URI: 
       # taz.de -- Nach der Abgasaffäre bei VW: Konzern unter Strom
       
       > VW will weg vom Schmutzimage und Marktführer bei E-Autos werden. Dafür
       > soll wohl eine neue Batteriefabrik gebaut werden – mit staatlicher Hilfe.
       
   IMG Bild: Volkswagen will die Batterien für seine Autos wohl künftig selbst bauen
       
       Berlin taz | Der wegen des Abgasskandals unter Druck geratene VW-Konzern
       möchte offenbar wieder in die Offensive kommen – und in die Zukunft
       investieren. VW prüfe den Bau einer Batteriefabrik für Elektroautos,
       berichtete das Handelsblatt am Freitag unter Berufung auf Konzernkreise.
       Damit wolle sich VW unabhängig von asiatischen Herstellern solcher
       Großbatterien machen, die das Kernstück jedes E-Autos sind.
       
       Der Konzern wollte den Bericht nicht kommentieren. Ein Sprecher sprach von
       Spekulationen. Grundsätzlich gelte aber: „Wir haben die Elektromobilität in
       die Mitte des Konzerns geholt und umfangreiche Kompetenzen aufgebaut.“
       Volkswagen habe sich das Ziel gesetzt, bis 2018 Marktführer in der
       E-Mobilität zu werden.
       
       Eine neue Batteriefabrik dürfte mehrere Milliarden Euro kosten. Vorbild
       könnte der US-Konkurrent Tesla sein, der in Nevada ein solches Werk
       errichtet. Sollte Volkswagen eine solche Großinvestion wirklich stemmen,
       dürfte sie in Deutschland realisiert werden, vermutlich in der Nähe des
       Stammsitzes in Wolfsburg – dafür würden das Land Niedersachsen als
       Großaktionär und der mächtige Betriebsrat sorgen.
       
       Auch die Bundesregierung hat ein Interesse daran, dass eine solch
       industriepolitisch bedeutsame Investition im Inland getätigt wird; sie
       würde hochwertige Arbeitsplätze für viele Jahre schaffen. In diesem Fall
       erschiene sogar die umstrittene staatliche Kaufprämie für Elektroautos in
       einem neuen Licht, könnte sie sich doch als sinnvolle Anschubfinanzierung
       einer Zukunftstechnologie erweisen.
       
       Das Verfahren ist von der Markteinführung des Ökostroms her bekannt.
       Während aber die milliardenschwere Förderung des Solarstroms, die
       Verbraucher in Deutschland bezahlen, auch Produzenten in China zugutekommt,
       bliebe im Falle einer neuen VW-Batteriefabrik die industrielle
       Wertschöpfung im Inland.
       
       27 May 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Richard Rother
       
       ## TAGS
       
   DIR Dieselskandal
   DIR Niedersachsen
   DIR Volkswagen
   DIR Betriebsrat
   DIR Batterie
   DIR Elektromobilität
   DIR Verkehr
   DIR Volkswagen
   DIR Vergleich
   DIR Elektromobilität
   DIR Volkswagen
   DIR Mobilität
   DIR Dieselskandal
   DIR Elektroauto
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Dieselskandal
   DIR Umweltbehörde
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Umweltexperte über Elektromobilität: „Bis 2050 komplett emissionsfrei“
       
       Mit Prämien und guten Worten allein lässt sich die Elektromobilität nicht
       ausreichend fördern, meint Martin Schmied. Nötig sei eine E-Auto-Quote.
       
   DIR Kommentar von Andreas Wyputta: Die Zukunft verschlafen
       
       Das Land Niedersachsen hängt wirtschaftlich am Volkswagen-Konzern. Zu blöd,
       dass VW noch in der automobilen Steinzeit lebt
       
   DIR Volkswagen stimmt Vergleich zu: 15 Milliarden Dollar für Diesel-Gate
       
       Der Abgasskandal kommt Volkswagen in den USA teurer zu stehen als gedacht.
       Für eine außergerichtliche Einigung werden wohl 15 Milliarden Dollar
       fällig.
       
   DIR Elektromotorrad aus dem 3-D-Drucker: „Die unglaubliche Leichtigkeit ist toll“
       
       APWorks setzt auf Print-Erzeugnisse. Ein Motorrad zum Beispiel. Niels
       Grafen hat es erfunden – und schwärmt von der Leichtigkeit des Bikes.
       
   DIR Elektromobilität in Deutschland: Volkswagen unter Strom
       
       Bis zu einem Viertel der Neuwagen von VW soll 2025 mit Batterie fahren.
       Eine neue Strategie soll den Dieselskandal verdrängen.
       
   DIR Liebe zum Auto: Das Ende der Monogamie
       
       Seit Kurzem gibt es eine Milliarde Pkws weltweit. Höchste Zeit zum
       Schlussmachen! Aber wie bloß? Eine Beziehungstypologie.
       
   DIR VW und der Abgasskandal: Schwupps, weg waren die Dokumente
       
       Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen VW-Juristen wegen
       Strafvereitelung. Er soll vor dem Auffliegen des Dieselskandals eine
       Datenlöschung veranlasst haben.
       
   DIR Mobilität in China: Smog fördert Elektroautos
       
       Elektrisch angetriebene Autos stehen in China vor dem Durchbruch. Das liegt
       auch an der starken Luftverschmutzung.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       VW betrügt jeden, Sigmar Gabriel ist immer noch SPD-Chef und Wolfgang
       Schäuble macht alles, nur die Rente nicht gerechter.
       
   DIR Tricksen bei der Abgasreinigung: 630.000 Autos werden zurückgerufen
       
       Das Verkehrsministerium stellt fest, dass nicht nur VW getrickst hat. Die
       Hersteller wollen nun Hunderttausende Autos zurückrufen.
       
   DIR Einigung im VW-Abgasskandal: Für eine große Handvoll Dollar
       
       Der Automobilkonzern hat sich mit der Umweltbehörde EPA geeinigt. Damit
       hofft VW, Milliardenforderungen zu entgehen.