URI: 
       # taz.de -- Gay-Prides weltweit: Paraden, Party, Politik
       
       > Die Saison hat begonnen. Überall auf der Welt kämpfen und feiern LGBT*
       > für ihre Rechte. Vier Aktivist*innen über Demonstrationen am Wochenende.
       
   IMG Bild: Queer: Lesben, Schwule, Trans- und Inter-Menschen organisieren weltweit Pride-Paraden
       
       ***
       
       ## Bulgarien: „Wir wollen politische Beachtung bekommen“
       
       Radoslav Stoyanov, Bulgarian Helsinki Committee 
       
       Wann fing es bei euch an? 
       
       2008 waren es bei der ersten Sofia Pride nur 50 Menschen, sie wurden mit
       Steinen und einem Molotow-Cocktail beworfen. In diesem Jahr erwarten wir
       etwa 2.500 Menschen, es wird aber auch eine Gegendemonstration geben.
       
       Wie ist die Situation für LGBT* in Bulgarien? 
       
       2008 wollten Aktivisten die Legalisierung von gleichgeschlechtlichen
       Familien ins Parlament bringen. Es gab Widerstand von Parteien und
       christlichen NGOs. Sie sagten, dass wir die normalen Familien zerstören
       wollen und traditionelle Werte untergraben würden. Bis heute ist die
       Homo-Ehe kein Thema im Parlament.
       
       Was ist euer größter Feind? 
       
       Ignoranz. Der Unwille der Menschen, ihre Ansichten infrage zu stellen.
       
       Worauf hofft ihr? 
       
       Politische Beachtung zu bekommen. Bisher hat keine Partei die
       LGBT-Minderheiten in irgendeiner Art unterstützt, auch nicht die linken
       oder liberalen Parteien.
       
       Was war der größte Erfolg? 
       
       Dass immer mehr an der Pride teilnehmen.
       
       ***
       
       ## Portugal: „Wir wollen in einer wirklich freien und fairen Welt leben“
       
       Érica Almeida Postiço, Grupo de Ativistat em Tratamentos 
       
       Wann fing es bei euch an? 
       
       Im Jahr 2000, da marschierten rund 300 Aktivisten bei der ersten
       Lissabonner Pride, dem Marcha do Orgulho LGBT. 2016 sollen es 5.000
       Teilnehmer werden.
       
       Wie ist die Situation für LGBT* in Portugal? 
       
       Homo-Paare dürfen jetzt endlich Kinder adoptieren. Im Dezember hat
       Staatspräsident Aníbal Cavaco Silva noch ein Veto gegen den Gesetzesentwurf
       eingebracht. Er wurde aber mit absoluter Mehrheit im Parlament überstimmt.
       Das ist ein wichtiges Zeichen für uns, weil damit eine explizite
       Ungleichbehandlung im Gesetz beseitigt wird.
       
       Was ist euer größter Feind? 
       
       Vorurteile, Stigmatisierung und Diskriminierung. Gegen all das kämpfen wir
       an.
       
       Worauf hofft ihr? 
       
       Wir wollen in einer wirklich freien und fairen Welt leben, in der
       LGBT*-Pride-Demonstrationen nicht mehr notwendig sind.
       
       Was war euer größter Erfolg? 
       
       Wir haben es geschafft, die Teilnehmerzahl des Marschs auf Tausende zu
       steigern und das Event gleichzeitig sehr simpel zu halten. Bis heute sind
       wir unabhängig von Unternehmen und politischen Parteien.
       
       ***
       
       ## Slowenien: „Wir wollen Solidarität von unseren Mitmenschen“
       
       Simona Muršec, Parada Ponosa 
       
       Wann fing es bei euch an? 
       
       Das war 2001, mit 200 Teilnehmern. Inzwischen kommen 1.200 Menschen zur
       Parada Ponosa, der Pride-Parade in Ljubljana.
       
       Wie ist die Situation für LGBT* in Slowenien? 
       
       Homo-Ehe und Adoption waren seit März 2015 kurzzeitig erlaubt. Slowenien
       war das erste postkommunistische Land mit liberalen Gesetzen für
       Homosexuelle. Im Dezember wurde das Gesetz aber durch ein Referendum wieder
       aufgehoben.
       
       Wer ist euer größter Feind? Kleine, extremistische Gruppen im Untergrund
       und auf Social Media. Sie sind nur wenige, werden aber immer aktiver. Und
       auch die Kirche und andere konservative und populistische Organisationen
       kämpfen gegen uns.
       
