URI: 
       # taz.de -- Diskussion um Gauck-Nachfolge: Überparteilich oder lagergebunden
       
       > Eigentlich wollen sich die Parteien mit der Kür der KandidatInnen Zeit
       > lassen. Doch Namen werden reichlich gehandelt. Die Entscheidung fällt im
       > Februar 2017.
       
   IMG Bild: Mögliche KandidatInnen für die Gauck-Nachfolge
       
       BERLIN dpa | Nach der Ankündigung von Bundespräsident Joachim Gauck, aus
       Altersgründen [1][nicht für eine zweite Amtszeit zu kandidieren], ist nun
       die Nachfolgedebatte in vollem Gange. Der Grünen-Vorsitzende Chef Cem
       Özdemir sprach sich gegen eine Auswahl von Kandidaten nach Parteienkalkül
       aus. „Wir brauchen einen Präsidenten, der das gesamte Land zusammenhält“,
       sagte Özdemir der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Er rate dringend
       dazu, dies bei Personalvorschlägen zum Maßstab zu machen – und nicht etwa,
       dass die Koalition oder die Union damit gut leben könnten.
       
       Linke-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht forderte die SPD auf, Position für
       einen künftigen Bundespräsidenten mit sozialer Ausrichtung zu beziehen.
       „Eine solche Persönlichkeit würde die Linke auf jeden Fall unterstützen,
       und wenn die SPD den Mut hätte, sie mit uns und den Grünen gemeinsam
       durchzusetzen, wäre das ein wichtiges Signal“, sagte Wagenknecht der
       Deutschen Presse-Agentur in Berlin.
       
       Seit Jahren wachse in Deutschland die soziale Ungleichheit, die
       Mittelschicht werde schmaler, Armut nehme zu. „Ein Bundespräsident, dem die
       Wiederherstellung des Sozialstaats ein zentrales Anliegen ist, und der die
       soziale Dimension von Freiheit begreift, täte der politischen Debatte in
       unserem Land sehr gut“, sagte Wagenknecht.
       
       Gauck hatte mit seiner Ankündigung am Montag die Parteien unter Zugzwang
       gesetzt. Zwar betonten sie unisono, sie wollten aus Respekt vor dem Amt und
       dem Amtsinhaber keine hektische Nachfolgediskussion. Allerdings werden
       schon etlich Namen gehandelt. Dazu zählen Bundestagspräsident Norbert
       Lammert (CDU), Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD), der Präsident
       des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle oder Baden-Württembergs
       Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne).
       
       ## Termin ist der 12. Februar 2017
       
       Die Bundesversammlung wählt den neuen Bundespräsidenten in gut acht
       Monaten, am 12. Februar 2017. Bis dahin amtiert Gauck weiter. Besonders
       schwierig ist die Suche nach einem Nachfolger vor allem deshalb, weil im
       kommenden Jahr auch die Bundestagswahl ansteht – und zuvor im September
       dieses Jahres noch zwei Landtagswahlen. Daher gilt es als fraglich, ob es
       wie bei Gauck 2012 wieder gelingt, einen parteiübergreifend unterstützten
       Kandidaten zu benennen.
       
       CDU-Vize Armin Laschet rechnet nicht mit schnellen Entscheidungen. „Jetzt
       sollte man erstmal abwarten, bis man weiß, wie sich die Bundesversammlung
       überhaupt zusammensetzt“, sagte Laschet dem Westfalen-Blatt. Das sei erst
       nach den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin klar. „Dann
       ist Zeit genug bis zum Februar, einen guten Kandidaten zu finden.“
       
       Der Vorsitzende des Parlamentskreises Mittelstand der Unionsfraktion,
       Christian von Stetten, warnte vor einem Alleingang von CDU/CSU: „Wir
       sollten jetzt zuerst in der großen Koalition überlegen, wer ein gemeinsamer
       Kandidat sein könnte“, sagte er der Heilbronner Stimme. „Sowohl Wolfgang
       Schäuble als auch Norbert Lammert wären ausgezeichnete Bundespräsidenten“,
       fügte er hinzu. Schäuble sei eine der beliebtesten Persönlichkeiten des
       Landes. Lammert wäre nach Einschätzung von Stettens „ein überparteilicher
       Kandidat, der selbst von der Linken geschätzt wird“.
       
