URI: 
       # taz.de -- Smartphone-Sucht in Südkorea: Offline steigt die Herzfrequenz
       
       > In Südkorea zählt nur, wer Leistung zeigt. Deshalb wird aus dem Nichtstun
       > sogar ein Wettbewerb – ohne elektronische Geräte.
       
   IMG Bild: Sie können nicht ohne: Südkoreaner_innen und ihre Smartphones
       
       Entspann dein Gehirn und mach einfach mal nichts – das war die einzige
       Anforderung eines Wettbewerbs in Südkoreas Hauptstadt Seoul. Mit leeren
       Gesichtern saßen rund 60 Teilnehmer_innen regungslos und gelangweilt in
       einem Park, Matte an Matte. Wer dabei nicht nervös wird und die niedrigste
       Herzfrequenz aufweisen kann, gewinnt.
       
       Warum sollte die Herzfrequenz beim Abhängen im Park überhaupt hochgehen?
       Weil keinerlei elektronische Geräte erlaubt waren. Für Südkoreaner_innen
       eine Herausforderung, immerhin besitzen 80 Prozent ein Smartphone und 15
       Prozent gelten sogar als süchtig. Nicht alle fünf Minuten auf das Handy zu
       sehen kann den ein oder anderen schon mal unruhig werden lassen. Auch
       essen, schlafen, sprechen oder auf die Uhr schauen waren verboten.
       
       Am Ende der strapaziösen 90 Minuten wurde bei Rapper Shin Hyo Seob alias
       Crush die niedrigste Herzfrequenz gemessen. „Ich war bei der Vorbereitung
       meines neuen Albums körperlich und geistig so erschöpft, dass ich einfach
       ein bisschen chillen wollte“, sagte der Sieger bei Entgegennahme seiner
       gläsernen Trophäe.
       
       Dass ein solcher Wettbewerb ausgerechnet in Südkorea ausgerufen wird, ist
       kein Zufall. Schließlich ist die Gesellschaft hochgradig technologisiert,
       gebildet und wohlhabend. Der Aufschwung der vergangenen Jahrzehnte hat aber
       auch eine Kehrseite: Der Alltag ist geprägt von Stress, Konkurrenzdenken
       und dem Drang, immer online zu sein.
       
       Bei all dem Leistungsdruck einfach mal abzuschalten fällt vielen schwer.
       Als Reaktion darauf hatten Künstler_innen bereits 2014 den
       Entschleunigungs-Wettbewerb mit Smartphone-Verbot ausgerufen. In Südkorea
       muss eben sogar das Nichtstun zu einem Wettbewerb stilisiert werden. Sonst
       wäre es ja keine Leistung.
       
       25 May 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jana Lapper
       
       ## TAGS
       
   DIR Südkorea
   DIR Smartphone
   DIR Sucht
   DIR Leistungsgesellschaft
   DIR Burnout
   DIR Jahreswechsel
   DIR Südkorea
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Buch über Leiden am Kapitalismus: Uns geht's wohl zu gut
       
       Macht der Kapitalismus depressiv? Der Psychoanalytiker Martin Dornes räumt
       in seinem gleichnamigen Buch mit diesem Märchen auf.
       
   DIR Kommentar Unsinnigkeit guter Vorsätze: Lob des Exzesses
       
       Die neoliberale Selbstoptimierung führt geradewegs in die Hölle. Hören wir
       auf, uns für andere zu verändern – und zelebrieren den Moment.
       
   DIR Technik aus Südkorea: App soll Schüler-Suizide vorbeugen
       
       Über hundert Selbstmorde von Kindern und Jugendlichen wurden 2014 in
       Südkorea verzeichnet. Eine spezielle App soll nun Präventionsarbeit
       leisten.