       Worauf hofft ihr? 
       
       Auf mehr Solidarität. Vielen Menschen ist Homosexualität egal, im negativen
       Sinne. Sie sind nicht zum Referendum gegangen und unterstützen ihre queeren
       Söhne, Töchter, Brüder und Schwestern nicht.
       
       Was war euer größter Erfolg? 
       
       Dass wir überhaupt eine Pride haben, und zwar seit 16 Jahren. Wir haben es
       geschafft, den LGBT* in Slowenien eine Stimme zu geben.
       
       ***
       
       ## Österreich: „Wir wollen mit allen zusammen feiern“
       
       Clemens Pfeiffer, Homosexuelle Initiative Wien 
       
       Wann fing es bei euch an? 
       
       1996. Wir feiern zum 21. Mal die Regenbogenparade in Wien, dieses Jahr mit
       über 100.000 Besuchern. Am Tag der Parade gibt es diesmal auch einen
       „Marsch für Jesus“. Für uns ist das kein Problem. Wir sprechen uns mit den
       Veranstaltern ab. Gegenseitige Rücksicht lautet das Motto.
       
       Wie ist die Situation für LGBT* in Österreich? 
       
       Homosexuelle können Lebenspartnerschaften eingehen und seit diesem Jahr
       auch Kinder adoptieren.
       
       Wer ist euer größter Feind? 
       
       „Feind“ ist der falsche Ausdruck. Wir wollen einfach ein Zeichen setzen
       gegen Homo-, Bi-, Trans- und Interphobie.
       
       Worauf hofft ihr? 
       
       Ein gemeinsames Fest aller Menschen zu schaffen, ganz gleich welcher
       sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität. Und die rechtliche und
       gesellschaftliche Gleichstellung von LSBTI-Menschen in allen Lebenslagen.
       
       Was war euer größter Erfolg? 
       
       Es gibt viele Erfolge, zum Beispiel die Aufhebung der vier Sonderparagrafen
       im Strafrecht und die Streichung der Krankheitsdiagnose „Homosexualität“.
       Aber es liegt noch viel vor uns.
       
       17 Jun 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christina Spitzmüller
       
       ## TAGS
       
   DIR Pride Parade
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR Gay Pride
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Queer
   DIR Vereinte Nationen
   DIR Gay Pride
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Queer
   DIR Israel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR LGBTIQ in Bulgarien: Leben in der Macho-Kultur
       
       Bulgarien übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft. Mit Minderheiten wie LGBTIQ
       geht das Land jedoch nicht im Sinne der europäischen Werte um.
       
   DIR Lesbisch-schwules Stadtfest in Berlin: Zwischen Party und Politik
       
       LGBTI-Massenparty mit Volksfest-Charakter? Politische Veranstaltung?
       Mitunter fehlt dem Lesbisch-schwulen Stadtfest das politische
       Fingerspitzengefühl.
       
   DIR Sexuelle Orientierung: UN-Experte soll LGBT-Rechte schützen
       
       Die UN haben beschlossen einen Experten zu ernennen, der sich für die
       Rechte von lesbischen, schwulen, bi- und transsexuellen Menschen (LGBT)
       einsetzt.
       
   DIR LGBTQI*-Rechte in der Türkei: Keine Gay-Pride für Istanbul
       
       Die Veranstalter haben sich dem Verbot gefügt und die Parade abgeblasen.
       Grünen-Politiker Beck war trotzdem vor Ort und wurde abgeführt.
       
   DIR LGBT in Warschau: Polens neue Opposition
       
       Die größte LGBT-Demo entwickelt sich zum Sammelbecken für
       außerparlamentarische Opposition. Sie eint die Kritik an der Regierung.
       
   DIR Kommentar Gay-Pride-Parade in Kiew: Endlich ein Fortschritt
       
       Im Gegensatz zum vergangenen Jahr war die Gay Pride in Kiew diesmal vor
       Rechten geschützt. Auch in Polen bestätigten sich Befürchtungen nicht.
       
   DIR Gay-Parade in Israel: Regenbögen bei 40 Grad im Schatten
       
       Zehntausende nehmen am Umzug der LGBT-Community in Tel Aviv teil. Die
       Polizei schützt die Veranstaltung mit einem Sonderaufgebot.