URI: 
       # taz.de -- Verbot von Emissionen: Lichtschimmer hinter Rauchwolken
       
       > Das Umweltministerium will ab 2030 nur noch emissionsfrei fahrende
       > Neuwagen erlauben. Das übertrifft noch die Pläne der Grünen.
       
   IMG Bild: Wird zumindest mit Strom betankt – könnte also öko sein
       
       BERLIN taz | Neue Autos sollen in 14 Jahren nur noch zugelassen werden
       dürfen, wenn sie ohne Emissionen fahren können. Das hat
       Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth angekündigt. „Wenn wir das Pariser
       Klimaabkommen ernst nehmen – und das tun wir – dürfen ab 2030 nur noch
       Autos zugelassen werden, die emissionsfrei sind, also etwa elektrisch
       fahren“, sagte Flasbarth dem taz-Magazin zeozwei. Das werde auch in der
       obersten Ebene des Wirtschaftsministeriums so gesehen.
       
       Das Umweltministerium erarbeitet derzeit einen Klimaschutzplan 2050, mit
       dem die Republik nahezu klimaneutral werden soll. Flasbarth bereitet ihn
       vor, seine Aussage hat Wucht. Bislang habe sich der „Verkehrssektor
       komplett entzogen“, kritisiert er. „1990 gingen auf das Konto des
       Verkehrssektors 163 Millionen Tonnen, im letzten Jahr waren es 164
       Millionen Tonnen.“
       
       Keine neuen Autos mehr mit klimaschädlichen Benzin- oder Dieselmotoren ab
       2030 – es wäre ein radikaler Schritt. Zwar wurde gerade erst bekannt, dass
       Norwegen bereits in neun Jahren keine Autos mehr mit herkömmlichen Motoren
       zulassen will. Norwegen setzt aber schon seit Jahren viel stärker auf
       Elektroautos als Deutschland.
       
       Die Grünen hierzulande wollen, so haben sie Anfang des Jahres in ihrer
       „Weimarer Erklärung zum Klimaschutz“ beschlossen, „weg vom Öl im
       Straßenverkehr“ in den nächsten 20 Jahren. Ihre Idee allerdings: „Mit einer
       Kaufprämie für die Anschaffung von E-Mobilen einschließlich besonderer
       Anreize für Busse, Nutzfahrzeuge sowie Taxis und andere Fahrzeugflotten im
       innerstädtischen Bereich sowie der erforderlichen Infrastruktur erreichen
       wir den Umstieg.“ Ein Verbot für Verbrennungsmotoren wäre ein viel härterer
       Einschnitt für die Autoindustrie.
       
       ## Ressorts sind einig
       
       Die beiden SPD-geführten Ressorts in der Bundesregierung, die in der
       Verkehrspolitik wegen des Klimaschutzes etwas zu sagen haben, scheinen sich
       einig. Bereits Anfang April schrieb Wirtschaftsstaatssekretär Rainer Baake
       in der Zeit: „Die Elektromobilität bietet die Chance, im Bereich des
       Individualverkehrs die Energiewende zu schaffen.
       
       Fahrzeuge haben eine durchschnittliche Nutzungsdauer von 20 Jahren. Wenn
       wir 2050 nicht immer noch mit Benzin und Diesel unterwegs sein wollen, muss
       die Umstellung der Antriebe von fossil auf erneuerbare bis 2030 erfolgt
       sein. Die Emissionen neu verkaufter Fahrzeuge müssen dann bei null liegen.“
       
       Was heißt das für den Bedarf an Strom? Drei Millionen Autos werden pro Jahr
       neu zugelassen. „Elektroautos auf der Basis von Kohlestrom haben keinen
       positiven Klima-Effekt“, sagt Patrick Graichen vom Institut Agora
       Energiewende. Der zusätzliche Strombedarf müsse allein aus Erneuerbaren
       Energien gedeckt werden.
       
       „Unser Erneuerbaren-Ausbau-Ziel von 50 Prozent bis 2030 müssen wir deswegen
       deutlich erhöhen.“ Wiebke Zimmer, Verkehrsforscherin vom Öko-Institut,
       rechnet so: „Längerfristig müssen wir die Hälfte des bisherigen Bestands an
       Anlagen der Erneuerbaren Energien nochmal dazubauen. Das ist ambitioniert,
       aber machbar.“ Das CSU-geführte Verkehrsministerium äußerte sich nicht.
       
       15 Jun 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hanna Gersmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Mobilität
   DIR Umweltschutz
   DIR Abgase
   DIR Elektromobilität
   DIR Verkehr
   DIR Greenpeace
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Volkswagen
   DIR Lkw
   DIR Elektroauto
   DIR Elektromobilität
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Umweltexperte über Elektromobilität: „Bis 2050 komplett emissionsfrei“
       
       Mit Prämien und guten Worten allein lässt sich die Elektromobilität nicht
       ausreichend fördern, meint Martin Schmied. Nötig sei eine E-Auto-Quote.
       
   DIR Klimaplan der Bundesregierung für 2050: X Ansagen ausgeixt
       
       Die Regierung verwässert den Klimaplan immer weiter. Konkrete Daten für
       Ökoenergie, Verkehr oder Landwirtschaft wurden gestrichen.
       
   DIR Deutsche Auslandsvertretungen: Keine Botschafter fürs Klima
       
       Deutschland stellt sich beim Klimaschutz gern als internationales Vorbild
       dar. Doch in den Auslandsvertretungen spielt der keine Rolle.
       
   DIR Elektromobilität in Deutschland: Volkswagen unter Strom
       
       Bis zu einem Viertel der Neuwagen von VW soll 2025 mit Batterie fahren.
       Eine neue Strategie soll den Dieselskandal verdrängen.
       
   DIR Güterverkehr in Schweden: Lastwagen mit langer Leitung
       
       Was kann man fürs Klima tun, wenn das Bahnnetz zu dünn ist? Schweden hat
       eine Antwort: Lastkraftwagen elektrifizieren.
       
   DIR Verkehrswissenschaftler über E-Autos: „Benziner ins Museum“
       
       Andreas Knie glaubt an ein rasches Ende der Spritschlucker. Das gesamte
       Verkehrssystem wird auf Carsharing umgestellt.
       
   DIR Förderung der Elektromobilität: 4.000 Euro Kaufprämie pro Fahrzeug
       
       Die Bundesregierung will den Absatz von Elektroautos fördern, indem sie
       Kaufprämien einführt. Die geplante Maßnahme stößt auch auf Kritik.