URI: 
       # taz.de -- Enten als Pestizidersatz: Die Schädlingsbekämpfer
       
       > Ein Weingut in Südafrika kämpft mit Laufenten gegen Ungeziefer. Die Enten
       > sollen Pestizide ersetzen, sind bisher aber nur ein zusätzliches Mittel.
       
   IMG Bild: Das Leibgericht von Laufenten sind übrigens Nacktschnecken
       
       Man könnte fast Angst bekommen, bei der Menge an Enten, die durch [1][das
       Video der Unterhaltungsplattform Insider] watscheln. Sie schnattern sich
       über Wiesen und Steine. Ihr Ziel: die Weinberge.
       
       „Runner Duck“ heißt ein Wein des Weinguts Vergenoegd im südafrikanischen
       Sellenbosch. Der Name ist ungewöhnlich, aber passend: über 1.000 indische
       „Laufenten“ helfen, laut Weingut, bei der Weinproduktion mit. Sie sollen
       Ungeziefer fressen.
       
       Jeden Morgen um 9:45 Uhr treten die Tiere also ihre Arbeit an. Schnecken
       und Insekten sind ihre Beute. Am frühen Nachmittag, wenn die Arbeit getan
       ist, geht es wieder zurück ins Weingut. Mittlerweile haben sich diese
       täglichen „Entenparaden“ zur Besucherattraktion Nummer eins entwickelt.
       Dabei arbeiten die Enten schon seit 1984 auf dem Hof.
       
       Dass Enten als Insektenfresser eingesetzt werden, ist allerdings keine
       Erfindung der Weingut-Besitzer. In Asien benutzt man Enten schon
       Jahrhunderte lang im Reisanbau. Indische Laufenten machen dabei die beste
       Arbeit: Sie laufen schnell, fliegen nicht und brauchen nur wenig Wasser.
       Ihren Kot kann man am Ende als Dünger benutzen. Ein Rundumpacket quasi.
       
       Die Laufenten haben dem Weingut bis heute dabei geholfen, den Einsatz von
       Pestiziden auf ein Minimum zu reduzieren, so die Betreiber. Trotzdem kann
       nicht ganz darauf verzichtet werden. Denn der Entenarbeiter kostet bis zu
       sieben Mal mehr als der Einsatz von Pestiziden, und damit wird auch der
       nicht ganz ökologische Wein teurer.
       
       3 Jun 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://youtu.be/JbtN952jK9c
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michelle Sensel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Glyphosat
   DIR Schwerpunkt Pestizide
   DIR Wein
   DIR Wein
   DIR Arbeitsbedingungen
   DIR Umweltschutz
   DIR Schwerpunkt Pestizide
   DIR Biologie
   DIR EU
   DIR Schwerpunkt Glyphosat
   DIR Schwerpunkt Glyphosat
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Extreme Wetterereignisse: Klimawandel beeinträchtigt Weinproduktion weltweit
       
       Starker Regen, Stürme, Frost und Trockenperioden machen dem Weinbau
       weltweit zu schaffen. Auch ein geändertes Konsumverhalten hat Folgen.
       
   DIR Bedingungen auf Südafrikas Weinbergen: Das Leid der billigen Flasche
       
       In südafrikanischen Weinanbaugebieten herrschen laut einer neuen Studie
       „katastrophale Bedingungen“. Auch deutsche Discounter müssen reagieren.
       
   DIR Kampf gegen Nacktschnecken: Amtliche Jagd auf braune Invasoren
       
       Tod per Schere: Die NorwegerInnen sollen sich an die „Schnecken-Stunde“
       gewöhnen. Nacktschnecken seien gefährlich für Norwegens Natur.
       
   DIR Offener Brief zu Pestizidflug: Pestizidchen, da kommst Du geschneit
       
       Woanders eingesetztes Gift verbreitet sich unkontrolliert auch auf ihre
       Felder: Nun wehren sich Öko-Landwirte gemeinsam mit Bio-Firmen.
       
   DIR Sensation im Botanischen Garten Berlin: Warten auf den Aasgeruch
       
       Im Botanischen Garten in Berlin öffnet der Amorphophallus titanum seinen
       Kelch. Nicht nur Pflanzenliebhaber sind von Vorfreude erfüllt.
       
   DIR Kommentar EU-Abstimmung Glyphosat: SPD ausnahmsweise standhaft
       
       Deutschland musste sich dank der Sozialdemokraten enthalten. Das könnte für
       das Pestizid der Anfang vom Ende sein. Und das ist gut so.
       
   DIR EU und Unkrautvernichter: Verlängerung für Glyphosat
       
       Ende des Monats läuft die Zulassung für die umstrittene Chemikalie aus. Die
       EU-Kommission will sie aber deutlich länger erlauben.
       
   DIR Streit um Unkrautvernichter Glyphosat: Niederlage für Pestizid-Freunde
       
       Die Unbedenklichkeitserklärung für den Unkrautkiller Glyphosat muss
       revidiert werden, sagen Experten der Vereinten Nationen.
       
   DIR Ökomonitoring 2010: Bio-Wein mit Pestiziden
       
       Vergleicht man Bio-Produkte, so kommt heraus: Wein ist häufiger mit
       Pestiziden belastet als die meisten anderen Produkte. Die Grenzwerte werden
       aber eingehalten.