URI: 
       # taz.de -- Kolumne Über Ball und die Welt: Hände weg vom Sport!
       
       > Die Fifa und das IOC sind in der Lage, Nationalstaaten Bedingungen zu
       > diktieren. Und ihr politökonomisches Argument ist eine Farce.
       
   IMG Bild: Fifa-Suspendierung aufgehoben. Indonesiens Fans dürfen ihre Schals wieder auspacken
       
       Was haben eigentlich, fußballerisch betrachtet, Indonesien und Kuwait
       gemein? Einerseits hat doch die Fifa auf ihrem Kongress in Mexiko die
       Suspendierung Indonesiens vom internationalen Fußball aufgehoben, die von
       Kuwait allerdings bestätigt. Doch genau das ist die Gemeinsamkeit: In
       beiden Ländern hat der Staat von der Fifa eine empfindliche Niederlage
       beigebracht bekommen. (Benin übrigens auch, und wenn man länger
       zurückschaut, sind es sehr viele Nationalstaaten, die sich der Macht des
       Weltfußballverbandes beugen mussten. Die Liste ist länger als diese
       Kolumne.)
       
       Vor einem Jahr hatte die Fifa sowohl Kuwait als auch Tunesien gesperrt –
       mit der in diesen Fällen immer gleichen Begründung, dass Sport und Politik
       zu trennen seien. In den Worten des neuen Fifa-Präsidenten Gianni Infantino
       formuliert: „Wir müssen die Verbände vor staatlichen Eingriffen schützen,
       das ist eine unserer wichtigsten Aufgaben.“
       
       In Indonesien hatte die Regierung vor einem Jahr etwas gegen anhaltende
       Korruption im nationalen Ligafußball unternehmen wollen und eine
       Kontrollbehörde gegründet. Es gab konkrete Hinweise, wonach mindestens 20
       Spiele der nationalen Liga manipuliert worden waren. Ein klassischer Fall:
       Der Staat greift ein, weil in der Gesellschaft etwas deutlich schiefläuft.
       
       Aaaaaber: Nicht mit der Fifa! Das ist doch unzulässige Einmischung in das
       von ihr als exterritorial angesehene Feld des Fußballs. An der
       Qualifikation zur WM 2018 und zur Asienmeisterschaft 2019 durfte Indonesien
       nicht teilnehmen. Nun aber hat die indonesische Regierung klein beigegeben
       und die führende Rolle der Fifa anerkannt. Betrug und Manipulationen, hat
       man in Jakarta endlich eingesehen, dürfen nicht von Politik oder Justiz
       geahndet werden, sondern das ist Sache des Weltfußballverbands. Nachdem es
       diese Lektion in sehr modernem Staatsrecht begriffen hat, darf Indonesien
       wieder mitkicken.
       
       ## Wertvoller als Apple und Microsoft
       
       Im Falle von Kuwait hatte die Fifa dem Parlament den Befehl erteilt, ein
       Sportgesetz so zu ändern, dass der Fußballverband gefälligst über jedem
       Recht steht. Kuwaits Gesetzgeber kam dieser Order nicht nach – und die
       Nationalelf wurde verbannt. Einen ähnlichen Streit um das Sportgesetz trägt
       Kuwait derzeit auch mit dem Internationalen Olympischen Komitee aus. Fifa
       wie IOC sind eben Monopolisten auf ihrem Terrain: „Fifa WorldCup ™“
       beziehungsweise Olympische Spiele sind Marken, die wertvoller sein dürften
       als Apple und Microsoft zusammen.
       
       Es versetzt die Fifa und das IOC in die Lage, Nationalstaaten Bedingungen
       zu diktieren. Wenn ein Land eine WM oder Olympia haben möchte, dann drücken
       sie mit einer Macht, an die weder der UN-Sicherheitsrat noch die Nato
       heranreichen, für sich Steuerbefreiungen und für ihre Sponsoren
       uneingeschränkte Verwertungsbedingungen durch. Der Nutzen, den
       Weltmeisterschaften und Olympische Spiele für Regime jeder Art besitzen,
       ist derart groß ist, dass alle zu jedem Kotau bereit sind.
       
       Allzu lange kann es sich auch keine Regierung dieser Erde erlauben, mit dem
       Vorwurf zu leben, schuld zu sein, dass die Fußballauswahl zu Hause bleiben
       muss. Diesen Vorwurf einer Regierung – wie demokratisch oder undemokratisch
       sie auch immer legitimiert sein mag – anzuhängen, gelingt der Fifa immer
       wieder. Und zwar nicht etwa, weil sie besonders gut manipulieren könnte,
       und schon gar nicht, weil sie eine moralische Autorität darstellte. Nein,
       das Argument, mit der die Fifa politökonomisch ihre unglaubliche Macht
       absichert, lautet: Sport habe nichts und dürfe nichts mit Politik zu tun
       haben. Auf die Idee muss man erst mal kommen!
       
       20 May 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Krauss
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Fußball
   DIR Fifa
   DIR IOC
   DIR Nordkorea
   DIR Skateboard
   DIR Fifa
   DIR Fifa-Präsident
   DIR Gianni Infantino
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Über Ball und die Welt: Kim lässt nicht kicken
       
       Bei der Universiade macht Nordkorea beim Männerfußball nicht mit. Warum?
       Als Zeichen des Boykotts? Oder ist Kim Jong Un beleidigt?
       
   DIR Skateboard-Meister über Olympia: „So funktioniert Kapitalismus“
       
       Der fünffache deutsche Meister Alex Mizurov erklärt, warum die Zahl der
       Skater abnimmt und dennoch die Aufnahme ins olympische Programm möglich
       wurde.
       
   DIR Wechsel bei der Fifa: Chefaufseher Scala tritt ab
       
       Der Fußball-Weltverband steht wegen Korruption in der Kritik. Domenico
       Scala sollte die Strukturen reformieren. Doch jetzt hat er seine Arbeit
       vorzeitig beendet.
       
   DIR WM-Affäre 2006: Fifa ermittelt gegen Beckenbauer
       
       Die Ethikkommission der Fifa hat Ermittlungen gegen die deutschen WM-Macher
       eingeleitet. Es geht um „mögliche unlautere Zahlungen und Verträge“.
       
   DIR Kommentar neuer Fifa-Präsident: Stinkefinger für die Fußballwelt
       
       Das Schicksal habe ihn zum Kandidaten gemacht. Der neue Blatter, Gianni
       Infantino, auch er ein Schweizer, legte einen irrwitzigen Auftritt hin.