URI: 
       # taz.de -- Nachkontrollen zu Olympia 2012: 23 Sportler positiv auf Doping getestet
       
       > 265 Proben von Teilnehmern der Olympischen Spiele in London werden mit
       > verfeinerten Methoden überprüft. 23 davon fallen auf.
       
   IMG Bild: Wieder Doping-Schlagzeilen für Olympia
       
       Lausanne dpa | Bei Nachkontrollen zu den Olympischen Spielen 2012 in London
       sind 23 Sportler positiv getestet worden. Das gab das Internationale
       [1][Olympische Komitee] am Freitag bekannt. Außerdem kam eine weitere
       positive Probe von den Sommerspielen 2008 in Peking hinzu. Damit erhöhte
       sich die Anzahl der nachträglich unter Verdacht geratenen Sportler von den
       Spielen 2008 auf 32. Die Ergebnisse der Nachkontrollen von Peking hatte das
       IOC in der vergangenen Woche publik gemacht. In allen 55 Fällen handelt es
       sich zunächst um die A-Probe der Athleten.
       
       Von den Spielen in London wurden 265 Proben mit verfeinerten
       Analyseverfahren erneut untersucht. Die 23 positiven Proben beziehen sich
       auf fünf Sportarten und sechs nationale Verbände. Das IOC kündigte an,
       weitere Tests durchzuführen, sodass sich die Anzahl verdächtiger Sportler
       weiter erhöhen kann.
       
       „Die Nachkontrollen zeigen unsere Entschlossenheit im Kampf gegen Doping“,
       sagte IOC-Präsident Thomas Bach und ergänzte: „Wir wollen die Doper von den
       Olympischen Spielen in Rio de Janeiro fernhalten. Aus diesem Grunde handeln
       wir so schnell. Ich habe bereits eine Disziplinarkommission benannt, die
       mit der Befugnis ausgestattet ist, Entscheidungen im Sinne des IOC
       herbeizuführen.“
       
       Der deutsche Sport begrüßt die Doping-Ermittlungen des Internationalen
       Olympischen Komitees. „Wir finden es gut, dass die Ergebnisse der Nachtests
       von Peking und London vor Rio öffentlich werden. So können die Athleten,
       die 2008 und 2012 betrogen haben, nicht in Rio starten“, sagte Michael
       Vesper, der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Olympischen Sportbundes
       (DOSB), am Freitag.
       
       Die Ermittlungen seien eine wichtige Nachricht für die sauberen Sportler.
       „Und sie dient gleichzeitig der Abschreckung und ist eine Warnung an alle
       Athleten, die betrügen wollen: Sie können sich nicht sicher fühlen, auch
       wenn sie Mittel nutzen, die noch nicht nachweisbar sind. Sie können auch
       sehr viel später noch überführt werden. Wir unterstützen diesen
       bemerkenswerten Schritt des IOC voll und ganz“, sagte Vesper.
       
       27 May 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.olympic.org/news/reanalysis-reveals-banned-substances-in-23-a-samples-from-london-2012/249294
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Doping
   DIR Doping im Spitzensport
   DIR Russland
   DIR Skateboard
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Leichtathletik
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Evi Sachenbacher-Stehle
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Doping-Sperre für Russland: Unglaubwürdige Saubermänner
       
       Der Ausschluss russischer Sportler mag richtig sein, aber wird hier nicht
       mit zweierlei Maß gemessen? Anderswo ist die Dopingbekämpfung ähnlich
       lächerlich.
       
   DIR Skateboard-Meister über Olympia: „So funktioniert Kapitalismus“
       
       Der fünffache deutsche Meister Alex Mizurov erklärt, warum die Zahl der
       Skater abnimmt und dennoch die Aufnahme ins olympische Programm möglich
       wurde.
       
   DIR Geher gibt sich selbst Goldmedaillen: Die Zeit nehm ich mir
       
       Der australische Geher Jared Tallent wurde mehrfach Zweiter – auch bei
       Olympia. Goldmedaillen bekommt er nun Jahre später. Warum nur?
       
   DIR Doping bei den Olympischen Spielen: Russland in der Staatssportkrise
       
       Russland soll systematisch Doping seiner Athletinnen und Athleten
       verschleiert haben. Jetzt droht der kollektive Ausschluss von Rio 2016.
       
   DIR Leichtathlet Nils Schumann: Kein Laufbursche
       
       Nils Schumann wurde vor 16 Jahren Olympiasieger über 800 Meter. Danach lief
       vieles schief. Jetzt fordert er die Freigabe von Doping. Echt?
       
   DIR Wada bestraft Russland: Anti-Doping-Agentur suspendiert
       
       Die Welt-Dopingagentur Wada hat Russlands Anti-Doping-Agentur suspendiert.
       Damit droht Russland ein Ausschluss von den Olympischen Spielen in Rio.
       
   DIR Sperre für Evi Sachenbacher-Stehle: Geschossen wird nur noch privat
       
       Nach dem Dopingskandal bei Olympia ist Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle
       maximal bestraft worden: mit zwei Jahren Sperre. Ihre Karriere dürfte zu
       Ende sein.