URI: 
       # taz.de -- Kolumne Die Couchreporter: Wir müssen über den Abschied reden
       
       > Wenn Fernsehserien enden, ist das so tragisch wie die Trennung von Take
       > That. Ein Fall für die Seelsorge. Und Spin-offs sind auch keine Lösung.
       
   IMG Bild: Als Take That sich auflöste, gab es professionelle Hilfe. Und bei „Scrubs“?
       
       Es ist fast vorbei. „The Book of Love“ von Peter Gabriel ist zu hören. J.
       D. verlässt ein letztes Mal das Krankenhaus „Sacred Heart“. Da sieht er –
       auf ein vor den Eingang gespanntes Bettlaken projiziert – seine Zukunft: Er
       sieht seine Hochzeit mit Elliot, Schwangerschaft, Weihnachten mit Kindern,
       Kollegen und Freunden, er sieht, wie sein Sohn und Turks Tochter ihre
       Verlobung bekanntgeben. „Scrubs“-Erfinder Bill Lawrence läuft ins Bild. In
       Hausmeistermontur. Er reißt das Laken ab und steckt es in einen Mülleimer.
       „Gute Nacht“, sagt er. Das Ende von „Scrubs“. Es war kitschig. Es war
       perfekt. Es war schrecklich.
       
       Wenn Fernsehserien enden, ist das viel schlimmer, als wenn ein Film endet.
       Oder ein Buch. Es ist der einzige Moment, an dem man als mehr oder weniger
       erwachsener Mensch das Gefühl nachempfinden kann, das Teenager 1998 beim
       Ende der Boyband Take That hatten.
       
       Nur dass bei Serienenden niemand Seelsorge-Nummern schaltet, so wie
       dereinst die Plattenfirma von Take That, der Musiksender Viva und die
       Samariter, die für ihre Notruf-Hotline sogar am Piccadilly Circus in London
       warben.
       
       Dabei ist es heute genauso wie damals, als die Deutsche Presse-Agentur die
       Bravo, ebenfalls Anrufstelle verzweifelter Heranwachsender, befragte: Das
       Phänomen erklärte die Sprecherin damit, daß die Gruppe für viele der
       Lebensmittelpunkt war. „Und wenn sich der auflöst, ist es, als ob einer
       stirbt.“
       
       Ersetze „Gruppe“ durch „Serie“ und „der“ durch „die“ – und schon passt es.
       Abgesehen davon, dass die Serienhelden nicht selten tatsächlich sterben
       (siehe: „Game of Thrones“).
       
       Da man das Gefühl hat, dass sich mehr und mehr Menschen in
       Serienabhängigkeit begeben, gilt es, sich auch mit dem Thema Abschied zu
       befassen. So wie wir uns mit dem Tod beschäftigen sollten, weil halt
       geboren wird. Dabei stellen sich mehrere Fragen: Ist es besser, wenn der
       Tod einen hart trifft (so wie bei „Breaking Bad“), weil man noch voll drauf
       ist? Oder sollte das Gift langsam ausschleichen (so wie bei „Mad Men“, wo
       man sich am Ende von Folge zu Folge quält und das Gucken mehr Anstrengung
       denn Vergnügen ist)? Und hilft ein Spin-off, quasi als Methadon?
       
       Die letzte Frage lässt sich pauschal mit Nein beantworten. Noch
       schrecklicher als das Ende von „Scrubs“ war der Versuch, die Serie in eine
       neunte Staffel zu retten – mit neuem Setting, neuer Hauptdarstellerin, fast
       nur neuen AutorInnen. Nach 13 Folgen war Schluss. Zu Recht. Ganz
       ordentliche Spin-offs, wie das „Breaking Bad“-Prequel „Better Call Saul“
       sind nicht mehr als Ausnahmen, die den Befund kaum tangieren. Messfehler.
       
       Manchmal gucke ich mir noch alte „Scrubs“-Folgen an, obwohl ich alle schon
       drei- oder viermal gesehen habe und keine Pointe mehr überraschend kommt,
       so wie bei den „Nackte Kanone“-Filmen, die ja trotzdem immer wieder
       großartig sind. Das Rauskramen alter Serien ist vermutlich so eine Art
       Trauerarbeit. Müsste mir ein Psychologe mal beantworten. Oder ich rufe die
       damalige Sprecherin der Bravo an.
       
