URI: 
       # taz.de -- Héctor Abad über seinen neuen Roman: „Verpflichtung, optimistisch zu sein“
       
       > Der Vater des kolumbianischen Autors wurde von Rechten ermordet. Auf ein
       > Ende der Gewalt hoffend, schöpft Abad in „La Oculta“ aus der eigenen
       > Familienbiografie.
       
   IMG Bild: Seit 2012 finden Friedensgespräche zwischen der Farc und der kolumbianischen Regierung statt
       
       taz.am wochenende: Herr Abad, Ihr Roman „La Oculta“ erzählt von der Familie
       Angel. Deren Geschichte ist seit Generationen eng mit dem gleichnamigen
       Landsitz, einer ehemaligen Kaffee-Finca in der kolumbianischen Provinz
       Antioquia, verbunden. Wie biografisch ist dieser Roman? 
       
       Héctor Abad: Tatsächlich habe ich sehr wenig Fantasie. Eigentlich beruht
       alles, was ich schreibe, auf meiner eigenen Erfahrung oder der Erinnerung
       von Menschen, die ich kenne. „La Oculta“ handelt von einer Gegend, die mir
       sehr vertraut ist. Dort in den Bergen der Tropen regnet es viel und es ist
       sehr grün. Ich empfinde die Landschaft als etwas sehr Besonderes. Der Roman
       ist geprägt von dem, was ich erlebt habe, aber er ist nicht wirklich
       biografisch. Mein Großvater und meine Urgroßeltern stammen aus der Region,
       aus dem Dorf Jerico. Wir haben diese Finca geerbt, die aber nicht „La
       Oculta“, sondern „La Ines“ heißt.
       
       Die Geschwister Pilar, Eva und Antonio, durch deren wechselnde Perspektiven
       sich der Roman entwickelt, sind fiktive Figuren? 
       
       Ja, aber ich habe fünf Schwestern, die mir helfen, weibliche Figuren zu
       konstruieren. Während des Schreibens höre ich ihre Stimmen – ich glaube
       sowieso, dass ein Schriftsteller sehr große Ohren haben sollte. Doch
       erzählt der Roman nicht ihre Geschichte, auch wenn eine Schwester
       konservativer, eine andere liberaler und fortschrittlicher ist. Beide
       Frauentypen existieren in Antioquia, in Kolumbien und in ganz
       Lateinamerika.
       
       Die Geschwister repräsentieren also unterschiedliche Lebensentwürfe? 
       
       Klar, sie stehen für die individuelle Suche nach dem Glück und auch für
       verschiedene Formen von Beziehungen. So war mir wichtig, dass die männliche
       Figur Antonio homosexuell ist, da das Thema von Land und Abstammung in
       Antioquia sehr machistisch verhandelt wird. Ich wollte verhindern, dass man
       sich dort mit dieser traditionell männlichen Sichtweise mein Buch zu eigen
       macht. Deshalb ist Antonio anders und ihn verbindet eine große Liebe zu dem
       Land seiner Familie.
       
       In dem Roman ist Cobo, Antonios Vater, ein freigeistiger, sozial
       engagierter Mediziner. Nach der Entführung seines Enkels von den Rebellen
       der Farc stirbt er vor Kummer. Ihr eigener Vater, der berühmte Arzt und
       Menschenrechtler Héctor Abad Gómez, wurde 1987 in Medellín allerdings von
       rechten Paramilitärs ermordet.
       
       Das stimmt, aber ich habe versucht mir vorzustellen, wie mein Vater
       reagiert hätte, wenn die linke Guerilla, wie es in Kolumbien oft geschehen
       ist, jemanden aus unserer Familie entführt hätte. Ich glaube, er wäre
       ähnlich wie Cobo innerlich zerbrochen – hätte unendlichen Schmerz und
       Ohnmacht empfunden.
       
