URI: 
       # taz.de -- „Mehr Dürre und extremer Regen“
       
       > Die drei Fragezeichen 
       
       1 taz: Herr Rahmstorf, lassen sich die aktuellen Hochwasser auf den
       Klimawandel zurückführen? 
       
       Stefan Rahmstorf: Man kann sagen, der Klimawandel erzeugt häufiger
       Extremniederschläge. Das ist so, wie Rauchen mehr Lungenkrebs erzeugt: Da
       kann man im Einzelfall auch nicht sagen, ob es am Rauchen gelegen hat oder
       ob der Patient ohnehin Krebs bekommen hätte. Durch Auswertung der
       weltweiten Messdaten belegt und auch physikalisch zu erwarten ist: Die
       globale Erwärmung erhöht die Häufigkeit von Extremniederschlägen.
       
       2 Wird es denn in Zukunft auch bei uns mehr Dürren als Gegenstück zu
       Überschwemmungen geben?
       
       Tatsächlich ist es so, dass in vielen Regionen sowohl die Dürregefahr als
       auch die Häufigkeit von Extremniederschlägen zunimmt. Das hat
       unterschiedliche Gründe. Es gibt beispielsweise das Phänomen, dass häufiger
       Wetterlagen auftreten, die sehr dauerhaft sind. Solche Wetterlagen können
       dann so aussehen wie im Jahrhundertsommer 2003. Oder aber eben wie 2002,
       dem Gegenstück zum Jahrhundertsommer, als die Wetterlage dauerhaft viel
       Regen und damit das Jahrhunderthochwasser der Elbe brachte.
       
       3 Inwiefern werden solche Ereignisse international zu mehr Anstrengungen im
       Klimaschutz führen?
       
       Ich glaube, dass solche Extremereignisse uns vor Augen führen, dass der
       Klimawandel nicht nur in fernen Ländern oder ferner Zukunft relevant ist,
       sondern auch für Deutschland. Enttäuschend ist allerdings, dass gerade
       jetzt, nach dem Pariser Abkommen, die deutsche Regierung sich auf ein
       Abbremsen der erneuerbaren Energien geeinigt hat. Interview Daniel Koßmann
       
       Stefan Rahmstorf,geboren 1960, ist Professor für die Physik der Ozeane und
       Klimaforscher am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
       
       4 Jun 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Koßmann
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA