URI: 
       # taz.de -- Debatte Gewalteskalation in der Türkei: Erdoğans Angst vor Kurdistan
       
       > Die Zukunft der Türkei entscheidet sich in Syrien und im Irak. Noch nie
       > war die Chance der Kurden auf Unabhängigkeit so groß wie heute.
       
   IMG Bild: Ein türkischer Kurde beobachtet aus der Ferne Kobani
       
       Fast täglich explodieren Bomben in der Türkei. Entweder als Anschlag des
       sogenannten Islamischen Staates (IS) oder aber der kurdischen
       Arbeiterpartei PKK. Als Motiv gibt die PKK an, Rache für die Zerstörung in
       den Städten des kurdischen Südostens nehmen zu wollen, in denen Armee und
       Polizei monatelang brutal gegen kurdische Aufständische vorgegangen sind.
       
       Während die Regierung um Präsident Recep Tayyip Erdoğan darauf mit einer
       immer schrilleren Kriegsrhetorik antwortet, werden andernorts bereits die
       nächsten Anschläge vorbereitet. Drohen in der Türkei syrische Verhältnisse?
       Kündigt sich gar ein Bürgerkrieg an?
       
       Die Bilder von zerstörten Häusern und Straßenzügen in kurdischen Städten
       der Türkei erinnern an Aleppo oder Homs. Doch tatsächlich wird das Ausmaß
       von Gewalt und Zerstörung kaum syrische oder irakische Dimensionen
       erreichen – dafür ist die Türkei denn doch im Vergleich sehr viel stabiler,
       wirtschaftlich entwickelter und letztlich auch immer noch pluralistischer
       und demokratischer, als es Syrien oder der Irak je waren.
       
       ## Erdoğans Großmachtambitionen
       
       Dennoch: Ganz abwegig ist die Frage nach den syrischen Verhältnissen nicht,
       denn die Türkei wird immer mehr Teil des irakisch-syrischen Kriegsgebiets.
       Nicht nur wegen der Flüchtlinge oder weil der IS mit selbstgebastelten
       Raketen über die Grenze schießt, sondern weil die türkische Regierung aktiv
       in den Krieg im Nachbarland eingreift.
       
       Ankaras Einmischung hat zwei Ursachen: zum einen die Ambitionen der
       Erdoğan-Regierung, bei der Neuordnung auf dem Gebiet des ehemaligen
       Osmanischen Reiches wieder zu einer regionalen Großmacht zu werden. Unter
       dem Vorwand, Schutzmacht für die bedrängten Sunniten in Syrien, im Irak und
       im Libanon zu sein, will Erdoğan zum entscheidenden Player der Region
       werden. Die zweite Ursache sind die Kurden. Der drohende Zerfall des Irak
       und Syriens bietet den Kurden in diesen Ländern die beste Chance auf
       Unabhängigkeit oder mindestens substanzielle Autonomie, die sie seit dem
       Zerfall des Osmanischen Reiches vor gut hundert Jahren je hatten.
       
       Das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Kurden im Südosten der Türkei.
       Das Menetekel dafür war der Kampf um Kobani. Die Schlacht um diese syrische
       Stadt direkt an der türkischen Grenze im Herbst 2014 hat die kurdische
       Frage in der Türkei dramatisch verändert.
       
       War der Umgang mit der ethnischen Minderheit bis dahin ein innenpolitisches
       Problem, ist es seitdem Teil des regionalen Konflikts. Der Erfolg der
       syrischen Kurden gegen den IS, die Vertreibung der Islamofaschisten mit
       Unterstützung der türkisch-kurdischen PKK und der Großmacht USA, hat die
       Lage grundlegend verändert.
       
       ## IS als geringeres Übel
       
       Im Nachhinein betrachtet ist der kurdische Sieg in Kobani einer der
       Schlüssel zum Verständnis des Desasters, das seit den Wahlen im Juni
       letzten Jahres immer mehr um sich greift. Als der Kampf um Kobani im Herbst
       2014 eskalierte, führte die Regierung Erdoğan noch Friedensgespräche mit
       der PKK. Offiziell wurden diese Gespräche zwar erst im Sommer 2015 beendet,
       doch Kobani brachte bereits den Bruch.
       
       Bis dahin verhandelte Erdoğan aus einer Position der Stärke. Die PKK hatte
       zwei Jahre zuvor, nicht zuletzt auf Druck ihres inhaftierten Führers
       Abdullah Öcalan, einen Waffenstillstand akzeptiert. Die kurdische
       Bevölkerung im Südosten war längst kriegsmüde. Erdoğan hatte durch
       kulturelle Zugeständnisse und Investitionen in die Infrastruktur des
       Südostens viele Kurden für sich gewonnen.
       
       Als der Krieg um Kobani eskalierte, stand Erdoğan vor einer weitreichenden
       Entscheidung. Er hätte die Kurden gegen den nahezu weltweit geächteten IS
       unterstützen können. Das hätte den Friedensprozess auf eine neue Ebene
       gebracht, gleichzeitig aber auch bedeutet, dass die Türkei die
       Autonomiebestrebungen der syrischen Kurden akzeptiert – mit der Folge, dass
       auch die Kurden in der Türkei ihre Autonomieforderungen präzisiert hätten.
       Das wollten und wollen Erdoğan und die türkischen Nationalisten auf gar
       keinen Fall.
       
