URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Weltliteratur aus dem Schuhkarton
       
       > Es grenzt an eine literarische Sensation: Forscher entdecken unbekannte
       > „Stilübungen“ des französischen Surrealisten Raymond Queneau.
       
       Bei Suhrkamp ist man bestürzt. Im Mai hatte der renommierte Verlag die
       berühmten „Exercices de style“ von Raymond Queneau, bekanntlich ein
       Grundlagenwerk der modernen Literatur, in neuer Übersetzung und erweitert
       um einige bisher unbekannte Texte herausgebracht – und schon ist das Buch
       veraltet: Neue Funde stufen die vermeintliche deutsche Gesamtausgabe der
       „Stilübungen“ zu einer kleinen Auswahl herab, ja machen sie zu Makulatur.
       
       Aristide Faussain, Direktor der Bibliothèque nationale, die den Nachlass
       des 1976 gestorbenen Surrealisten verwaltet, hatte die Sensation verkündet:
       Eine Putzfrau habe unter einem Regal einen Schuhkarton mit der Aufschrift
       „R.Q. par H.D. 2007“ entdeckt, dessen Inhalt ein großes Bündel vergilbter
       Blätter war. Der berühmte Queneau-Forscher Pierre Bêtiser hat mittlerweile
       die Echtheit der Texte bestätigt. Offenbar waren sie von Queneaus Witwe
       über eine Nichte an deren letzte Pflegerin, Hélène Douter, gelangt, die den
       Wert der Schachtel erkannt und sie 2007 der Bibliothek übergeben hatte.
       Dort aber stellten die auf digitale Quellen spezialisierten Archivare sie
       ratlos beiseite.
       
       ## Eine Alltagsbeobachtung wird literarisch variiert
       
       Ausgangspunkt der „Stilübungen“ ist eine triviale Alltagsbeobachtung: In
       einem Pariser Bus wirft ein junger Mann mit langem Hals und Hut, um dessen
       Stumpen eine Kordel statt eines Bandes geschlungen ist, einem Herrn vor,
       ihn anzurempeln, und setzt sich, ohne eine Antwort abzuwarten, auf einen
       freien Platz. Wenig später sieht man den jungen Mann vor der Gare
       Saint-Lazare wieder, wo ihm ein Freund sagt, oben am Mantel fehle ein
       Knopf.
       
       Diese banale Geschichte wird nun auf verschiedene Weise erzählt: als Fabel,
       in freien Versen, im Stil eines Klappentextes und so weiter. Gut 120
       Variationen waren bekannt. „Mindestens fünfmal so viele kommen jetzt
       hinzu“, so Bêtiser, der verzückt hinzufügt: „Sie werden Sprachphilosophie,
       Psychologie und Urbanistik aufs Neue inspirieren!“
       
       Die Wahrheit in der taz bringt exklusiv vier Proben in deutscher
       Übersetzung. Dass Queneau wie alle echten Dichter seiner Zeit voraus war
       und wusste, dass vierzig Jahre nach seinem Tod fast nur Krimis, Kinder- und
       Kochbücher gelesen werden, dürfte niemanden erstaunen. Anspruchsvoll, wie
       er war, schrieb Queneau seine Kriminalgeschichte im Stil des Klassikers
       Arthur Conan Doyle:
       