       Und vielleicht ist die Hotline der Samariter ja auch noch geschaltet:
       „Hello this is Jürn speaking. Do you know ‚Scrubs‘?“
       
       9 Jun 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürn Kruse
       
       ## TAGS
       
   DIR Die Couchreporter
   DIR Fernsehserie
   DIR Game of Thrones
   DIR Aquarius
   DIR Netflix
   DIR Die Couchreporter
   DIR Kirche
   DIR Die Couchreporter
   DIR Die Couchreporter
   DIR TV-Krimi
   DIR Trans-Community
   DIR Die Couchreporter
   DIR Die Couchreporter
   DIR Serien-Guide
   DIR Fernsehserie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Serienkolumne Die Couchreporter: Frauen als Golden Retriever
       
       Das Buch „The Girls“ und die Serie „Aquarius“: Wer die Schauergeschichte um
       Charles Manson nutzt, bekommt viel Geld dafür.
       
   DIR Kolumne „Die Couchreporter“: Netflix, der bessere Sportsender
       
       Hierzulande sind Sportdokus oft nur lange Werbefilme. Wie es besser geht,
       zeigt die Serie „Last Chance U“ über ein College-Football-Team in den USA.
       
   DIR Kolumne Die Couchreporter: Böses Mädchen, schiefe Bahn – gähn!
       
       Die Serie „The Girlfriend Experience“ hätte das Zeug zu einer innovativen
       Heldinnengeschichte. Stattdessen verschenkt sie ihr Potenzial.
       
   DIR Kirchliche Telefonseelsorge: „Das ganze Programm des Lebens“
       
       Seit 60 Jahren begleiten kirchliche Ehrenamtliche Verzweifelte durch
       Lebenskrisen. Zeit für die taz, selbst mal dort anzurufen.
       
   DIR Kolumne Die Couchreporter: Vergesst „Downton Abbey“
       
       Sie hat uns beigebracht, Fan zu sein: „Gilmore Girls“, die beste Serie über
       Familien, seit es Serien gibt, kommt bald zurück – ein Grund zur Freude.
       
   DIR Kolumne Die Couchreporter: Die absolut fabulöseste Adaption
       
       Aus Film mach Serie? Yeah! Aus Serie mach Film? Nun ja. Kommt darauf an, ob
       wir über „Absolutely Fabulous“ oder „Sex and the City“ reden.
       
   DIR Kolumne Die Couchreporter: Alles eine Frage der Perspektive
       
       „The Affair“: Zwei Protagonist*innen, zwei taz-Redakteur*innen, zwei
       Zuschauer*innen, zwei Sichtweisen.
       
   DIR Kolumne Die Couchreporter: Es könnte so einfach sein
       
       Dass Caitlyn Jenner bei „Transparent“ mitspielen soll, gefällt der
       LGBT-Community nicht. Zu recht. Aber die Welt ist eben nicht reflektiert
       
   DIR Kolumne Die Couchreporter: Zusammen ist man mehr allein
       
       Das ungehemmte Gucken von Serien zerstört das Fundament der heilen Familie.
       So werden wir keine Goldenen Hochzeiten mehr erleben.
       
   DIR Kolumne Die Couchreporter: Endlich innerlich tot
       
       Game of Thrones ist eine Rosskur gegen Empathie. Wie die HBO-Serie dabei
       helfen kann, die brutale Realität zu ertragen.
       
   DIR Kolumne Die Couchreporter: Die richtige Serie? Stimmungssache!
       
       Kaum vorzustellen, dass man sich als Seriensüchtige früher die Laune vom
       Angebot diktieren ließ. Heute weiß man: Jede Laune hat ihre eigene Serie.
       
   DIR Serienkolumne Die Couchreporter: Europas Drama in Serie
       
       Die zweite Staffel der US-Serie „The Leftovers“ hat viele Parallelen zur
       aktuellen Flüchtlingsdebatte. Sie ist eben nur nicht echt.