# taz.de -- Frank Castorfs langer Abschied: Tragödie will er nich
> Frank Castorf erzählt am Ende seiner vorletzten Spielzeit an der
> Volksbühne in Berlin von Molière. Dem ging es noch viel schlechter als
> ihm.
IMG Bild: Viel los auf der Bühne in „Die Kabale der Scheinheiligen. Das Leben des Herrn de Molière“
Die Bühnenarbeiter haben zu tun. Zwei Prunkzelte mit Bett und Salon, eine
kleine barocke Bühne auf einem Karren, ein Geländer, eine Leinwand, das
alles will regelmäßig verschoben werden in dem Bühnenbild, das Aleksandar
Denić für Castorfs jüngsten Streich an der Berliner Volksbühne gebaut hat.
Warum eigentlich, sieht man die Schauspieler, die in „Die Kabale der
Scheinheiligen. Das Leben des Herrn de Molière“ oft hinter der Zeltwand
agieren, doch eh meistens in Großaufnahme.
Großartig, wie sich Georg Friedrich mit Allonge-Perücke auf den Kissen
aalt, ein nachlässiger König von Frankreich, Ludwig der Große, charmant,
ein wenig zurückgeblieben womöglich oder diesen Anschein nutzend, probiert
er die eigene Machtfülle aus. Soll man ihn jetzt erlauben oder verbieten,
den Herrn Molière?
Das Beste käme nach der Pause, flüstern sich Insider in der Premiere zu,
nein, in der Pause könne man ruhig gehen, hätten sie gehört, flüstern
andere zurück. Vier Stunden dauere es heute, nein fünf, nein sechs. Molière
(Alexander Scheer) muss in sechs Tagen ein Stück schreiben, der König
schützt ihn, Molières „Tartuffe“ wird verboten, der Kardinal (Lars Rudolph)
war beim König. Der Kardinal und der Sonnenkönig spielen Fangen, wie
aufgezogene Spielzeugfiguren trippeln sie, endlich über die ganze Bühne.
## Die Rache des Klassizismus
Jeanne Balibar und Jean-Damien Barbin, zwei von Castorfs Truppe, geben zwei
von Molières Truppe, deklamieren in Französisch Racine, die „Phädra“: Mit
steifem Klassizismus rächt sich das Theater für Molières Verdrängung. Dann
aber bekommt Jeanne Balibar als Molières Geliebte Madeleine Béjart einen
hysterischen Anfall nach dem anderen. Weil er erstens sie als Muse und
Geliebte gegen ein jüngeres Modell, nämlich ihre gemeinsame illegitime
Tochter, eintauschen möchte – Phädras inzestuöse Wünsche bleiben also nicht
allein – und zweitens jetzt gleich Premiere ist, ohne dass sie ihren Text
und ihre Rolle kennt.
Der russische Schriftsteller Michail Bulgakow hat die beiden hier
verbratenen Stücken „Die Kabale der Scheinheiligen“ und das „Leben des
Herrn de Molière“ geschrieben; dass er eine Zeitlang von Stalin begünstigt
wurde, bevor Zensur und Geheimpolizei ihn fertigmachten, spielt man auch,
als Exposition sozusagen.
Dann wird aus Molière, dem Theaterregisseur, Jeff, der Filmregisseur aus
Rainer Werner Fassbinders Film „Warnung vor einer heiligen Nutte“, und
wieder weiß keiner, was er spielen soll, man zerfleischt sich vor
Eifersucht und trinkt Cuba Libre. (Vermutlich läuft deshalb in einer
Umbaupause „Soy Cuba“, ein russisch-kubanischer Film von 1964. Historisch
wertvoll, aber was ist jetzt der Kontext?)
## Viele Spiegel
Der Regisseur Jeff weiß nicht weiter und tyrannisiert seine Truppe. Warum
bleibt ihr denn, fragt einer, er gibt einem so viel Freiraum, seufzt die
eben noch schmerzgekrümmte verschmähte Geliebte. „Der König kommt. Ich
blicke nicht mehr durch, ich brauche eine Denkpause“, sagt jetzt wieder
Molière, aber sein Aufnahmeleiter ist gegen Pause, pleite ist man eh.
Frank Castorf spiegelt sich an diesem mit viel Wohlwollen aufgenommenen
Abend in Molière, in Bulgakow, in Fassbinder, in Racine eher nicht. Das
Genie und seine Verbote, das ist eine groß ausgerollte Folie, um dann doch
in gut gelaunt wirkenden Witzen den eigenen Abschied von diesem Haus
vorzubereiten. Erstaunlich.