       „Ich hatte meinen Freund lange nicht gesehen und machte einen entsprechend
       langen Hals, als ich ihn in dem Pferdeomnibus erblickte, der im
       winterlichen London zur Victoria Station unterwegs war. Ich versuchte mich
       in dem Gedränge zu ihm durchzuhangeln, wurde jedoch von einem Mann
       energisch zurückgeschoben, so dass ich die Balance verlor, aber auf einen
       eben frei werdenden Platz fiel. Ich verlor Holmes aus den Augen, aber als
       ich an der Victoria Station ausstieg, gewahrte ich ihn wenige Meter vor
       mir. Es war bitterkalt, weshalb ich meinen Mantel am Kragen mit klammen
       Fingern zusammenhielt, als sich Holmes lächelnd umdrehte, sein
       Vergrößerungsglas aus der Tasche zog, sich die Sache besah und schließlich
       sagte: ‚Kombiniere, Watson, oben an Ihrem Überzieher ist ein Knopf ab!‘ Ich
       war erleichtert über diesen neuen Beweis seines Scharfsinns und dass mein
       Freund nichts verlernt hatte, aber ich hatte kaum angesetzt, ihm das
       mitzuteilen, als Holmes zu meiner grenzenlosen Überraschung fortfuhr: ‚Und
       Sie, mein Lieber, sind nicht Doktor Watson – Sie sind Moriarty!‘ – ‚Wie
       haben Sie das gemerkt?!‘ – ‚Weil ich mit Watson seit Jahr und Tag in 221 B
       Baker Street die Wohnung teile und ihn erst heute Morgen gesehen habe. Und
       Ihre Waffe, Moriarty, habe ich aus Ihrer Tasche gezogen, als Ihre
       Aufmerksamkeit von meiner Lupe gefesselt war.‘“
       
       Ebenso selbstverständlich nahm sich Queneau fürs Kinderbuch Astrid Lindgren
       zum Vorbild:
       
       „Als Pippi in den Bus stieg, fiel ihr ein merkwürdiger Mann auf, der einen
       viel zu langen Hals hatte und einen Hut mit einer Kordel statt einem Band
       oben rum trug. ‚Na, du bist aber ein merkwürdiges Mädchen‘, sagte der Mann,
       ‚deine Schuhe sind viel zu groß, und du hast ja einen Affen statt einer
       Puppe!‘ Noch ehe Pippi sagen konnte, dass das Herr Nilsson auf ihrer
       Schulter ist, zog der Mann sie an ihren Zöpfen. Pippi hob ihn hoch und warf
       ihn kopfüber aus der Tür. Kurz danach traf sie am Hafen einen dicken Mann
       mit kurzem Hals und Kapitänsmütze. Pippi sagte: ‚Papa!‘ Ihr Papa sagte:
       ‚Pippi! Auf nach Taka-Tuka-Land!‘ Pippi: ‚Hei hopp, das wird ein Leben!
       Dort brauch ich keine Plutimikation! Ussamkusser musser filibusser!‘
       Kapitän Langstrumpf strahlte gemütlich durch seine beiden buschigen
       Augenbrauen.“
       
       ## Eine Überraschung aus der feministischen Zukunft
       
       Und natürlich findet sich auch ein Rezept für eine Stilübung bei Queneau!
       
       „Einen Pariser Linienbus nehmen und einen jungen Mann mit langem Hals
       unterheben. Einen Hut dazugeben, zuvor dessen Band um den Stumpen entfernen
       und durch eine Kordel ersetzen. Weitere Passagiere unter Rühren hinzufügen,
       und den jungen Mann erhitzen, bis er aufkocht und einen Passagier
       attackiert. Dann die Temperatur zurücknehmen, bis der junge Mann sich auf
       dem Grund des Kochtopfs absetzt. Ihn anschließend in ein
       bahnhofsplatzgroßes Gefäß füllen und einen Kameraden hinzugeben. Warten,
       bis sich um den jungen Mann eine Kruste, der sogenannte Mantel, gebildet
       hat. Darauf achten, dass der Mantel ganz geschlossen ist. Dann erst den
       fertigen Text servieren.“
       
       Unter den jetzt gefundenen Texten finden sich auch Überraschungen. Gewiss,
       in seinem 1959 erschienenen Roman „Zazie in der Metro“ hatte Queneau die
       Pariser Abenteuer einer zwölfjährigen frechen Göre aus der Provinz
       geschildert; dass er aber auch über die mehr als 50 Jahre später erlebten
       Abenteuer einer ausgewachsenen Feministin in Wien Bescheid wusste, die er
       „Mademoiselle Stefanie Sargnagel“ nannte, verblüfft denn doch, ja grenzt an
       eine literarische Sensation:
       
