URI: 
       # taz.de -- Wohnen nach Wasserschaden: Schon wieder die „Miethai-AG“
       
       > Wiederholt steht ein Vonovia-Haus unter Wasser. Der Vermieter fühlt sich
       > trotz mangelhafter Sanierung nicht verantwortlich
       
   IMG Bild: So sieht es aus, wenn die Vivonia Wände saniert
       
       BREMEN taz | Zwei Mal musste die Feuerwehr in letzter Zeit zum Osterdeich
       zu einem Haus der Wohnungsbaugesellschaft Vonovia anrücken: Einmal standen
       in zwei Parterre-Wohnungen Teppiche und Parkett unter Abwasser – in der
       einen war das Wasser aus der Toilette hochgekommen, in der anderen aus der
       Dusche. Beide MieterInnen haben derzeit Ersatzwohnungen. Und beim
       „Starkregen“ am vergangenen Montag brach schlicht ein Stück des
       Abwasserrohres heraus: In den gesamten Kellerräumen stand das Abwasser
       knöcheltief.
       
       Seit gestern hängt dort ein Zettel der Wasserschadens-Sanierungsfirma
       Belfor an der Tür: Am Montag kommt ein Container in den Garten. Denn die
       Kellerräume, die nicht leer sind, werden nicht saniert. „Wird denn vorher
       dokumentiert, was wir da in den Container werfen? Bekommen wir denn die
       Sachen ersetzt?“, fragt eine Mieterin den freundlichen Mann von der Belfor.
       Der zuckt die Schultern: „Da müssen sie bei der Vonovia-Zentrale in
       Düsseldorf anrufen.“
       
       Aber die sagt klar: Die Fußböden werden saniert, das Mobiliar sei Sache der
       Hausratsversicherung. Wer keine hat, hat Pech gehabt. „Elementarschäden“
       nennt das die Versicherungsbranche, und da wird es kompliziert. Denn die
       kann man extra versichern, aber damit sind „Elementarschäden durch
       Rückstau“ nicht abgedeckt. Diese kann man wiederum extra versichern – aber
       nur, wenn eine „Rückstauklappe“ in den Leitungen eingebaut ist. Das hat die
       Vonovia, die früher Deutsche Annington hieß, nicht gemacht.
       
       Dass es sich bei der Schadensentstehung um „höhere Gewalt“ handeln könnte,
       bezweifelt Mieterin Birte B. ohnehin: „Die haben doch in den letzten
       Monaten alles saniert“, sagt sie. Das Abwasserrohr, aus dem ein Kniestück
       einfach herausgefallen ist, ist neu. Das Fallrohr am Haus, an dem das
       Wasser herabstürzte, ist neu.
       
       Das Abwasserrohr, das im Vorgarten den Kanalanschluss herstellt, ist neu
       gemacht – allerdings von einer Gartenbaufirma, die auch das Buschwerk im
       Vorgarten entfernt hat. Früher, sagt B., habe es solche Schäden bei
       vergleichbaren Wetterlagen nicht gegeben. Und an den unmittelbar
       benachbarten Häusern seien ja auch keine Schäden entstanden. B. hat einen
       Anwalt eingeschaltet.
       
       „Die Dachsanierung haben Bulgaren gemacht“, sagt B. Jedenfalls hätten die
       PKWs der Arbeiter bulgarische Kennzeichen getragen. „Von denen hat keiner
       deutsch gesprochen.“ Geschlafen hätten die Arbeiter auf dem Speicher,
       geduscht in einer freien Wohnung des Hauses, den Baustellenstrom hätten sie
       aus einer Steckdose im Waschmaschinenraum abgezapft, dessen Kosten auf die
       Mieter umgelegt werden. Als die Bauarbeiter Latten vom Dach einfach
       herunter warfen, hätten die Mieter das Gewerbeaufsichtsamt verständigt.
       
       Seit dem ersten April bereits verlangt die Vonovia für die Sanierung des
       Hauses eine Mieterhöhung von bis zu 30 Prozent – obwohl die Arbeiten noch
       gar nicht abgeschlossen sind. An Dutzenden Stellen fehlen Fliesen, andere
       Restarbeiten stehen noch aus, aus dem Waschmaschinenraum läuft die Brühe
       über ein Loch in die Erde – die Waschmaschinen sind nicht an die
       Kanalisation angeschlossen.
       
       Das Gebäude am Osterdeich gehörte früher der kommunalen
       „Beamtenbau“-Gesellschaft“. Seit dem Verkauf 1994 wechselten die Wohnungen
       immer wieder den Besitzer. Die derzeitige Eigentümerin hat sich jüngst zu
       „Vonovia“ umbenannt, weil der Ruf der Deutschen Annington so schlecht war:
       Joachim Barloschky vom Bremer Aktionsbündnis „Menschenrecht auf Wohnen“
       nannte die Wohnungsbaugesellschaft im Jahr 2014 den „größten und
       schlimmsten Vermieter in Deutschland“, der Stern verpasste ihr den Titel
       „Miethai-AG.“
       
       10 Jun 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus Wolschner
       
       ## TAGS
       
   DIR Bremen
   DIR Mieten
   DIR Mietenprotest
   DIR Vermieter
   DIR Überflutung
   DIR Sozialer Wohnungsbau
   DIR Vonovia
   DIR Wohnungsbaugesellschaften
   DIR Mieten
   DIR Wohnungsnot
   DIR Wohnungsmarkt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Online-Starkregen-Portal für Bremen: Wehe, wenn es regnet
       
       Das neue Bremer Starkregen-Portal informiert Bürger*innen per Karte, ob ihr
       Grundstück bei Starkregen gefährdet ist.
       
   DIR Bilanz der Wohnungspolitik: Teure Sozialwohnungen
       
       Trotz Förderprogrammen gibt es in Bremen immer weniger günstigen Wohnraum.
       Dabei wären viel billigere Mieten durchaus möglich, sagen Experten.
       
   DIR Bremer Mieter kämpfen gegen Abriss: Kein Platz für billige Häuser
       
       Vonovia will zwei Schlichtsiedlungen abreißen. Die Mieter wehren sich,
       zusammen mit der Initiative „Menschenrecht auf Wohnen“.
       
   DIR Hamburger Sozialverband in der Kritik: „Millionengewinn auf dem Rücken der Mieter“
       
       Eine Tochterfirma des Sozialverbands SoVD will Mietwohnsiedlung für
       Eigentumswohnungen abreißen. Bisherige Mieter können dort nicht wieder
       einziehen.
       
   DIR Gentrifizierung in Berlin-Neukölln: „Unser Block“ wird aufgeteilt
       
       Im Neuköllner Reuterkiez kauft sich ein Investor in eine Erbengemeinschaft
       ein. Doch die Übernahme des gesamten Häuserblocks scheitert.
       
   DIR Tages- statt Dauermieter: Gelegenheit für Miethaie
       
       In Bremen wird derzeit durchexerziert, was in vielen Städten zu beobachten
       ist: Hausbesitzer wollen MieterInnen los werden, um lukrative „Herbergen“
       einzurichten.
       
   DIR Big Deal auf dem Wohnungsmarkt: „Schlimmster Vermieter Deutschlands“
       
       Der Immobilien-Riese Deutsche Annington hat den Ankauf von 30.000 Wohnungen
       für 1,4 Milliarden Euro abgeschlossen.
       
   DIR GENTRIFIZIERUNG: Ewig stampft die Mietmaschine
       
       In der Luisenstrasse wehren sich Mieter gegen den Verkauf ihrer Häuser,
       steigende Mieten und Immobilienspekulation im Viertel. Doch tun können sie
       wenig