       Mit der stillschweigenden Unterstützung des IS hoffte Erdoğan die PKK zu
       schwächen. Die Folge dieser Entscheidung war ein völliger Verlust des
       sowieso nur rudimentären Vertrauens zwischen der PKK und der Regierung.
       Daraus wiederum folgte ein Anti-Erdoğan-Wahlkampf der kurdisch-linken HDP,
       der bei den Wahlen vor einem Jahr mit sensationellen 13 Prozent belohnt
       wurde.
       
       Doch weder Erdoğan noch die PKK-Führung wollten den Erfolg der HDP als das
       akzeptieren, was er war: eine Aufforderung zur friedlichen Lösung der
       kurdischen Frage. Erdoğan will erst wieder mit der PKK reden, wenn sie
       militärisch geschwächt ist, und die PKK hält sich für stark genug, um den
       Erfolg von Kobani auch auf die Türkei übertragen zu können.
       
       ## Ankara ärgert die US-Hilfe
       
       Mit dem verheerenden Attentat auf kurdische und türkische
       Wiederaufbauhelfer für Kobani in Suruc im Juli letzten Jahres brach der
       Krieg zwischen dem Staat und der PKK wieder offen aus. Seitdem dreht sich
       die Spirale der Gewalt immer schneller.
       
       Erdoğan setzt seitdem völlig aufs Militär und hofft, die PKK so weit
       schwächen zu können, dass sie auch regional als militärischer Faktor
       ausfällt. Deshalb ärgert ihn die Zusammenarbeit der USA mit den
       syrisch-kurdischen YPG-Milizen im Kampf gegen den IS maßlos, weil das
       indirekt auch der PKK nützt.
       
       Seit auch Russland die DYP-YPG unterstützt, steht Erdoğan Syrienpolitik vor
       dem völligen Scheitern. Statt schwächer zu werden, setzen die syrischen
       Kurden mit Unterstützung der PKK und der USA ihren militärischen Vormarsch
       fort und stehen, allen Drohungen Erdoğan zum Trotz, kurz davor, die Lücken
       zwischen ihren drei Kantonen zu schließen.
       
       Es ist jetzt an Erdoğan, die syrische Realität hinzunehmen und auf dieser
       Grundlage mit der PKK neu zu verhandeln. Andernfalls wird er die Türkei
       wirklich in einen Bürgerkrieg führen. Akzeptiert er, dass in Syrien, wie
       zuvor im Irak, ein kurdisches Autonomiegebiet entsteht, hätten auch
       Friedensgespräche in der Türkei wieder eine Perspektive.
       
       16 Jun 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Gottschlich
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR Kurden
   DIR Kobani
   DIR PKK
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Suruç
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Proteste in der Türkei
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Istanbul
   DIR Kurden
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Flucht syrischer Kurden in die Türkei: An der Grenze zum Leben
       
       Für Kurden aus Syrien ist es schwierig, ins Nachbarland zu gelangen. Der
       Landweg ist lebensgefährlich. Eine Familie hat es dennoch gewagt.
       
   DIR Suruçs Ex-Bürgermeister in Deutschland: Amtshilfe für die HDP
       
       Ein abgesetzter Bürgermeister aus der Türkei beantragt nach seiner Flucht
       in Deutschland Asyl. Im Heidelberger Rathaus findet er einen Helfer.
       
   DIR Nach dem Anschlag in Istanbul: Hoffnung für zwei Tage
       
       Die türkische Regierung hatte begonnen, sich Israel und Russland wieder
       anzunähern. Wie wird der Anschlag in Istanbul die Versöhnung torpedieren?
       
   DIR Krieg und Gewalt in Syrien: Die letzten Zeugen werden ermordet
       
       Kaum noch jemand riskiert, den Krieg in Syrien zu dokumentieren. Doch
       Khaled al Issa und sein Partner gaben nicht auf. Ein Nachruf.
       
   DIR Türkeis Präsident Recep Tayyip Erdogan: Gezi-Park-Pläne wieder auf dem Tisch
       
       Zoff in Istanbul: Erdogan möchte das Vorhaben, den Gezi-Park zu bebauen,
       wiederbeleben. Und die Polizei löst gewaltsam eine Demo gegen islamistische
       Gewalt auf.
       
   DIR EU schiebt Flüchtlinge illegal zurück: Rabiater Rechtsbruch
       
       Flüchtlinge werden von der griechischen Küstenwache gezwungen, auf
       türkische Boote umzusteigen. Ein Frontex-Boot ist dabei in Sichtweite.
       
   DIR Anschlag auf einen Polizeibus in Istanbul: Mindestens elf Tote
       
       Bei einem Attentat in der türkischen Metropole sind mindestens elf Menschen
       getötet worden. Bekannt hat sich zu dem Angriff bisher niemand.
       
   DIR Debatte Türkei und Kurden: Fluchtursache Widerstand
       
       Die EU schweigt zu den Verbrechen der Türkei an den Kurden und produziert
       so neue Flüchtlinge. Doch der kurdische Widerstand lebt.
       
   DIR HDP-Chef zur Situation seiner Partei: „Wir sind kein Anhängsel der PKK“
       
       HDP-Chef Selahattin Demirtaş über seine drohende Haftstrafe, den Zugang zu
       kurdischen Jugendlichen, das Verhältnis seiner Partei zur PKK und Erdoğans
       Ziele.