URI: 
       # taz.de -- 30 Jahre Zeitschrift „Wendy“: Wir Pferdemädchen
       
       > Die Liebe von Mädchen zu Pferden wird oft belächelt. Zu Unrecht. Die
       > Verbindung scheint eine universelle weibliche Erfahrung zu sein.
       > taz-AutorInnen erzählen.
       
   IMG Bild: „Wendy“ und die Wirkung?
       
       Pferde-Gimmicks 
       
       In meiner Erinnerung waren es die Dienstage. Ich stand nach der Schule mit
       meinem Fahrrad – es hieß Pony und war lila, es hätte zum sechsten
       Geburtstag kein anderes Modell sein dürfen – an der einzigen Kreuzung in
       unserem kleinen Dorf. Ich wusste, ich muss jetzt nach rechts fahren.
       
       Aber links ging es zum Zeitschriftenladen, und da lag die neue Wendy. Ein
       Mähnenkamm würde dabei sein, oder ein Hufkratzer. Wenn man kein eigenes
       Pony hatte, war es sehr wichtig, wenigstens einen Mähnenkamm zu haben. Er
       machte einen träumen, wenn man mit den Fingerspitzen die pinken
       Plastikzinken entlangfuhr.
       
       Also fuhr ich am Feuerwehrhaus nach links. Meistens stand ich dann mit
       zitternden Knien hinter dem quietschenden Ständer mit den Kindercomics und
       versuchte, möglichst schnell die kostbaren Bildchen in mich aufzusaugen:
       Wendy Thorsteeg war unglaubliche 15 Jahre alt, hatte ein weißes Pferd,
       Penny, und lange blonde Haare und war wunderschön.
       
       Da sprintete auch schon die sauertöpfische Zeitungsfrau hinter ihrem Tresen
       hervor und schrillte: „Das Berühren der Figüren mit den Pfoten ist
       verboten.“ Das sagte sie immer, weil sie wusste: Meistens hatte ich keine 3
       DM Taschengeld, um mir die Wendy zu kaufen.
       
       Später hatte ich dann ein eigenes Pony. Ständig blieb dieser bescheuerte
       Mähnenkamm in dessen Zottelmähne stecken.
       
       [1][ANNA KLÖPPER] 
       
       Ponyhof-Realität 
       
       Die leuchtende Wendy-Welt verprach alles, was sich Pferdemädchen wünschten:
       Für Ausritte in den Wald sattelte Wendy ihre Pintostute Dixie.
       Hannoveraner-Schimmel Penny stand bereit, wenn Wendy wieder das ein oder
       andere Spingtunier gewinnen wollte. Ob Ausritt oder Reithalle – immer
       flogen Wendy's voluminöse Haare wild im Wind.
       
       Ich war zehn, wollte auch so wild sein und zwang meine Eltern, mich zum
       nächstgelegenen Ponyhof zu karren. Erste Anordnung der Reitlehrerin:
       Reitkappe auf. Aus Versicherungsgründen. Aus der Traum von den wehenden
       Haare.
       
       Die nächste Enttäuschung: Das Schulpferd Ajax. Mit Dixie oder Penny hatte
       Ajax ungefähr so viel Ähnlichkeit wie ein Handfeger mit einer Designer
       Vase. Der knöcheltiefe Staub der Reithalle schien seine Schritte auf zu
       saugen, das mit dem Galoppieren konnte ich vergessen. Ich gab auf.
       
       Die Ponyhof-Realität war einfach zu hart für mich. Aber dafür konnte ja
       Wendy nichts – ihr blieb ich noch jahrelang treu.
       
       [2][LINA SCHWARZ] 
       
       Poster-Pony 
       
       Früher konnten PferdebesitzerInnen ein Foto von ihrem Pferd an die Wendy
       schicken – und die haben dann, wenn das Tier besonders schön war, das Foto
       auf ein Poster oder eine Postkarte gedruckt.
       
       Irgendwann schlug ich die neue Wendy auf und entdeckte darin ein Poster von
       einem Pferd, das einem Mädchen von meinem Reiterhof gehörte. Ein brauner
       Wallach, schwarze Mähne im Wind, anmutiger Galopp über eine grüne Wiese.
       Was für ein Bild!
       
       Ich war stolz wie Bolle, dieses Pferd zu kennen und hab damit unter
       Freundinnen angegeben. Aber eigentlich war ich auch ganz schön neidisch,
       weil ich selbst gern so ein schönes Poster-Ponny gehabt hätte.
       
