URI: 
       # taz.de -- Proteste bei Wahlkampfbesuch in den USA: Donalds T-Shirt brennt
       
       > Bei Trumps Besuch in Albuquerque kommt es zu gewalttätigen
       > Auseinandersetzungen. In einer weiteren Vorwahl sichert er sich wieder
       > Delegiertenstimmen.
       
   IMG Bild: Trump in Albuquerque in vertrauter Pose: schreiend
       
       Albuquerque ap/dpa | Donald Trumps Wahlkampfbesuch im US-Staat New Mexico
       ist von gewalttätigen Protesten begleitet worden. Aus Wut über den
       voraussichtlichen Präsidentschaftskandidaten der Republikaner warfen
       Demonstranten am Dienstagabend brennende T-Shirts, Plastikflaschen und
       andere Gegenstände auf Polizeibeamte und schmissen Mülleimer und Blockaden
       um. Die Polizei setzte Pfefferspray und Rauchgranaten gegen die Menge vor
       dem Kongresszentrum der Großstadt Albuquerque ein.
       
       Während seiner Kundgebung in dem Saal wurde Trump mehrmals unterbrochen.
       Die rufenden Störenfriede hielten Banner mit Aufschriften wie „Trump ist
       ein Faschist“ und „Wir haben genug gehört“ hoch. Eine weibliche
       Demonstrantin wurde aus den Zuschauerrängen gezogen. Andere lieferten sich
       Handgemenge mit den Sicherheitskräften. Das Zentrum war ansonsten gefüllt
       mit Tausenden jubelnden Trump-Anhängern.
       
       Trump reagierte in gewohnter Manier auf die Störungen und wies das
       Sicherheitspersonal an, die Protestierenden aus dem Raum zu entfernen.
       „Geht nach Hause zu Mami“, sagte er. Angelehnt an Trumps Pläne, eine Mauer
       an der Grenze zu Mexiko bauen lassen zu wollen, riefen seine Anhänger:
       „Baut diese Mauer!“
       
       Am Dienstag war Trump zum ersten Mal während seines Wahlkampfes nach New
       Mexico gekommen. Dabei handelt es sich um den US-Staat mit dem größten
       hispanischen Bevölkerungsanteil.
       
       Bei einer Vorwahl im US-Bundesstaat Washington sicherte Trump sich weitere
       Delegierte für den Parteitag im Juli. Er gewann die Vorwahl nach Auszählung
       von 68 Prozent der Stimmen voraussichtlich mit 76 Prozent der Stimmen,
       berichtete der Fernsehsender CNN am Dienstag unter Berufung auf
       Hochrechnungen.
       
       Unterdessen formiert sich prominenter Widerstand gegen den Milliardär.
       Stephen King und weitere US-Schriftsteller wollen Donald Trump nicht im
       Weißen Haus sehen. Insgesamt mehr als 400 Autoren – darunter neben King
       auch die Pulitzer-Preisträger Junot Díaz, Jennifer Egan und Michael Chabon
       – sprachen sich in einem [1][Brief] gegen eine Wahl Trumps zum nächsten
       US-Präsidenten aus.
       
       Den Milliardär verurteilten sie für seine „Appelle an die niedersten und
       gewalttätigsten Elemente in der Gesellschaft“, hieß es in dem online
       veröffentlichten Schreiben. Ob sie für einen der beiden demokratischen
       Bewerber, Hillary Clinton und Bernie Sanders, seien, ließen die
       Schriftsteller offen.
       
       25 May 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://lithub.com/an-open-letter-to-the-american-people/?version=meter+at+0&module=meter-Links&pgtype=article&contentId=&mediaId=&referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.de&priority=true&action=click&contentCollection=meter-links-click
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR USA
   DIR Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Donald Trump
   DIR Donald Trump
   DIR Hillary Clinton
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Hillary Clinton
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Wahlkampf
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Vorwahlen in den USA: Wahlkampf der Verblödung
       
       Die Vorwahlen sind vorbei. Es ist echt zum Fürchten, dass Trump Chancen auf
       den Posten des mächtigsten Politikers der Welt hat.
       
   DIR Letzte Vorwahl in den USA: Sie hat sich durchgesetzt
       
       Clinton hat in Washington klar gesiegt. Bei einem Treffen mit ihrem
       Konkurrenten Sanders am Dienstagabend demonstrieren beide Einigkeit –
       einigermaßen.
       
   DIR Republikaner im US-Wahlkampf: Bedrohliches Phänomen
       
       Immer mehr Konservative distanzieren sich von Donald Trump. Sie halten ihn
       für gefährlich, manche nennen ihn sogar faschistisch.
       
   DIR US-Präsidentschaftskandidat Trump: Egozentrisch, impulsiv, aber Faschist?
       
       Donald Trump hat faschistische Tendenzen. Doch die Kräfte, die ihn stützen,
       streben keine Diktatur, sondern eine Herrschaft der Reichen an.
       
   DIR Demokraten im US-Wahlkampf: Clinton bezeichnet Trump als Betrüger
       
       Berichte über das Geschäftsmodell der Trump University dienen Clinton als
       Munition. Ihrem Konkurrenten Bernie Sanders wird parteiintern der Rückzug
       nahegelegt.
       
   DIR US-Präsidentschaftskandidaten: 1.238 Stimmen für Trump
       
       Vor einem Jahr gab kaum jemand Donald Trump eine Chance, als Kandidat der
       US-Republikaner ins Rennen ums Weiße Haus zu gehen. Es ist anders gekommen.
       
   DIR Affäre um E-Mail-Verkehr: US-Außenministerium rügt Clinton
       
       Ein offizieller Bericht tadelt Hillary Clinton für die Nutzung eines
       privaten Mail-Servers. Gefährlich könnten ihr auch Ermittlungen des FBI
       werden.
       
   DIR Wahlkampf in den USA: Trump tratscht
       
       Der Kandidat der Republikaner will mit Kim Jong Un diskutieren, bei Putin
       rudert er zurück. Dafür mag er die Moderatorin Megyn Kelly plötzlich
       wieder.
       
   DIR Kandidat der Republikaner: Vorsichtige Annäherung an Trump
       
       Viele Republikaner versagten Donald Trump ihre Unterstützung. Ihr
       Ranghöchster hat sich nun zu einem 45-minütigen Gespräch mit dem Milliardär
       getroffen.
       
   DIR Donald Trumps Wählerschaft: Einer wie wir – nur reicher
       
       Im US-Bundesstaat West Virginia hat die Bevölkerung jeden Grund, wütend zu
       sein. Ein guter Ort, um zu fragen, warum Menschen Trump wählen.
       
   DIR US-Vorwahlen im Bundesstaat New York: Eine schwierige Wahl
       
       Trump-Anhänger, die mit College-Abschlüssen prahlen und Sanders-Fans, die
       nicht für ihn stimmen: Der Bundesstaat New York zeigt sich gespalten.