# taz.de -- Kinder und Jugendliche in den USA: Klagen für mehr Klimaschutz
> Junge Öko-Aktivisten in Massachusetts verklagen ihre Regierung, weil die
> zu wenig für den Klimaschutz tue – und gewinnen.
IMG Bild: Man kann sich als Eisbär verkleiden – oder mit der Waffe des Rechts für die Umwelt kämpfen
Berlin taz | Unterschriften sammeln und langweilige Latschdemos
organisieren war gestern: In den USA wird geklagt, wenn man wirklich etwas
erreichen will. Kinder und Jugendliche der Organisation Our Children’s
Trust überziehen die Bundesstaaten mit Klagen für mehr Klimaschutz. Sie
fahren einen Sieg nach dem anderen ein.
Im Bundesstaat Massachusetts zogen die jungen Klimaaktivisten vor den
obersten Gerichtshof, weil die Regierung zu wenig für den Klimaschutz tue.
Jetzt gaben die Richter ihnen recht. Die Richter verpflichteten die
Umweltbehörde von Massachusetts mit dem Urteil, „jährliche Emissionsgrenzen
einzuführen“ und „Regulierungen zu verkünden, mit denen Treibhausgase
begrenzt werden“.
Die Klimaaktivisten feierten ihren Sieg: „Ich glaube, unsere Klagen sind
der einzig effektive Weg, um Politiker zum Klimaschutz zu zwingen“, sagt
der 19-jährige Kläger Alex Loznak aus Oregon. „Unsere Politiker nehmen den
Klimawandel leider nicht ernst genug. Aber wir haben einfach keine Zeit zu
warten, bis sie ihre Politik irgendwann ändern“, so Loznak, der an der
Columbia University nachhaltige Entwicklung studiert. Unterstützt werden
die Kinder und Jugendlichen von Anwälten und dem US-Klimaforscher James
Hansen.
Dabei haben es die Jungen den Alten nachgemacht: Denn 2007 verklagte die
Regierung von Massachusetts selbst zusammen mit zwölf weiteren
Bundesstaaten die Nationale Umweltschutzbehörde EPA (Environmental
Protection Agency), Kohlendioxid als Schadstoff anzuerkennen. Das Urteil
wird als Meilenstein dafür gesehen, dass die EPA zum zentralen
Klimaschutzregulator wurde und CO2 in den bereits bestehenden Clean Air Act
integrierte.
In dieser Tradition klagen die jungen Klimaschützer nun auch erfolgreich in
anderen Bundesstaaten. Im Bundesstaat Washington waren sie ebenfalls
erfolgreich. In Oregon unterstützt das Gericht die Klage der Teens, eine
endgültige Entscheidung steht aber noch aus.
Die Waffe des Rechts wollen die Organisation auch außerhalb der USA gegen
Politik und fossile Lobbys einsetzen: In der EU, Australien, Indonesien und
vielen anderen Ländern will Our Children’s Trust für den Klimaschutz vor
Gericht ziehen. „Viele Regierungen verletzen unser Recht auf eine
lebenswerte Zukunft – das dürfen wir nicht zulassen“, sagt Klimaaktivist
Loznak.
29 May 2016
## AUTOREN
DIR Susanne Götze
## TAGS
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Öko
DIR Klage
DIR Treibhausgase
DIR Kreislaufwirtschaft
DIR Energiewende
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Erneuerbare Energien
DIR Volksentscheid Fahrrad
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Klimaschutz im Luftverkehr: Klimaschutz als Luftnummer
Die UN-Flugbehörde ICAO legt nach 19 Jahren endlich einen Klimaplan vor.
Der reduziert allerdings kaum Emissionen.
DIR Probleme der Wegwerfgesellschaft: Müllabfuhr im Stau
Abfall ist ein Riesengeschäft. Kein Wunder, dass private und kommunale
Anbieter darum streiten. Aber warum regelt die Politik das nicht?
DIR Kommentar Klimagipfel in Bonn: Geht das denn nicht schneller?
Auch Deutschland muss schneller und energischer Treibhausgase reduzieren.
Zeit wird da verschwendet, wo nicht gehandelt wird.
DIR Klimakonferenz in Bonn: Eine langsame Gradwanderung
195 UN-Länder diskutieren die Zukunft des Klimaschutzes: Das 1,5-Grad-Ziel
ist kaum zu erreichen, wenn nicht sofort gehandelt wird.
DIR UN-Klimaschützerin für klaren Fahrplan: „Regierungen allein schaffen es nicht“
Die neue Generalsekretärin des UN-Klimasekretariats Patricia Espinosa warnt
vor einem Rückfall ins „business as usual“. Klimaschutz sei Teamwork.
DIR taz-Streit zum Fahrrad-Volksentscheid: „Da geht bei mir der Puls hoch“
Braucht Berlin den „Volksentscheid Fahrrad“? Initiator Heinrich
Strößenreuther und Staatsekretär Christian Gaebler (SPD) sind
unterschiedlicher Meinung.