       [3][ANNE FROMM] 
       
       „Wendy“ in Westafrika
       
       Meine erstes Wendy-Heft bekam ich in den Sommerferien 1987 und war
       fasziniert. Anfangs hieß das Heft mit den tollen Extras wie Hufauskratzern,
       Mähnenkämmen und Bügelbildern nur so, und die Comics waren abgeschlossene
       Geschichten.
       
       Wendy selbst tauchte erst ein paar Jahre später als Fortsetzungscomic
       gemeinsam mit ihren Pferden Penny und Miss Dixie auf. Letzteres war eine
       Revolution: ein Westernpferd. In den frühen 1990er Jahren gab es davon in
       Deutschland noch nicht allzu viele, und in vielen Reitvereinen rümpfte man
       über die USA-Importe die Nase.
       
       Irgendwann ließ die Begeisterung nach. Ich wurde älter, Wendy jedoch blieb
       die ewig 15-Jährige. Geblieben ist das Interesse an Pferden. Statt Penny
       und Miss Dixie begleiteten mich Ricke, Cheval, Finn und Stina über
       Jahrzehnte.
       
       Als ich vor sechs Jahren nach Westafrika zog, kaufte ich mir in Cotonou als
       erstes wieder ein Pferd – noch bevor ich ein Auto und überhaupt meine
       Aufenthaltsgenehmigung hatte. Meine Freunde belächelten es und sahen es mir
       nach: „Sie bleibt einfach Wendy“ – in Westafrika.
       
       [4][KATRIN GÄNSLER] 
       
       Warum nur für Mädchen? 
       
       Seit mein Sohn (fast 4) mitgekriegt hat, dass Prinzessin Elsa was für
       Mädchen ist, will er ein Sire Wars-Puzzle (Star Wars) zum Geburtstag. Ich
       finde das schade. Wie geht es weiter?
       
       Wird er irgendwann seine rosafarbene Lieblingsstrumpfhose zum Teufel hauen?
       Die sprechende Puppe verbannen? Nicht mehr jeden Samstag betteln, in die
       Hasenheide zu fahren, zum Pferdchen reiten? Naja, so weit wird es doch
       hoffentlich nicht kommen.
       
       Es gibt ja noch Yakari, den kleinen Sioux-Jungen, der mit den Tieren reden
       kann und auf seinem Mustang Kleiner Donner über die Steppe prescht. Aber
       langsam kommt er dahinter, dass bestimmte Dinge für Jungs sind und andere
       für Mädchen. Und dass seine Freunde ihn auslachen, wenn er Glitzer mag oder
       Röcke trägt.
       
       Eine Mädchenzeitschrift, die Jungs nur in marginalen Rollen in ihren
       Geschichten auftreten lässt, wie Wendy, verfestigt Geschlechterstereotype
       und schließt andere aus, in diesem Fall Jungs. Und daran, dass es später
       trotzdem vor allem Männer sind, die bei Turnieren oder Olympia ganz oben
       mitreiten, ändert auch ein Pferdeheftchen für Kinder nicht. Im Gegenteil.
       
       [5][SUNNY RIEDEL] 
       
       Zu große Ostpferde 
       
       Als ich ungefähr sechs war, wollte ich ein Pferd haben, so wie viele
       Mädchen. Es sollte auf dem Balkon stehen, ich hätte es jeden Tag mit dem
       Gras von der Wiese vor dem Neubau gefüttert. So was wie Wendy hatte ich
       damals im Osten nicht.
       
       Aber ich bekam Reitunterricht. Jeden Montag fuhr auf einen Reiterhof nach
       Hoppegarten. Die Pferde waren groß, die Reitlehrerin hatte eine
       Kodderschnauze. Und ich? Hatte nur noch Schiss und fand, dass Reiten die
       blödeste Idee war, die ich als Kind je hatte.
       
       [6][SIMONE SCHMOLLACK] 
       
       Ein weiß umzäuntes Gestüt 
       
       Wenn meine Eltern früher – was sie sich bald abgewöhnten – nach einem
       Wunschzettel fragten, lieferte ich binnen kürzester Zeit eine säuberlich
       angefertigte Liste von etwa zwanzig Pferden unterschiedlicher Rassen,
       inklusive Namensvorschlägen und Kaufpreis.
       
       Damit ich nicht länger sämtliches Taschengeld in das telefonbuchdicke
       Kleinanzeigenmagazin „Pferdemarkt“ butterte, brachte meine Mutter mir aus
       der Stadt öfter mal eine Wendy mit. Indem ich die fortan trotzig unterm
       Abendbrottisch las, konnte ich meinen Eltern immerhin subversiv
       verklickern: Das Einzige, was ich mir jemals von Euch wünsche, ist ein weiß
       umzäuntes Gestüt. Oder zumindest Ferien auf einem.
       
