URI: 
       # taz.de -- Krieg im Norden Syriens: 100.000 sind eingekesselt
       
       > Dschihadisten drängen in die Rebellengebiete bei Aleppo. „Ärzte ohne
       > Grenzen“ fürchtet Massaker und eine neue Massenflucht.
       
   IMG Bild: Sie haben es bis ins türkische Kilis geschafft
       
       KAIRO taz | Hinter ihnen erstreckt sich die Front der Dschihadisten des
       „Islamischen Staates“, vor ihnen liegt die geschlossene türkische Grenze.
       Für 100.000 Menschen in der nordsyrischen Provinz Azaz gilt derzeit das
       Prinzip Aussichtslosigkeit. Seit der IS letzten Freitag dort eine neue
       Offensive begonnen hat, sitzen sie fest.
       
       Syrische oppositionelle Rebellen versuchen, den neuen IS-Vorstoß
       aufzuhalten. Doch die Dschihadisten des IS sind zwei von den Rebellen
       gehaltenen Orten, Azaz und al-Salameh, gefährlich nahe gekommen.
       
       Die Front verläuft nur drei bis fünf Kilometer von den strategisch
       wichtigen Orten entfernt – Grund genug für die Mitarbeiter des Hilfswerks
       „Ärzte ohne Grenzen“ (MSF), am Wochenende eines ihrer Krankenhäuser in
       al-Salameh zu evakuieren. „Die Tatsache, dass die Front so nahe ist, hat
       uns gezwungen, unser Krankenhaus zuzumachen. Wir konnten einfach die
       Sicherheit unserer Patienten und unserer Mitarbeiter nicht mehr
       garantieren“, sagt MSF-Einsatzleiter Pablo Marco.
       
       Doch das ist beileibe nicht das größte Problem, erzählt der MSF-Mitarbeiter
       am Telefon im Gespräch mit der taz. „Unsere größte Sorge ist nicht der
       Zugang zu medizinischen Einrichtungen, sondern die generelle
       Sicherheitslage der Bevölkerung“, betont er. „Nach unseren Schätzungen
       sprechen wir hier von etwa 100.000 Menschen. Viele von ihnen sind mehr als
       einmal von einem Ort zum anderen geflohen, einige fliehen immer vor der
       IS-Frontlinie her.“
       
       ## Humanitäre Helfer ohne Zugang
       
       Nun sitzen sie fest, erklärt Marco. „Diese Menschen sitzen in der Falle
       zwischen der IS-Frontlinie, die näher rückt, und der türkischen Grenze,
       über die nur noch Schwerverletzte gelassen werden. Und auch die benachbarte
       kurdische Provinz Efrin ist von Flüchtlingen überfordert. Dort wurden ein
       paar Flüchtlinge herübergelassen. Aber nach unseren letzten Informationen
       ist auch die Grenze zu dem kurdischen Kanton zu.“
       
       Es bahnt sich eine humanitäre Katastrophe an, über die viel zu wenig
       berichtet wird, warnt der Einsatzleiter von Ärzte ohne Grenzen. „Wenn die
       IS-Front näher kommt, könnte es ein Massaker unter der Bevölkerung geben.
       Das wird hart für die Menschen, wenn der IS das Gebiet übernimmt und sie
       keinen Ort zur Flucht haben. Und unter den Eingeschlossenen sind nicht
       wenige, auf die es der IS sogar namentlich abgesehen hat.“
       
       „Extrem frustrierend“ ist für den Einsatzleiter auch, dass seine
       Organisation keine Hilfe in den vom IS kontrollierten Gebieten leisten
       kann. Seit mehrere MSF-Mitarbeiter letztes Jahr entführt worden waren, hat
       die Organisation jegliche Aktivitäten in diesen Gebieten eingestellt.
       
       „Wir sind sehr besorgt, weil die medizinische Lage in den vom IS
       kontrollierten Gebieten immer schlechter wird“, erzählt Marco. Das liege
       daran, dass der IS, verglichen mit vor einem Jahr, sich in einer wesentlich
       schwächeren Position befinde und die Dienstleistungen für die dortige
       Bevölkerung nicht mehr aufrechterhalten könne. „Wir suchen nach Wegen,
       diese zu unterstützen, haben aber bisher keine gefunden“, sagt er.
       
       Wenn MSF beispielsweise ein Krankenhaus unterstützt, brauche die
       Organisation „Garantien, dass grundsätzliche humanitäre Prinzipien
       Gültigkeit haben“, erläutert Marco. „Wir arbeiten in vielen Ländern, in
       denen wir unseren Zugang mit bewaffneten Gruppen aushandeln müssen. Man
       versucht die Kommandostruktur der Gruppe zu erreichen und Zugang
       auszuhandeln. Im Falle des Territoriums, das vom IS gehalten wird, ist das
       bisher nicht möglich.“
       
       31 May 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karim El-Gawhary
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Aleppo
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Martin Lejeune
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Syrische Flüchtlinge
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Krieg in Syrien: Schwere Kämpfe um Aleppo
       
       Assad-Truppen hatten zuletzt die Nachschublinien der Rebellenhochburg
       unterbrochen. Am Montagmorgen starteten die Rebellen eine neue Offensive.
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: Die Schlinge um Aleppo zieht sich zu
       
       Nur kurz hat die Waffenruhe gehalten: Truppen der Regierung greifen Aleppo
       an – wenige Meter trennen sie vom letzten Nachschubweg der Rebellen.
       
   DIR Syrien-Friedensgespräche in Genf: Oppositions-Chefdiplomat tritt zurück
       
       Die drei Verhandlungsrunden der Genfer Gespräche verliefen erfolglos. Der
       wichtigste Unterhändler der Regierungsgegner, Mohammed Allusch, trat nun
       zurück.
       
   DIR Ex-Reporter unterwegs mit Salafisten: Auf dem Weg verirrt
       
       Ex-Reporter Martin Lejeune klingt wie ein PR-Mann des radikalen
       Salafistenvereins Ansaar International. Mit dem reiste er nun Richtung
       Syrien.
       
   DIR Armenische Minderheit in Syrien: Aleppo, tragische Schönheit
       
       Die syrische Stadt Aleppo war Heimat vieler verfolgter armenischer
       Christen. Mit ihrer Zerstörung droht auch das kulturelle Erbe zu
       verschwinden.
       
   DIR Krieg in Syrien: „Wir brauchen eine Flugverbotszone“
       
       Ein junger Syrer fordert die Welt auf, den Wahnsinn des Krieges in seiner
       Heimat endlich zu beenden. Der Islamische Staat spiele kaum eine Rolle.
       
   DIR Krieg in Syrien: „Obszöner Angriff“ auf Flüchtlinge
       
       Mindestens 28 Menschen sind bei den Angriffen getötet worden.
       UN-Nothilfekoordinator O'Brien sagt, die Ereignisse seien möglicherweise
       Kriegsverbrechen.