       „In eim total vollen Wiener Omnibus steht zur Hauptverkehrszeit eine 30
       Jahre alte nichtformativ geformte Frau mit einer roten Bask*i/Innenmütze
       und einer Halswarze und einem 0,5-Bier in der Hand weil 0,33-Bier ist immer
       Hochkultur. Als bei eim Halt Leute ein- und aussteigen und ein Mann sie
       anrempelt disst sie den Chauvi: ‚Ich zerfick dich mit meim Binnen-I!‘ Und
       bevor der Kerl was antworten kann setzt sie sich auf ein freien Platz der
       wo gerade frei geworden ist. Irgendwie später ist die Frau auf dem Platz
       vor dem Bahnhof wo immer die Züge fahren. ‚Ich bin aufs Bahnhofsklo
       gegangen, Pipi vom Bier und so. Bilanz: Heute schon zweimal groß, einmal
       riesig, viermal klein, einmal winzig!‘, sagt sie stolz zu ihrer checkigen
       Begleiterin, und die sagt zu ihr 1: ‚Ich sag dir mal 1. Du musst dir hier
       oben einen neuen Kopf machen lassen!‘ Sie zeigt der Bitch die Stelle.“
       
       ## Eine Neuausgabe ganz ohne Worte auf leerem Blatt
       
       Wie verlautet, plant der Suhrkamp Verlag jetzt eine neue, mindestens
       fünfbändige Ausgabe von Raymond Queneaus „Stilübungen“ – darunter dann auch
       jenes kleine Meisterwerk, das Queneau auf die seinerzeitige deutsche
       „Kahlschlag“-Literatur der Nachkriegszeit münzte und die das surreale
       Geschehen aus dem Bus auf einem vollkommen leeren Blatt ohne Worte erzählt.
       Literature rien in höchster Perfektion.
       
       11 Jun 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peter Köhler
       
       ## TAGS
       
   DIR Französische Literatur
   DIR Surrealismus
   DIR Literatur
   DIR Kinderbuch
   DIR Gerd Müller
   DIR Sprachkritik
   DIR Linguistik
   DIR Johanna Wanka
   DIR Jan Böhmermann
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Porträt der Kieler Autorin Juliana Kálnay: Virtuosin der poetischen Schwebe
       
       Die Kieler Autorin Juliana Kálnay unterminiert in ihrem Debütroman „Eine
       kurze Chronik des allmählichen Verschwindens“ ständig die Realität und
       konstruiert eine neue – surreal logische – Welt. Im richtigen Leben agiert
       sie weit bodenständiger
       
   DIR Die Zukunft des Lesens: Und das Sams verstaubt im Regal
       
       Der Hamburger Kinderbuchverlag Oetinger ist durch Pippi Langstrumpf und das
       Sams groß geworden. Gut verkaufen sich diese Heile-Welt-Geschichten heute
       nicht mehr
       
   DIR Die Wahrheit: Der Doppelgänger
       
       Schurken, die die Welt beherrschen wollen. Heute: Gerd „Bomber“ Müller.
       Merkels oberster Entwickler und Gesandter in Sachen Schweinshaxe.
       
   DIR Die Wahrheit: Koma beim Komma
       
       Sprachkritik: Die einen lassen den kleinen Beistrich verschwinden, die
       anderen schießen ihn mit der Schrotflinte in die Texte hinein.
       
   DIR Die Wahrheit: Gar. Nicht. Gut.
       
       Der Punkt wird immer mehr zum Überzeichen, er ersetzt alle anderen Zeichen.
       Punkt. Hier bitte weiterlesen. Punkt.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Endeffektive
       
       Schurken, die die Welt beherrschen wollen. Heute: Bundesbildungsministerin
       Johanna „Janka“ Wanka.
       
   DIR Die Wahrheit: Mit Lach und Krach
       
       Humorpolitik einfach erklärt: Was aus der lustigen Satirestaatsaffäre zu
       lernen ist und welche neuen Power-Pointen-Paare auf uns zukommen.