       Meine Mutter erinnert sich heute noch schaudernd, wie sie mich nach einer
       Woche Wendy-Rollenspiel auf einem Reiterhof irgendwo in Niedersachsen
       völlig ausgezehrt und verdreckt wieder ins Auto lud. Trotzdem bereut sie
       nichts. Schließlich ging meine frühpubertäre Dekadenz am Ende glimpflicher
       ab als bei den Jungs aus meiner Klasse, die Autobild lasen und noch heute
       auf dem Dorfplatz am tiefergelegten Golf rumschrauben. Danke, Wendy!
       
       [7][JOHANNA ROTH] 
       
       Liebe und Schmerz 
       
       Meine Geschichte mit Pferden ist voller Liebe und Schmerz. Sie beginnt mit
       einem Steckenpferd. Besenstiel, ausgestopfte Socke. Der Besenstiel war zu
       lang, vielleicht eignete sich auch die Treppe nicht zum Galoppieren. Blut,
       Pflaster und Tränen.
       
       Mit der Attrappe hatte es nicht funktioniert, jetzt wollte ich was echtes.
       Die Gegenargumente wischte ich vom Tisch. Zu teuer? Kein Platz? Mein
       Taschengeld hätte ich hergegeben, den Garten meiner Eltern auch. Die
       blieben hart. Ich bekam einen Goldfisch und war traurig.
       
       Mangels Eigentum ging ich zum Reitkurs. Eines Tages erschrak die nervöse
       Stute, die mich im Kreis durch die Halle tragen sollte, und warf mich ab.
       Ich brach mir den rechten Arm direkt unter der Kugel und bekam eine Art
       Ganzkörpergips vom Hals bis zur Hüfte.
       
       Die gesamten Sommerferien lang. Meine Klasse lag am Baggersee, ich heulte.
       Danach fühlte ich mich zu alt für Pferde. Man könnte auch sagen, ich gab
       auf.
       
       [8][PATRICIA HECHT] 
       
       Der einzige Pferdejunge 
       
       Eigentlich hätte ich zur Zielgruppe von Wendy gehört- doch ein Abonnement
       oder gar der Erwerb einer solchen Publikation in einem
       Zeitschriftengeschäft wäre in den Achtziger Jahren vielleicht noch
       schlimmer als der Besitz einer Barbie-Puppe oder eines schwulen Pornoheftes
       gewesen.
       
       Auch ich erlernte in meiner frühen Jugend die Kunst des Reitens – und war
       selbstverständlich der einzige Junge unter all den Mädchen hoch zu Ross die
       da longierten, voltigierten und striegelten. Bis zum Springreiten hatte ich
       es seinerzeit gebracht – sehr zur Freude des Reitstallbesitzters, der
       sichtlich erleichtert war, endlich auch mal einen seiner
       Geschlechtsgenossen im Sattel zu sehen.
       
       Außer ihm, dem zahnlosen Stallknecht Paul und ein bis zwei, nun ja,
       Wallachen: nur weibliche Wesen auf dem Gehöft. Pferdemädchen eben. Und ein
       Pferdejunge, der sich später als schwul outen sollte. Was für ein Klischee.
       Besser ist nur diese Lebensbeichte einer Kollegin: „Erst hatte ich ein
       Pferd und dann einen besten schwulen Freund“. Sie durfte natürlich
       problemlos Wendy lesen.
       
       [9][MARTIN REICHERT] 
       
       Wunsch und Wirklichkeit 
       
       Wie gerne wäre ich ein Pferde-Mädchen gewesen. Mit wehendem Haar im Sattel
       die Welt erobern, im Galopp wagemutig über gefährliche Hindernisse
       springen. Mit Dreckspritzern im Gesicht, aber überglücklich, das vom
       schnellen Laufen dampfende Pferd abhalftern und im warmen Stall trocken
       striegeln. So hatte ich mir das vorgestellt. Nur dass das mit den realen
       Pferden nicht so war.
       
       Im Reitkurs bekam ich den störrischsten Gaul, den es gab und war in erster
       Linie damit beschäftigt, das Biest davon abzuhalten, mich ständig ins Bein
       zu zwicken. Egal, was ich tat, das Vieh machte was es wollte und das war im
       Schritt vor sich hinzutrotten und an jedem Grasbüschel zu fressen, der sich
       bot. Ich war nicht mehr als eine lästige Fliege auf seinem Rücken und die
       anderen längst davon galoppiert.
       
