URI: 
       # taz.de -- Neuer Gotthard-Eisenbahntunnel: Lkw oder Zug?
       
       > Der Schienenausbau führt nicht zu weniger Schwerlastverkehr, sagen die
       > Grünen in der Schweiz. Entscheidend seien andere Faktoren.
       
   IMG Bild: Ist das langfristig gut für die Umwelt? Arbeiten im Gotthard-Basistunnel, 2010
       
       Genf taz | Welche ökologischen Auswirkungen hat [1][der neue
       Gotthard-Eisenbahntunnel]? Die Frage lässt sich gut am Positionswandel der
       Schweizer Grünen zu diesem Projekt zeigen.
       
       1991 organisierten sie die erste Volksinitiative ihre Parteigeschichte:
       gegen die von der Schweizer Regierung damals als „ökologisches
       Jahrhundertprojekt“ gepriesene „Neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT)“.
       Deren wichtigster Bestandteil ist der Gotthard-Basistunnel, hinzu kommen
       weitere Tunnel und Schienenausbauprojekte, die alle zu einer Verlagerung
       des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene beitragen sollten.
       
       Die Grünen befürchteten jedoch mehr Verkehr und eine Zersiedelung. Die
       Volksinitiative scheiterte 1992 zwar. Doch 1994 setzten die Grünen zusammen
       mit Umweltorganisationen aus den besonders vom Lastwagenverkehr betroffenen
       Regionen entlang der Gotthard-Autobahn die „Alpenschutzinitiative“ durch.
       Sie schrieb als verbindliches Ziel in die Verfassung, die Zahl der
       Lastwagen bis 2004 auf maximal 650.000 pro Jahr zu begrenzen.
       
       Unter dem Eindruck dieses Erfolgs wandelte sich die Position der Grünen zur
       NEAT von der strikten Ablehnung zur kritischen Zustimmung. Doch trotz
       mehrerer Gesetze zur Umsetzung der Alpenschutzinitiative wurde ihr Ziel bis
       2004 nicht erreicht und inzwischen auf 2018 verschoben.
       
       ## Die Macht der Lkw-Lobby
       
       Auch das wird ohne entschiedene Maßnahmen – zum Beispiel eine deutlich
       höhere Abgabe für Lastwagen als bisher – nicht gelingen. Im letzten Jahr
       überquerten 1,25 Millionen Lastwagen die Schweizer Alpen – fast das
       Doppelte der in der Alpenschutzinitiative festgelegten Obergrenze.
       
       Grüne und Umweltschützer sehen zudem mit großer Besorgnis, dass die sehr
       einflussreiche Auto- und Lkw-Lobby im Schweizer Parlament derzeit versucht,
       den Bau und die dauerhafte Nutzung eines zweiten Gotthard-Straßentunnels
       durchzusetzen.
       
       Eine Studie des Berner Bundesamtes für Raumentwicklung (ARE) weist nach,
       dass der Bau von Eisenbahnkapazitäten allein, also ohne gleichzeitige
       Einschränkung der Straßenkapazitäten oder eine deutliche Erhöhung ihrer
       Nutzungskosten, keinen relevanten Verlagerungseffekt von der Straße auf die
       Schiene bewirken wird. Es werde in erster Linie Neuverkehr auf der Schiene
       erzeugt. Zudem drohe eine Verstärkung des Pendlerverkehrs und der
       Zersiedelung.
       
       „Der Bahnverkehr bringt der Umwelt nur etwas, wenn er mit dem Abbau des
       Straßenverkehrs und mit strenger Raumplanung verbunden ist“, unterstreicht
       Jo Lang, einer der führenden Köpfe der Schweizer Grünen. Beide Bedingungen
       sieht er derzeit nicht erfüllt.
       
       31 May 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Fertigstellung-des-Gotthardbasistunnels/!5305110/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Zumach
       
       ## TAGS
       
   DIR Schweiß
   DIR Schienenverkehr
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Straßenverkehr
   DIR Güterverkehr
   DIR Schweiß
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Infrastruktur und Nachhaltigkeit: 269.600.000.000 Euro zu verteilen
       
       Der Bundesverkehrswegeplan legt die künftigen Investitionen in Straßen,
       Schienen und Kanäle fest – und bevorzugt dabei den Asphalt.
       
   DIR Güterverkehr in Schweden: Lastwagen mit langer Leitung
       
       Was kann man fürs Klima tun, wenn das Bahnnetz zu dünn ist? Schweden hat
       eine Antwort: Lastkraftwagen elektrifizieren.
       
   DIR Fertigstellung des Gotthardbasistunnels: Die Schweizer haben den längsten
       
       Nach 17 Jahren Bauzeit ist der Eisenbahntunnel am Schweizer Gotthardpass
       fertig. Er bricht Rekorde – und weckt Erwartungen.
       
   DIR Kommentar Koalition in Rheinland-Pfalz: Die kleine grüne Lebenslüge
       
       Die Grünen sind für den Export deutscher Produkte – wenn diese ökologisch
       sind. Mehr Straßen zu fordern, überlassen sie anderen.