       Auf dem letztjährigen Literaturfestival in Managua sagten Sie: „Pablo
       Escobar hat unser Leben in Kolumbien verändert. Er hat den Puls für die
       Literatur vorgegeben.“ 
       
       Wegen des Drogenhandels, besonders dem von Pablo Escobar, ist die Gewalt in
       Kolumbien auf ein verheerendes Maß angestiegen. Er machte Jugendliche zu
       Auftragskillern und lehrte sie, schnelles Geld zu verdienen. Die
       Paramilitärs bedienten sich der von Pablo Escobar ausgebildeten Sicarios.
       Diese Entwicklung hat meinen Vater umgebracht und zu den schlimmsten Jahren
       der Gewalt in Kolumbien geführt.
       
       Wie hat diese Erfahrung Ihre eigene literarische Produktion beeinflusst? 
       
       Gerne hätte ich mich darauf beschränkt, weiter Bücher wie mein
       „Kulinarisches Traktat für traurige Frauen“ („Tratado de culinaria para
       mujeres tristes“) zu schreiben. Aber wenn die Gewalt in dein Haus kommt,
       kannst du nicht einfach wegschauen.
       
       Trotzdem hat es Sie Jahre gekostet, das Erlebte in Literatur zu verwandeln. 
       
       Zunächst habe ich geschrieben, um zu vergessen. Dieses „Traktat“
       beispielsweise entstand für meine Mutter und meine Schwestern. Als ich
       Jahre später jedoch feststellte, dass man anfing, meinen Vater in Medellín
       zu vergessen, begann ich das Buch „El olvido que seremos“ („Brief an einen
       Schatten“) über ihn zu schreiben. Auch „La Oculta“ ist in gewisser Weise
       eine literarische Erinnerung – an eine Region, ihre Geschichte, an
       Menschen, die einen Traum und Ideale hatten, an ein Paradies, das durch den
       Krieg zerstörte wurde und das heute mehr denn je durch die Spekulationen
       des Kapitalismus bedroht ist.
       
       In „La Oculta“ erforscht Antonio obsessiv die Geschichte seiner Ahnen.
       Dieses historische Material fügt dem Roman eine weitere Erzählebene über
       die Herkunft der Familie und die Gründung Jericos hinzu. „Sich erinnern
       bedeutet ja gewissermaßen, die Gespenster in die Arme zu schließen, die
       unser jetziges Leben möglich gemacht haben“, sagt Antonio an einer Stelle.
       Wer sind diese Gespenster der Familie Angel? 
       
       Antonio entdeckt, dass seine Vorfahren konvertierte Juden aus Spanien
       waren, die sich in Antioquia niederließen. Er weiß, dass zur selben Zeit in
       Amerika schreckliche Verbrechen begangen wurden an der indigenen
       Bevölkerung und an den afrikanischen Sklaven. Trotzdem idealisiert er die
       Vergangenheit. Er entdeckt, dass es dort Menschen gab, die ein egalitäres
       Projekt in einer Welt im Umbruch verfolgt haben, ganz im Geiste von 1848.
       Auch wenn die Geschichte vielleicht nicht ganz so verlaufen ist, tröstet
       ihn diese Vorstellung und lässt ihn erkennen, wer er selber ist.
       
       Seit dem Jahr 2012 finden Friedensgespräche zwischen der kolumbianischen
       Regierung und der Farc statt – zuerst in Oslo, aktuell in Havanna – bislang
       noch ohne Einigung. Was erhoffen Sie? 
       
       Ich hoffe, dass dieses Friedensabkommen unterzeichnet wird. Ich habe die
       Verpflichtung, optimistisch zu sein und Optimismus in meinem Land zu
       verbreiten – vor allem, weil eine Bewegung innerhalb der extremen Rechten
       in Kolumbien den Verhandlungen und einem Friedensvertrag absolut feindlich
       gegenübersteht. Im Jahr 1985 wäre es schon einmal fast zu einer Einigung
       mit der Guerilla gekommen. Doch die extreme Rechte hat die Partei der
       Linken, die der Farc nahestehende UP, vernichtet. Das Land verfiel wieder
       in die alte Kriegslogik. Es folgten weitere dreißig Jahre mit Entführungen,
       Massakern, Verschwundenen und Toten. Nun sind wir erneut an einem
       Scheideweg.
       