       Statt mir ein anderes Pferd zu geben, ein sanftmütiges, folgsames, ein für
       ängstliche Kinder wie mich geeignetes Pferd, beschlossen meine Eltern: Das
       mit dem Reiten ist nichts für Dich. Ohnehin ein viel zu teurer Sport. Ein
       Glück, dass das Kind das nicht kann.
       
       Was mir blieb, war die Wendy. Die bekam ich als Tochter eines Kioskinhabers
       umsonst. Und so träumte ich weiter von einem Leben, das nicht meines war.
       
       [10][MARLENE HALSER] 
       
       Die Pony-Revolutionärin 
       
       Die Heldin meiner Kindheit war Edel Rex, eine trinkfeste, ständig heisere
       Fünfzigerin. Sie brachte Islandponies in den 60er Jahren nach Deutschland
       und machte sich nichts aus der Verachtung der
       Großpferdereitverein-Langweiler.
       
       Man durfte auf dem Rexhof die Pferde mit einem Strick von der Weide holen,
       Ställe gab es nicht. Heute nennt sich das „Robusthaltung“. Gleich beim
       ersten Mal durfte man ausreiten, sogar Galopp (alles Gute für Dich, Refna,
       im Pferdehimmel!). Man trug natürlich keinen Helm, auch nicht unbedingt
       richtige Reithosen, ritt im Pulk durch den Baggersee und durfte sich so
       schmutzig machen, wie man wollte.
       
       Die Reitstunde am Mittwoch, dem billigsten Tag, kostete fünf Mark. Es war
       einer der glücklichsten Momente, hinter Edel Rex auf Viking durch die
       Abenddämmerung zu reiten, während sie unter ihrem Cowboyhut leise vor sich
       hin sang. Edel Rex starb später beim Brand ihres Hauses, als sie ihren
       Welpen retten wollte. Der Rexhof machte noch viel später pleite. Prost und
       danke für die schöne Zeit!
       
       [11][BARBARA DRIBBUSCH] 
       
       „Wendy“ vor Ort 
       
       Ich kann nicht reiten. Mit mir gehen immer die Pferde durch. Warum
       ausgerechnet mich vor langer Zeit der publizistische Ruf ereilte, einen
       Fotoroman für die Wendy zu stemmen, weiß ich nicht.
       
       Es ging darin eigentlich um alles (erste und letzte Liebe, Verrat,
       Taschengeld und Postboten) und fand in Hövelhof statt. Die beschauliche
       Sennegemeinde liegt in Ostwestfalen-Lippe und besonders das „Shooting“ vor
       Ort hatte es in sich – nichts klappte so, wie ich es ins Drehbuch
       hineingeschrieben hatte.
       
       Das Leben ist eben kein Ponyhof. Happy Birthday, Wendy!
       
       [12][HARRIET WOLFF]
       
       3 Jun 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Anna-Kloepper/!a258/
   DIR [2] /Lina-Schwarz/!a33688/
   DIR [3] /!a243/
   DIR [4] /Katrin-Gaensler/!a212/
   DIR [5] /Sunny-Riedel/!a272/
   DIR [6] /Simone-Schmollack/!a33/
   DIR [7] /Johanna-Roth/!a25527/
   DIR [8] /!a12/
   DIR [9] /Martin-Reichert/!a85/
   DIR [10] /Marlene-Halser/!a52/
   DIR [11] /Barbara-Dribbusch/!a42/
   DIR [12] /!a=Harriet+Wolff/
       
       ## TAGS
       
   DIR Pferde
   DIR Mädchen
   DIR Zeitschriften
   DIR Kinder
   DIR Queer
   DIR Pferde
   DIR Mädchen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Homosexualität im Tierreich: Homo geht auch ohne sapiens
       
       Die queere Tierwelt: Flamingos, Vögel und auch Löwen haben
       gleichgeschlechtliche Sexpartner. Eine Führung durch den Tierpark
       Hellabrunn klärt auf.
       
   DIR Kunst-Ausstellung in Hannover: Pferde können mehr als Katzen
       
       Das Sprengel-Museum Hannover widmet dem Pferd in der Kunst der Moderne
       gleich eine ganze Ausstellung. Die Frage ist: Wozu?
       
   DIR Das Pferdemagazin „Wendy“ wird 30: Das ultimative Kuscheltier
       
       Seit 30 Jahren lesen junge Mädchen die „Wendy“ und träumen von einem
       abenteuerlichen Leben im Sattel. Warum funktioniert das so gut?