       Unterdessen hat Gauck am Dienstag seinen ersten öffentlichen Auftritt nach
       seiner Erklärung. In seinem Amtssitz Schloss Bellevue spricht das
       Staatsoberhaupt zur Eröffnung der Woche der Umwelt.
       
       7 Jun 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gauck-verzichtet-auf-zweite-Amtszeit/!5307325
       
       ## TAGS
       
   DIR Bundespräsident
   DIR Joachim Gauck
   DIR Schloss Bellevue
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Bundespräsident
   DIR Norbert Lammert
   DIR Die Linke
   DIR Bundespräsident
   DIR Margot Käßmann
   DIR Bundespräsident
   DIR Joachim Gauck
   DIR Bundespräsident
   DIR Joachim Gauck
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR CDU-Vize Laschet über Flüchtlingspolitik: „Mutige Führung statt Jammerei“
       
       Alle Demokraten sollten sich von der AfD abgrenzen, fordert Armin Laschet.
       In Nordrhein-Westfalen will er im Mai 2017 mit dem Thema „innere
       Sicherheit“ punkten.
       
   DIR Essay Bundespräsidentenwahl: Rote Frau für roten Teppich
       
       Eine linksliberale SPD-Kandidatin könnte in Bellevue ordentlich
       durchlüften. Doch die Partei scheut das Bündnis mit Linken und Grünen.
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung: Lässig, staatsmännisch, Lammert
       
       Der Bundestagspräsident spricht aus, was man von der Kanzlerin hören will.
       So auch bei der jüngsten Kritik am türkischen Präsidenten.
       
   DIR Bernd Riexinger über Gauck-Nachfolge: „Frau, Migrantin, sozial empathisch“
       
       Der Chef der Linkspartei will gemeinsam mit SPD und Grünen einen Kandidaten
       oder eine Kandidatin finden. Es gehe um ein Signal für eine weltoffene
       Politik.
       
   DIR Vorschläge zur Gauck-Nachfolge: Eine Chance, vier kluge Köpfe
       
       Das Staatsoberhaupt könnte wieder RepräsentantIn des progressiven Teils der
       Bevölkerung sein.
       
   DIR Kommentar Gauck-Nachfolge: Hallo? Noch wach, ihr Linken?
       
       Lammert, Käßmann, Boateng: Die Liste der möglichen Gauck-Nachfolger ist
       lang. Aber wo sind eigentlich die linken Kandidaten?
       
   DIR Gauck verzichtet auf zweite Amtszeit: Ein schwerer Schritt
       
       Joachim Gauck will das Amt aufgeben, dem er wieder zu mehr Würde verholfen
       hat. Grund: sein Alter. Die Entscheidung fiel ihm nicht leicht.
       
   DIR Nachfolge von Joachim Gauck: Die Taktiererei beginnt
       
       Wer soll nächster Bundespräsident werden? Alle wollen mit allen sprechen
       (nur nicht mit der AfD), aber die Lager sortieren sich bereits.
       
   DIR Kommentar Joachim Gaucks Verzicht: Die Gegenfigur zu den Wutbürgern
       
       Gauck hat im Amt die Annäherung des konservativen Bildungsbürgers an das
       Jetzt verkörpert. Nun sollte ihm endlich eine Frau folgen.
       
   DIR Gaucks Nachfolge: Schwierige Kandidatensuche
       
       Joachim Gauck soll sich entschieden haben, auf eine zweite Amtszeit zu
       verzichten. Die Mehrheitsverhältnisse in der Bundesversammlung sind
       kompliziert.