# taz.de -- Kommentar Katholikentag: Keine Schäfchenherde mehr
> In Leipzig zeigte sich eine moderne Kirche, die sich klar gegenüber der
> AfD positioniert. Auch deshalb muss sie wieder ernstgenommen werden.
IMG Bild: Direkter Draht nach oben: Die katholische Basis zeigte sich in Leipzig emanzipiert von ihren Oberhirten
Wenn es um die Bilanzen von Evangelischen Kirchentagen oder von
Katholikentagen geht, wird die Sache gern etwas mystisch. Da wird eine
Stimmung beschrieben, deren Stimmigkeit aber kaum nachzuweisen ist – gute,
schlechte, langweilige, aufgehitzte, trostlose … Bei meist über 1.000
Veranstaltungen pro Christentreffen ist das schwer zu belegen.
Dennoch kann man sagen: Der am Sonntagmorgen in Leipzig zu Ende gegangene
Katholikentag war ein gelungener. Das lag auch am Wetter, klar, vor allem
aber daran, dass jene elende Konfrontation im Großen und Ganzen beendet zu
sein scheint, die in den vergangenen Jahren so häufig die Katholikentage
bestimmt hatte: hier die engagiert-liberalen Laien, die das große Treffen
ja regelmäßig organisieren – dort die bremsend-konservativen Bischöfe, über
die man sich ärgert.
Auch dank Papst Franziskus und seiner neuen, barmherzigeren und offeneren
Kirchenpolitik fühlt sich die katholische Basis nicht mehr abgestempelt als
blökende Herde von Schafen, die brav ihrem Oberhirten hinterher trotten
sollen. Nein, sie wird wieder ernst genommen, wirkt selbstbewusster. Und
eine überraschende Folge kann sein, dass die klassischen Podien nicht mehr
so attraktiv zu sein scheinen. Man muss sich von oben nicht mehr alles
erklären lassen.
Hinzu kam: Der Katholikentag hatte ein tragendes Thema, nämlich die
Flüchtlingskrise, und einen gemeinsamen Gegner, den überall in Europa um
sich greifenden Rechtspopulismus, [1][namentlich die hiesige AfD], die die
Kirchen hierzulande und ihr Flüchtlingsengagement mehrfach zynisch und
unflätig beschimpfte. Erst am Sonntag, zum Ausklang des Katholikentages,
hat AfD-Chefin Petry den Kirchen erneut vorgeworfen, mit der
Flüchtlingshilfe eine moderne Form des Ablasshandels zu betreiben.
Die Empörung darüber war, ebenso wie die Befürwortung des Engagements für
Flüchtlinge, in Leipzig deutlicher Konsens. Nirgends, auch nicht aus dem
Publikum, war anderes zu hören. Damit hat sich in Leipzig erneut
bewahrheitet, was der große (evangelische) Märtyrer und Theologe Dietrich
Bonhoeffer schon vor mehr als 70 Jahren sagte: „Die Kirche ist nur Kirche,
wenn sie für andere da ist.“
29 May 2016
## LINKS
DIR [1] /Katholiken-und-AfD/!5308142/
## AUTOREN
DIR Philipp Gessler
## TAGS
DIR Kirchentag 2023
DIR Katholikentag
DIR Katholische Kirche
DIR Papst Franziskus
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
DIR Völkermord Armenien
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR Kirchentag 2023
DIR Katholikentag
DIR katholisch
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Flüchtlinge im Regensburger Dom: Der Herr hält seine Hand drüber
Über drei Dutzend Flüchtlinge aus dem Balkan finden weiterhin Schutz in
kirchlichen Gebäuden. Sie ziehen aus dem Dom um, weil dort die Versorgung
schwierig wird.
DIR Papst zum Umgang mit Homosexuellen: Kirche soll sich entschuldigen
Papst Franziskus fordert seine Institution zum Handeln auf: Er verlangt
eine Entschuldigung bei Homosexuellen, Armen, Frauen und Ausgebeuteten.
DIR Papst Franziskus in Armenien: Christliche PR in Eriwan
Der Papst hatte das Massaker an den Armeniern schon im vergangenen Jahr als
Genozid bezeichnet. Nun besuchte er die Gedenkstätte in Eriwan.
DIR Katholiken und AfD: Das Tischtuch ist endgültig zerrissen
Die rechtspopulistische Partei wurde nicht zum Leipziger Gläubigentreffen
eingeladen. Jetzt eskaliert der Streit mit der Katholischen Kirche.
DIR Katholikentag in Leipzig: Mauer aus Pragmatismus
Wo endet Gastfreundschaft? Innenminister de Maizière diskutiert mit
Menschenrechtsexperten. Der CDU-Mann wird einmal ein bisschen weich.
DIR Landesschülerrat gegen Unterrichtsausfall: Katholikentag verhindert Bildung
Gegen den am Mittwoch beginnenden Katholikentag gibt es Protest. Schüler
beklagen, dass ihnen Unterricht entgeht, weil Katholiken in den Schulen
übernachten.
DIR Kommentar Eröffnung Katholikentag: Säkular gelesene Leviten
In Leipzig beginnt der Katholikentag. Was so fromm scheint, ist ein Akt der
Rechristianisierung – und das auch noch mit Steuergeld gefördert.