URI: 
       # taz.de -- EU-Politiker warnt Großbritannien: Aus dem Brexit gibt's kein Exit
       
       > Erst raus aus der EU und dann zu besseren Konditionen wieder rein? Darauf
       > sollten Briten nicht spekulieren, sagt der CDU-Europaabgeordnete Brok.
       
   IMG Bild: Noch hängen sie in den Brüsseler Institutionen nebeneinander: der Union Jack und die Europafahne
       
       STRAßBURG dpa | Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im
       Europaparlament, Elmar Brok (CDU), hat die Briten vor der Hoffnung gewarnt,
       nach einem Ja zum Austritt aus der EU später wieder eine neue
       Mitgliedschaft aushandeln zu können. Es werde „keine Neuverhandlungen über
       einen neuen Deal geben“, sagte Brok am Montag vor Journalisten in
       Straßburg. „Wir wollen auch keinen Präzedenzfall für andere Länder haben,
       dass es sich lohnt, erst einmal dagegen zu sein, um danach mehr
       rauszuholen.“
       
       Am 23. Juni können die Briten bei einem Referendum abstimmen, ob sie in der
       Europäischen Union bleiben oder diese verlassen wollen.
       
       Brok sagte, die derzeitige britische Debatte über Gefahren der Migration
       aus der EU sei „eine erfundene Diskussion, die falsche und unbegründete
       Sicherheit vermittelt“. Nach wie vor gebe es britische Grenzkontrollen.
       „Die Briten müssen nur sehen, dass der Schutz, den sie durch uns haben,
       etwa durch die Franzosen in Calais, dann wegfallen würde.“ Die britische
       Lage in Sachen Migration verschlechterte sich also.
       
       Zudem wollten die Briten unbedingt weiter vom Binnenmarkt profitieren –
       dafür müsse Freizügigkeit der Arbeitnehmer garantiert sein, sagte Brok.
       „Davon kriegen sie keine Ausnahme.“ Er verwies auf die Schweiz und
       Norwegen, die als mit der EU verbundene Nicht-Mitglieder ebenfalls
       Freizügigkeit gewähren müssen.
       
       Es sei „im beiderseitigen Interesse, aber noch mehr im britischen
       Interesse, dass wir zusammenbleiben“, sagte Brok. „Die Bereitschaft von
       unserer Seite ist da. Wir sollten die Fakten sprechen lassen und nicht die
       Emotionen der Vergangenheit.“
       
       Brok sagte, bei einem Ja zum Austritt aus der EU (Brexit) müsse diese
       Entscheidung respektiert werden. Die Mitgliedschaft sei dann beendet. Es
       werde danach lediglich „Scheidungsverhandlungen“ geben: Dabei werde es
       beispielsweise darum gehen, welchen Anteil Großbritannien an den
       Pensionsverpflichtungen der EU gegenüber ihren Beamten tragen müsse.
       
       7 Jun 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR Großbritannien
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR EU
   DIR Elmar Brok
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Lesestück Interview
   DIR Großbritannien
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Großbritannien
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Brexit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Historiker über Schweiz und Brexit: „Das ist pure Angstbewirtschaftung“
       
       Auch die Schweiz sieht sich als Insel der EU. Jakob Tanner über Europas
       Rechte, die SVP und direkte Demokratie als Empörungs- und
       Ermächtigungsspektakel.
       
   DIR Großbritannien vor der EU-Entscheidung: Am Ende gewinnen die Brexiter
       
       Im 900-Seelen-Dorf Kingham findet die EU-Kontroverse im Vereinshaus der
       Veteranen statt. Abgestimmt wird dabei vor und nach der Debatte.
       
   DIR Die EU und der Brexit: Zwischen „B-Wort“ und Plan B
       
       Wegducken hilft nicht mehr angesichts der Umfragen, hat man in der EU
       erkannt. Was aber tun, wenn es zum Brexit kommt?
       
   DIR Großbritannien vor dem EU-Referendum: Egal, egaler, Bristol
       
       In der Hafenstadt Bristol gehen die Meinungen zum Brexit hin und her –
       einige sind dagegen, viele haben die britische Politik längst
       abgeschrieben.
       
   DIR Umfrage in Großbritannien: 55 Prozent für den Brexit
       
       Lange lagen die Europa-Befürworter vorne. Knapp zwei Wochen vor der
       Abstimmung über die EU-Mitgliedschaft der Briten dreht sich das Blatt,
       berichtet der „Independent“.
       
   DIR Brexit-Abstimmung in Gibraltar: Die Mehrheit ist eindeutig für die EU
       
       Fast 90 Prozent der Einwohner der britischen Kronkolonie stimmen laut
       lokalen Umfragen gegen den Brexit. Dafür haben sie gute Gründe.
       
   DIR Nordirland gegen den Brexit: In Crossmaglen ist keiner für den Brexit
       
       Die Befürworter eines Austritts aus der EU vertreten einen klaren
       Standpunkt. Im Grenzgebiet zu Irland ist ein EU-Austritt aber unpopulär.
       
   DIR Debatte Großbritanniens Neoliberale: Oxford liegt in Scherben
       
       Vor der Brexit-Abstimmung wird Camerons neoliberale Denkschule immer
       unpopulärer. Davon könnte die neue Linke um Jeremy Corbyn profitieren.
       
   DIR Die Wahrheit: Logik der Löwen
       
       O England! O Queen! Steht der Brexit an oder nicht? Innenansichten aus dem
       britischen Reich des Irrsinns.
       
   DIR Debatte Europäische Union: Let's Brexit!
       
       Der Austritt Großbritanniens wäre die Chance für den Aufbau eines gerechten
       Europa. Die EU vertritt nur die Interessen des Kapitals.