URI: 
       # taz.de -- Kolumne Behelfsetikett: So schön, ja, so schön
       
       > Ab und an reizt die Idylle in der Stadt. Leider hat Berlin da wenig zu
       > bieten. Also nichts wie rein in den Zug.
       
   IMG Bild: Mit dem Zug verreist es sich gut
       
       Ein komisches Gefühl: Ich sitze im Zug nach Prag, und ein waschechter
       Amerikaner muss mir erklären, dass „das da oben“ die Festung Königstein
       ist, die gerade idyllischst am Fenster vorbeizieht. Inmitten der wirklich
       malerischen Sächsischen Schweiz, also im Elbsandsteingebirge samt Elbe
       davor.
       
       Ich wusste nicht um die berühmte Festung, war also dankbar für die
       Information. Und der Professor für Englisch hatte Heimvorteil, denn er lebt
       seit ein paar Jahren in Dresden – er sagte tatsächlich mit einem hübschen
       Akzent „Elbflorenz“ dazu. Wo die Elbe entspringt (im tschechischen
       Riesengebirge), wusste er dagegen nicht. Punktegleichstand. Reisen bildet,
       der alte Spruch stimmt immer noch. Und Prag ist Bildung pur, so viel
       Geschichte – deshalb: BerlinerInnen, fahrt öfter nach Prag!
       
       Des Panoramaausblicks auf Elbe und Elbsandsteingebirge wegen am besten mit
       dem Zug. Erst mal ist es mit einem weit im Voraus gekauften
       Europa-Special-Ticket recht günstig (und noch günstiger mit Bahncard 25).
       Zweitens gehen die viereinhalb Stunden Fahrzeit gut rum, wenn man liest
       oder daddelt oder döst (das ist aber doof wegen des Panoramaausblicks).
       Drittens ist es in Prag so schön, ja, so schön – und viertens lehrreich,
       gerade für uns Berliner.
       
       In der Goldenen Stadt, die im Zweiten Weltkrieg so gut wie nicht zerstört
       wurde, lassen sich Studien städtebaulicher Art betreiben. Gerade die
       Altstadt mit ihren seit Jahrhunderten nicht veränderten Straßenzügen führt
       vor Augen, was es in Berlin einst alles gab, aber eben alles nicht mehr
       gibt – die komplette Altstadt.
       
       Viele der kleinen, eher engen und für Massenverkehr untauglichen Straßen
       laufen in der Regel in kleinen Plätzen zusammen, die mit Bäumen und Bänken
       kleine Oasen der Ruhe schaffen. Die Straßen mit ihren uralten
       Pflastersteinen, alles andere als eben und plan, verringern die
       Geschwindigkeit des Verkehrs von ganz allein. Die Autos halten an den
       vielen Zebrastreifen durchweg und von sich aus, als Fußgänger muss man
       deren Stopp nicht wie in Berlin erzwingen. Viele Altstadtstraßen sind
       ohnehin den Fußgängern vorbehalten. Man stelle sich das für Berlin vor.
       
       Wobei: Im Nikolaiviertel hat die DDR ja versucht, ein Stück Berliner
       Altstadt in verschnörkelter Plattenbauweise und mit historisierenden
       Straßenzügen nachzuempfinden. Aber hm, nachgebaut ist das alles auch
       nichts.
       
       Doch zurück nach Prag. Es gibt natürlich was zu meckern. Die meisten
       Rolltreppen in die irre tief liegende Metro rasen geradezu, das ist
       gewöhnungsbedürftig. Und ein großes Manko, das darf nicht verschwiegen
       werden, sind die schlechten Bedingungen für Fahrradfahrer. Deshalb sieht
       man kaum welche im Stadtbild. Es ist halt nie alles Gute beisammen.
       
       Apropos: Als Tourist in Prag, gerade im Epizentrum Altstadt oder oben auf
       dem Hradschin, der größten Festungsanlage Mitteleuropas, muss man
       leidensfähig sein. Es ist oft viel zu voll, die vielen Reisegruppen nerven,
       und auf einmal werden hier in Prag all die Wehklagen von BerlinerInnen
       verständlich, die die Touristenheerscharen nicht mehr sehen können, die
       sich wegen der fehlenden Altstadt (auf die sich vieles konzentrieren würde)
       in der ganzen Stadt breitmachen und in die Kieze drängen.
       
       In Prag kann man es übrigens ähnlich machen, um den Touristenmassen zu
       entgehen: einfach in die Seitenstraßen ausweichen und den Altstadtkern
       verlassen und in anderen Stadtteilen flanieren. Da locken dann Cafés und
       Restaurants, die nur von Einheimischen frequentiert werden und wo –
       entgegen dem Klischee von Prag als der Bierstadt – der Rotwein fantastisch
       mundet.
       
       Oder es drängen sich Erlebnisse der ausgefallenen Art auf, die am Ende gut
       für einen Lacher auf jeder Party sind: mitten auf einer Grünfläche
       vis-à-vis einer Tram-Haltestelle zieht sich ein Mann die Hosen herunter –
       und kackt auf die Wiese.
       
       5 Jun 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Hergeth
       
       ## TAGS
       
   DIR Behelfsetikett
   DIR Bahn
   DIR Prag
   DIR Garten
   DIR Behelfsetikett
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne „Behelfsetikett“: Die Angst geht um unter Gärtnern
       
       Graben, jäten, grillen, chillen – das Dasein in einer Kleingartenanlage war
       schön, bis der Berliner Bauboom ausbrach. Jetzt wird auf Ordnung gepocht
       
   DIR Kolumne Behelfsetikett: Die Sommerfrische ist in Gefahr
       
       Die Brache nebenan wird immer kleiner, weil ein Wohnprojekt nach dem
       anderen hochgezogen wird. Jetzt soll auch der letzte Freiraum verschwinden.
       Ein Grund für Widerstand?
       
   DIR Kolumne Behelfsetikett: Mein erster Moschee-Besuch
       
       Lehren aus dem Berliner Ausland: Warum Muslime im Winter beim Beten keine
       kalten Füße bekommen.