Oder vielleicht auch nicht erstaunlich, schließlich ist er weder pleite,
noch wird er verboten oder in Verbannung geschickt; eigentlich, vielleicht
ist das der sich erst am Abend der Premiere offenbarende Sinn, geht es ihm
sogar ziemlich gut, mit diesen tollen Schauspielern. Die möglicherweise –
„immer spielen, spielen, wir müssen ein Ende finden“, sagt Sophie Rois als
eine von Molières erschöpfter Truppe, und wer im Publikum nicht gerade
weggedämmert ist, so kurz nach Mitternacht, freut sich schon wieder – nun
ja, nicht mehr ganz so überrascht von seinen Methoden sind.
## Die Banane, berüchtigt
Der Stücke-Zertrümmerer kann keine Tragödie, erzählen die Schauspieler über
ihn, deshalb soll auch das Ende seiner Intendantenzeit (in einem Jahr) dem
Slapstick gleichen, dem berühmten Ausgleiten auf einer Bananenschale. Nur
dass das schneller geht als fünf Stunden.
Und jetzt? Jetzt habe ich den Schluss der Inszenierung vergessen. Da wurde
viel gestorben, erst Molière als der „Eingebildete Kranke“, dann Molière
als Molière, dann auch seine Frau, oder Exfrau, oder war das doch eher
Phädra? Dann war auch mal von der ermordeten Kunst die Rede, erst unter
Stalin, dann auch hier in Berlin. Da fehlt was, da fehlt was ganz
eindeutig. Aber macht nichts, am Ende viel Applaus.
30 May 2016
## AUTOREN
DIR Katrin Bettina Müller
## TAGS
DIR Berliner Volksbühne
DIR Frank Castorf
DIR Alexander Scheer
DIR Theater
DIR Berliner Volksbühne
DIR Berliner Volksbühne
DIR Berliner Volksbühne
DIR Theatertreffen Berlin
DIR Frank Castorf
DIR Frank Castorf
DIR Bertolt Brecht
DIR Intendant
DIR Frank Castorf
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Die Volksbühne: Auf die Knie, ihr blasierten Westler
Die Volksbühne wurde zu einem der „Theater des Jahres“ gewählt. Was für
ein Start ist das in die letzte Spielzeit der Ära Frank Castorf.
DIR Das war die Woche in Berlin I: Himmel und Hölle in Bewegung
An der Volksbühne eskaliert der Streit um den Nachfolger von Intendant
Frank Castorf. Der Unmut ist verständlich.
DIR Protest in der Berliner Volksbühne: Dissidenten bis zum Schluss
Die Belegschaft des Hauses protestiert gegen den neuen Intendanten Chris
Dercon: Die Identität des Hauses werde geschleift. Was heißt das?
DIR Theater und Wirklichkeit: But Is That Art?
Die Grenzen zwischen Theater und Wirklichkeit werden neu verhandelt.
Zwischenruf und Fragen eines Juroren vom Theatertreffen in Berlin.
DIR Frank Castorfs „Judith“ an der Volksbühne: Raffinierter Hass
An der Volksbühne inszeniert Frank Castorf „Judith“ mit vielen
Flaschengeistern. Eine fünfstündige Collage über Krieg, Religion und Moral.
DIR Start der Spielzeit Volksbühne Berlin: Heilige Scheiße!
Frank Castorf beginnt seine vorletzte Spielzeit an der Volksbühne in
Berlin. Das Stück: Dostojewskis „Die Brüder Karamasow“.
DIR Theatertreffen in Berlin: Das Fieber, der Wahn, der Sex
Mit der letzten Aufführung von Frank Castorfs „Baal“-Inszenierung und der
„Lächerlichen Finsternis“ von Wolfram Lotz endet das Theatertreffen.
DIR Debatte Intendant Volksbühne Berlin: Großes Theater
Frank Castorfs Volksbühne war stets angefressen vom Zweifel. Das könnte
auch unter seinem Nachfolger Chris Dercon so bleiben.
DIR Debatte um die Volksbühne Berlin: Castorf geht und alle haben Angst
Droht in Berlin der letzte Hort künstlerischen Widerstands der Marktlogik
geopfert zu werden? Mehr Differenz in der Theaterlandschaft wäre gut.