URI: 
       # taz.de -- Neue Kredite für Griechenland: „Wir werden weiter ausgenommen“
       
       > In Griechenland kommen die neuerlichen Auflagen nicht gut an: Die
       > Menschen, heißt es, seien nicht mehr in der Lage, ihre Rechnungen zu
       > bezahlen.
       
   IMG Bild: Zapfen für Schäuble: In Griechenland wird alles teurer
       
       Berlin taz | Noch bevor sich die Finanzminister der Eurogruppe am frühen
       Mittwochmorgen auf das neue Kreditpaket einigten, hatte das griechische
       Parlament ein weiteres 7.000 Seiten starkes Gesetzespaket mit drastischen
       Einschränkungen und Reformen gebilligt – Voraussetzung für die Freigabe
       neuer Gelder. „Diese Opfer werden die letzten sein“, versprach der
       griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras diese Woche in einer Rede vor
       den Parlamentariern.
       
       Doch viele Griechen halten das für leere Worte. „Ich glaube das nicht
       mehr“, sagt etwa Dimitris Gouskos. „Das griechische Volk wird immer weiter
       ausgenommen.“ Der 55-jährige Gouskos arbeitet in der
       Kreditkontrollabteilung der staatlichen Wasserwerke Eydap. Ja, natürlich
       könne er verstehen, dass BürgerInnen Steuern zahlen müssen. „Aber die
       Bevölkerung kann einfach keine weiteren Opfer mehr bringen“, sagt Gouskos.
       Das sehe er schon an den immer zahlreicheren Mahnungen, die er verschicken
       müsse: Die Menschen seien einfach nicht mehr in der Lage, ihre Rechnungen
       zu bezahlen.
       
       Nun soll auch noch die Mehrwertsteuer für viele Lebensmittel und Getränke
       von 23 auf 24 Prozent steigen. Strom, Pay-TV, Internet, mobiles
       Telefonieren, Zigaretten, Alkohol und Kaffee – all das wird teurer.
       Touristen müssen künftig eine Übernachtungspauschale für Hotels entrichten
       und mehr Eintritt für Museen zahlen. Auch Benzin, Diesel und Heizöl werden
       um etwa 10 Cent pro Liter teurer.
       
       „Dass die Dieselpreise nun so stark steigen, ist schlimm für mich“, sagt
       Jannis Markopoulos. Der 65-Jährige ist Abteilungsleiter einer Computerfirma
       im Zentrum Athens. Er habe sich extra ein Dieselauto geleistet, um
       günstiger zu fahren, da er etwas außerhalb von Athen wohnt, erzählt
       Markopoulos. Er ist auf sein Auto angewiesen, denn das Stadtzentrum
       erreicht er mit dem öffentlichen Nahverkehr nicht gut. Auch für die
       zahlreichen Kundenbesuche braucht er das Auto. Eine Fahrpauschale kann die
       Firma aber nicht mehr zuschießen. So zahlt er von seinem eigenen Gehalt,
       das in den letzten drei Jahren von 1.750 Euro auf 1.200 Euro gekürzt wurde,
       die Benzinkosten: etwa 150 Euro im Monat.
       
       ## Rentnerin ohne Unterstützung
       
       „Außerdem fahre ich fast jedes Wochenende zu meiner Mutter nach Patras“,
       sagt der Mann. Die 91-jährige Rentnerin bekommt vom Staat keine Hilfe,
       braucht aber Unterstützung. „Da gehen dann auch noch mal gut 100 Euro pro
       Monat an Dieselkosten drauf – und das soll jetzt noch teurer werden?“
       
       Markopoulos seufzt. Selbst wenn er den Bus nehmen und gut eine Stunde
       länger ins Zentrum brauchen würde – die erhöhten Benzinpreise verteuern
       künftig auch die Busfahrkarten. Er habe von Anfang an befürchtet, dass die
       neue Regierung ihre hochgesteckten Ziele nicht erreiche. Er habe ja täglich
       mit Zahlen zu tun, sagt er und lacht er leise: Was Syriza vorhatte, habe
       nicht aufgehen können.
       
       „Es ist schlimm, dass wieder alles auf die Mittelschicht abgewälzt wird“,
       sagt Kostas, der seinen Nachnamen lieber nicht nennen will. Der 37-Jährige
       arbeitet als freischaffender Videojournalist. Da er meist Pauschalen von
       seinen Kunden bekommt, muss er mit diesem Geld auch seine Spesen bezahlen.
       „Der steigende Benzinpreis und die steigenden Hotelkosten werden mich viel
       von meinem Budget kosten“, sagt er. Die Reichen im Land würden trotz der
       Versprechungen von Syriza nicht angegangen, sagt er: Denen mache es ja
       nichts aus, ob ein Brot oder die Milch jetzt teurer seien.
       
       Kostas hält inne. „In Griechenland schämst dich mittlerweile zu sagen, dass
       du ein Linker bist“, sagt er und lacht bitter. „Durch die Syriza wurde das
       Image der Linken ruiniert.“
       
       25 May 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Theodora Mavropoulos
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Griechenland
   DIR Alexis Tsipras
   DIR Diesel
   DIR Mehrwertsteuer
   DIR Alexis Tsipras
   DIR Griechenland
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Griechenland
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Griechenland-Hilfe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fernsehsender in Griechenland: Senden dürfen nur noch vier
       
       Alexis Tsipras will die private Fernsehlandschaft neu ordnen. Seit Dienstag
       werden TV-Lizenzen hinter verschlossener Tür versteigert.
       
   DIR Griechenlands Schuldenberg: Tsipras' Forderungen an Deutschland
       
       Reparationszahlungen und ein weiterer Schuldenerlass – das fordert
       Griechenlands Regierungschef von Deutschland. Sonst sehe er die EU in
       Gefahr.
       
   DIR Streit über Steuermoral: Griechenlands Fiskus fehlen Milliarden
       
       Statistiken zeigen, dass die Bürger des Krisenstaats europaweit am
       wenigsten Steuern zahlen. Bloß: Was ist die Schlussfolgerung daraus?
       
   DIR Flüchtlinge in Griechenland: Kochen lernen bei Kamran
       
       Im Athener Stadtteil Exarchia leben Flüchtlinge und Hausbesetzer zusammen.
       Die Behörden kümmern sich nicht mehr um die Geflüchteten.
       
   DIR Kommentar Hilfen für Griechenland: Weiter am Tropf der Gläubiger
       
       Mit der Einigung der Eurogruppe auf weitere Hilfskredite für Griechenlands
       ist kein Problem gelöst. Deutschland ist das Haupthindernis.
       
   DIR Entscheidung der Eurogruppe: Neue Kredite für Griechenland
       
       Nach elfstündigen Verhandlungen einigt sich die Eurogruppe auf weitere
       Hilfskredite. Damit ist eine Staatspleite erstmal vom Tisch.
       
   DIR Umstrittenes Sparpaket in Griechenland: Athen billigt Sparmaßnahmen
       
       Weitere Hilfsgelder können kommen: Das Parlament stimmt trotz Protesten den
       Forderungen der Gläubiger zu. Eine Syriza-Abgeordnete tritt zurück.