       Was sind die Argumente der Gegner eines Friedensvertrags? 
       
       Jetzt sagen sie, dieses Abkommen würde zu breiter Strafbefreiung führen,
       man dürfe der Guerilla die Verbrechen nicht verzeihen. Doch der
       Friedensprozess mit den Paramilitärs hat auf der anderen Seite bereits
       stattgefunden. 28.000 wurden demobilisiert. 27.700 von ihnen kamen frei –
       totale Straflosigkeit also, auch für schrecklichste Verbrechen. Es gibt
       keine Möglichkeit, einen Krieg zu beenden ohne Strafbefreiung. Man kann
       einfach nicht alle bestrafen.
       
       In jener Nacht, als Ihre Figur der Eva in „La Oculta“ von Banditen
       überfallen wird, findet sie zuvor zufällig die Notiz ihres verstorbenen
       Vaters in einem Buch: „So sollte Literatur sein: randvoll mit Handlung,
       sodass kein Platz für Klischees oder sentimentale Abschweifungen bleibt.
       […] Die Literatur sollte wieder so sein wie die Bibel oder Homer –
       Handlung, Spannung, Bilder und dazu nur eine Prise Gedankenspielereien.“
       Beschreibt dieses Zitat auch Ihre eigenen Vorstellungen von einem guten
       Roman? 
       
       Ich fand diese Aufzeichnung in einem meiner Notizbücher. Wer der Autor ist,
       weiß ich nicht mehr. Aber ich bin ziemlich einverstanden damit. Wenn die
       Form oder die psychologische Konstruktion zu wichtig wird, verliert die
       Literatur etwas, das sehr schön, fast kindlich ist – dir etwas zu erzählen,
       so wie es ein Bruder oder eine Mutter tut, mit einem guten Rhythmus und der
       richtigen Dosis an Information. Mir gefallen Geschichten.
       
       14 Jun 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eva-Christina Meier
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumbien
   DIR Farc
   DIR Paramilitärs
   DIR Pablo Escobar
   DIR Mexiko
   DIR Kolumbien
   DIR Kolumbien
   DIR Kolumbien
   DIR Kolumbien
   DIR Kolumbien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kulturelles Deutschlandjahr in Mexiko: Leuchttürme am Zócalo
       
       Das Goethe-Institut in Mexiko-Stadt präsentiert sein Programm mit
       klassischen und experimentellen Formaten von Otto Dix bis „Mexibility“.
       
   DIR Kolumbien vor dem Referendum: Frieden oder Krieg
       
       Zum Frieden in Kolumbien fehlt noch das Ja der Bevölkerung. Unterwegs in
       einem Land, das vom Krieg geprägt ist.
       
   DIR Friedensfahrplan in Kolumbien: Hoffnung auf den Umbruch
       
       Ein blutiger Konflikt prägte jahrzehntelang Kolumbien. Nun haben Regierung
       und Farc-Rebellen einen Waffenstillstand vereinbart.
       
   DIR Kommentar Frieden mit Farc-Rebellen: Täter und Opfer versöhnen
       
       Kolumbiens jahrzehntealter Konflikt mit der Farc steht kurz vor dem Ende.
       Für eine gewaltfreie Zukunft ist ein Friedensabkommen aber nur ein erster
       Schritt.
       
   DIR Waffenstillstand in Kolumbien: Der letzte Tag des Krieges mit der Farc
       
       Rebellen und Regierung einigen sich nach 50 Jahren: Am Donnerstag soll in
       Havanna ein endgültiger Waffenstillstand unterzeichnet werden.
       
   DIR Roman aus Kolumbien: Die Gewalt entschlüsseln
       
       Fesselnd, phänomenal und versiert übersetzt: „Die Reputation“, der neue
       Roman des Kolumbianers Juan Gabriel Vásquez.
       
   DIR Literatur aus Kolumbien: Nahendes Unwetter in der Karibik
       
       Ein Geheimtipp der kolumbianischen Literatur: Tomás González und sein
       spannungsgeladener Roman „Was das Meer ihnen vorschlug“.