URI: 
       # taz.de -- Kommentar Wahlanfechtung der FPÖ: Bewegung der Beleidigten
       
       > Opferinszenierungen haben Europas Rechtspopulisten erfolgreich gemacht.
       > Deshalb lohnt sich die Klage für die FPÖ in jedem Fall.
       
   IMG Bild: Was hilft: Ausheulen lassen (hier: FPÖ-Chef Strache)
       
       Beinahe hätten Österreichs Rechtspopulisten ihren Einsatz verpennt. Mehr
       als zwei Wochen ist es schon her, dass der FPÖ-Kandidat Norbert Hofer die
       Präsidentschaftswahl verloren hat. Und erst jetzt [1][ficht die FPÖ das
       knappe Ergebnis beim Verfassungsgerichtshof an].
       
       Dass sie so lange brauchte, ist verwunderlich, weil Opferinszenierungen
       Europas Rechtspopulisten so erfolgreich gemacht haben. Frauke Petry
       verlässt eingeschnappt ein Treffen mit Vertretern muslimischer Verbände.
       Der Niederländer Geert Wilders greint überall, wo er hinkommt, Regierung,
       Gerichte und Terroristen wollten ihn zum Schweigen bringen. Und Alexander
       Gauland ist verstört, weil ihm fiese Journalisten unterstellt haben, er
       habe gewusst, dass Jérôme Boateng was mit Fußball zu tun hat. Sie alle
       bilden die Bewegung der Beleidigten.
       
       All diese Tragödien stoßen auf so große Resonanz, weil eine Menge Menschen
       sich ebenfalls als Opfer sehen: Der Globalisierung, des beschleunigten
       Kapitalismus, des Wandels. Viele haben wirklich Probleme von prekärer
       Arbeit bis zu steigenden Mieten. Anderen geht es glänzend, aber ihr Leben
       hat immer weniger zu tun mit dem da draußen vor dem Fenster. Sie sind auch
       beleidigt.
       
       Deshalb lohnt sich die Klage für die FPÖ in jedem Fall. Entscheidet das
       Verfassungsgericht für sie, wird die Wahl wiederholt. Verlieren Hofer und
       sein Impresario Heinz-Christian Strache, dürfen sie eine neue Verschwörung
       beklagen und noch mal die große Heulnummer zur Aufführung bringen.
       
       Europas Rechtspopulisten haben das Glück, dass ihre politische Konkurrenz
       völlig falsch reagiert: Sie ist ebenfalls beleidigt. In Deutschland zum
       Beispiel ist Sigmar Gabriel beleidigt, weil die sogenannten kleinen Leute
       die Erfolge der SPD nicht sehen. Horst Seehofer schmollt, weil Merkel nicht
       rechts genug ist. Die Grünen tun geschockt darüber, dass viele so schlimm
       wählen. Und die Linke ist beleidigt, weil die Rolle der Ausgegrenzten nicht
       mehr ihr gehört. Viele Medien laufen, konfrontiert mit dem
       Lügenpressevorwurf, den Beleidigten hinterher: Sei nicht traurig, du
       darfst ja auch mit ins Fernsehen.
       
       All das ist kontraproduktiv. Wer eingeschnappt ist, will beachtet,
       bestätigt und bestürmt werden. Was hilft: ausheulen lassen. Und sich den
       wichtigen Themen zuwenden.
       
       8 Jun 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Praesidentschaftswahl-in-Oesterreich/!5311670
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Georg Löwisch
       
       ## TAGS
       
   DIR Österreich
   DIR FPÖ
   DIR Heinz-Christian Strache
   DIR Norbert Hofer
   DIR Rechtspopulisten
   DIR Bundespräsident Österreich
   DIR USA
   DIR Norbert Hofer
   DIR Österreich
   DIR Bundespräsident Österreich
   DIR Bundespräsident Österreich
   DIR Bundespräsident Österreich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Knapp überm Boulevard: Österreichische Avantgarde
       
       Die Alpenrepublik ist der rechtspopulistische Vorreiter in Sachen
       Wahlanfechtungen. Die Wähler sehen Demokratie nur noch als Elitenprojekt.
       
   DIR Präsidentschaftskandidat Norbert Hofer: „Nazi“ ist OK
       
       Der österreichische FPÖ-Politiker ist vor Gericht gescheitert. Er wollte
       sich gegen die Bezeichnung als Nazi wehren.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Österreich: FPÖ ficht Ergebnis an
       
       Nach der knappen Niederlage von Norbert Hofer lassen die Rechtspopulisten
       nicht locker und ziehen vor Gericht. Sie kritisieren den Umgang mit
       Briefwahlstimmen.
       
   DIR Österreich nach der Präsidentenwahl: Hassobjekt Van der Bellen
       
       Unterstützer der FPÖ arbeiten sich weiter mit aggressiven Mails am neuen
       Staatschef ab. Der wird von einer Spezialeinheit begleitet.
       
   DIR Bundespräsidentenwahl in Österreich: Hofer will Ergebnis nicht anfechten
       
       Der FPÖ-Politiker Norbert Hofer sieht keine Anzeichen für Wahlbetrug. Der
       Rechtspopulist ruft die Österreicher nach seiner Wahlniederlage zum
       Zusammenhalt auf.
       
   DIR Wahl in Österreich: Der Präsident heißt Van der Bellen
       
       Nach einer Zitterpartie steht das vorläufige Ergebnis fest: Alexander Van
       der Bellen hat die Wahl mit 50,3 Prozent gewonnen. Rechtspopulist Norbert
       Hofer unterlag.