URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Sichtbare Unterhosen
       
       > Endlich gibt es neue Regeln für den Fußball. Exklusiv hier das
       > Reformpaket zur Europameisterschaft 2016 in Frankreich.
       
   IMG Bild: Die erstmals für die EM qualifizierte albanische Nationalmannschaft profitiert vom Aschenputtelparagrafen
       
       Der Ball war viel zu lange viel zu rund. „Zeit, dass sich was dreht“, um es
       an dieser Stelle noch einmal mit dem alten Grönemeyer zu sagen. Höchste
       Zeit! Deswegen wurde der Ball ja von Hightechingenieuren so lange im
       Windkanal optimiert, bis er endlich auch selbstständig um die Ecke fliegen
       konnte, also ohne dass der Spieler ihn beim Treten anschneiden musste.
       
       Auch andere, viel zu einfache Fußball-Gesetze wurden mit Hilfe der
       reformfreudigen Fachverbände Fifa, Mafia, Uefa, Camorra, und wie sie alle
       heißen, abgeschafft. Neben der regulären wurde die irreguläre Spielzeit
       eingeführt und internationale Großturniere wurden an fußballaffine,
       klimatisch stabile Wüstendiktaturen verkauft. Schließlich wurden
       Schiedsrichter serienmäßig mit Sprühsahne am Gürtel ausgestattet, damit sie
       das Spiel nicht unterbrechen müssen, wenn sie zwischendurch mal Heißhunger
       auf was Süßes bekommen.
       
       Ersatzlos gestrichen wurden ferner folgende überalterte
       Fußball-Glaubenssätze: „Wenn der Torwart rauskommt, muss er ihn auch
       haben“, „Wenn vorne keiner geht, muss er ihn auch nicht lang spielen“ und
       „Abseits ist, wenn der Schiedsrichter pfeift“. Abseits ist nämlich, wenn
       der Assistent, der nicht mehr Linienrichter heißt, sondern Assistent, wenn
       also der Assistent mit der Fahne winkt, sobald der abseitsverdächtige
       Spieler aktiv an den Ball zu kommen droht, aber nicht, wenn er nur so tut
       als ob, sich also unbeteiligt, uninteressiert, phlegmatisch, lustlos –
       kurz: passiv verhält.
       
       Zugegeben, das alles ist immer noch zu einfach, also von uns Zuschauern
       noch zu leicht zu verstehen, vorausgesetzt, wir haben uns in irgendeiner
       Fanmeile nicht allzu emotional dem Public Drinking hingegeben. Damit es
       also uns, vor allem aber den Schiedsrichtern nicht zu langweilig wird, hat
       das International Football Association Board (IFAB) 95 neue Fußballregeln
       eingeführt – rechtzeitig vor Beginn der Fußballeuropameisterschaft in
       Frankreich. Sie gelten seit dem 1. Juni 2016.
       
       Die meisten davon müssen wir uns nicht merken. Darin geht es um so
       nebensächliche Dinge wie Abseits, Wegfall der Dreifachbestrafung bei
       Notbremsen und Verhalten von Schützen und Torhütern beim Ausführen von
       Elfmetern.
       
       ## Wichtige Neuerungen
       
       Viel wichtiger sind die im Folgenden beschriebenen Neuerungen. „Das
       Schleudern des Balles beim Einwurf ist verboten“: Sollte der Ball dem
       Einwerfer zu nass sein, darf er ihn also höchstens trocken tupfen oder aber
       föhnen.
       
       „Rote Karten können schon vor dem Spiel gezeigt werden“: Das ist besonders
       praktisch für Spieler, die keine Lust haben, zu duschen. Bisher mussten sie
       vor Platzverweisen immer noch Sport treiben.
       
       „Aschenputtelparagraf“: Verliert der Spieler einen Schuh, darf er bis zur
       nächsten Unterbrechung auch auf Socken weiterspielen. Es sei denn, er ruft
       „Ruckedigu“. Dann muss er ein Blasenpflaster anlegen, aber in der Farbe der
       Stutzen, sonst gibt es eine Karte. Die Farbwahl obliegt dem Schiedsrichter.
       
       Und damit sind wir auch schon bei der wichtigsten Regeländerung: „Sichtbare
       Unterhosen müssen in der Farbe der Hose sein.“ Ist die Hose also zum
       Beispiel hellgelb mit farblich kontrastierenden Applikationen des
       Herstellers, etwa dunklen Streifen, darf die sichtbare Unterhose diese auch
       haben. Ansonsten muss sie gewechselt werden. Am besten täglich.
       
       Unsichtbare Unterhosen, gar keine Unterhosen, Intimfrisuren und Tattoos
       sind von der 95 neuen Fußballregeln nicht betroffen.
       
       10 Jun 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fritz Eckenga
       
       ## TAGS
       
   DIR Uefa
   DIR Elektronik
   DIR Pokemon
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Daniel Cohn-Bendit
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Österreich
   DIR Forschung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Monday, Monday …
       
       Radiowecker waren die wahren Helden der 1980er-Jahre. Auch wenn sie noch so
       abgrundtief schlechte Musik wiedergaben.
       
   DIR Die Wahrheit: Steigen Sie aufs Dach!
       
       Neues aus der irren Welt der Spiele: Eine Anleitung für alle
       Pokémon-Geschädigten auf der verzweifelten Jagd nach der Vernunft.
       
   DIR Die Wahrheit: Affenleben nach dem Brexit
       
       Englischer Humor ist very special und der britische Nationalist Nigel
       Farage ein Clown der besonderen Art. Als Vorbild taugt er nicht.
       
   DIR Kolumne Tour de France: Gutes Geleit
       
       Vom Stade de France bis zur Fanmeile ist es nicht weit. Sie zu besuchen,
       ist laut Regierung wichtiger Teil im Kampf gegen den Terrorismus.
       
   DIR EMtaz: Cohn-Bendit über Team France: „Frankreich hat ein Identitätstrauma“
       
       Er ist der größte Fan des französischen Fußballs. Daniel Cohn-Bendit über
       Proteste, Multikulti und die Hoffnung, dass Frankreich den EM-Titel holt.
       
   DIR Die Wahrheit: Britcom Brexit
       
       Die große Komödie des Austritts: Die Briten wollen nicht raus aus der
       Europäischen Union. Sie wollen nur ihren Spaß.
       
   DIR Die Wahrheit: Ö
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die
       Leserschaft an einer Öde ön öin örstöunliches Lönd örfröuen.
       
   DIR Die Wahrheit: Gutes von heute
       
       In schweren Zeiten wie diesen hilft wohl nur die Wissenschaft – die
       passende Losung lautet: Make reality great again!