos müssten auch nach Verabschiedung des Gesetzes keinen
Zugang für Menschen im Rollstuhl ermöglichen, so Arnade. Das
Bundesteilhabegesetz sieht diesen verpflichtend nur für Ämter und
Bundesbehörden vor.
Der Sozialverband VdK Deutschland kritisiert die Reform des
Behindertengleichstellungsgesetzes, die am Donnerstag im Bundestag beraten
wird, als völlig unzureichend. „Die Bundesregierung macht nur halbe Sachen
– zulasten von Menschen mit Behinderungen, die in Deutschland auch künftig
auf zahllose Barrieren stoßen werden“, sagte VdK-Präsidentin Ulrike Mascher
der Neuen Osnabrücker Zeitung.
Die neuen Regeln für Barrierefreiheit erstrecken sich laut Mascher nur auf
öffentliche Gebäude und Ämter. „Sie gelten aber nicht für den kompletten
privaten Bereich, also etwa für Gaststätten, Hotels, Supermärkte oder
Arztpraxen.“ Hier setze die Bundesregierung nur auf freiwillige
Vereinbarungen. Es gebe offensichtlich eine mächtige Lobby, „die stärker
ist als die Sozialverbände“.
## Barrierefreiheit fehlt oft noch
Die VdK-Präsidentin befürchtet, dass weiterhin viele behinderte Menschen
wichtige Dienste und Angebote nicht nutzen können. „Es gibt einen Klassiker
– unten ist die Apotheke, im ersten Stock ist der Arzt, und es ist kein
Lift da. Von der vielbeschworenen freien Arztwahl kann da ja wohl keine
Rede sein.“ Sogar die Altenheime seien nicht alle barrierefrei.
Das Bundesteilhabegesetz soll Hilfen für Menschen mit Behinderung neu
gliedern. Die Leistungen für Betroffene sollen verbessert, die
Bereitstellung weniger kompliziert werden. Unter anderem ist geplant, dass
Menschen mit Behinderung, die Eingliederungshilfe bekommen, deutlich mehr
Vermögen als heute behalten dürfen. Heute sind es nur 2.600 Euro.
Behinderte, die in speziellen Werkstätten arbeiten, sollen leichter auf den
regulären Arbeitsmarkt kommen. In Deutschland leben mehr als zehn Millionen
Menschen mit Behinderung, davon sind 7,5 Millionen Schwerbehinderte.
12 May 2016
## LINKS
DIR [1] /Kritik-am-neuen-Bundesteilhabegesetz/!5297448
## TAGS
DIR Bundesteilhabegesetz
DIR Menschenrechte
DIR Behinderung
DIR Behinderte
DIR Menschen mit Behinderung
DIR Leben mit Behinderung
DIR Leben mit Behinderung
DIR Grüne Bremen
DIR Bundesteilhabegesetz
DIR Andrea Nahles
DIR Bundesteilhabegesetz
DIR Bundesteilhabegesetz
DIR Bundesteilhabegesetz
DIR Barrierefreiheit
DIR Inklusion
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Bremens Grüne und das Bundesteilhabegesetz: „Das schränkt Teilhabe ein“
Mit dem geplanten Teilhabegesetz der Bundesregierung würde die
Behindertenrechtskonvention ad absurdum geführt. Die Grünen wollen es jetzt
per Bundesrat stoppen.
DIR Grüne übers Bundesteilhabegesetz: „Im Rollstuhl auf Hilfe angewiesen“
Menschenrechte und gesellschaftliche Teilhabe dürfen nicht von
Kostenerwägungen beschnitten werden, sagt die grüne Bundestagsabgeordnete
Corinna Rüffer.
DIR Privatwirtschaft und Behinderung: Nahles hofft auf guten Willen
Die Opposition und die Bundessozialministerin sind nicht zufrieden:
Privatunternehmen sind von den neuen Behindertengesetzen ausgenommen.
DIR Kommentar Barrierefreiheit: Man wird behindert
Behinderte stoßen überall auf Barrieren – besonders in den Köpfen der
Politiker. Es braucht ein radikales, umfassendes Teilhabegesetz.
DIR Nachtprotest am Reichstag: Barrierefrei dazugehören
Über Nacht haben sich AktivistInnen am Reichtagsufer angekettet. Sie
fordern Barrierefreiheit in Betrieben und mehr Geld für Assistenz.
DIR Kritik am neuen Bundesteilhabegesetz: Arbeiten erlaubt, sparen nicht
Das Arbeitsministerium hat ein Gesetz vorgelegt, das Einkommen und Vermögen
Behinderter regelt. Es macht sie zum Sozialfall.
DIR Barrierefreiheit in Berlin: „Behinderte sind nicht sexy“
RollstuhlfahrerInnen haben es in Berlin weiterhin schwer: In vielen
Restaurants oder auf öffentlichen Plätzen versperren Hindernisse ihnen den
Weg.
DIR Großreformentwurf für Behinderte: Autonomie und Gleichberechtigung
Die Koalition will die Rechte Behinderter stark reformieren. Nun liegt ein
erster Entwurf auf dem Tisch. Ein Aktivist spricht von einem „trügerischen
Traum“.