URI: 
       # taz.de -- Zum Menschenbild der Neuen Rechten: Der Einzelne hat kein Recht
       
       > Gegen Menschenrechte und Globalisierung: Micha Brumlik sprach im
       > Literaturhaus Berlin über „Das alte Denken der Neuen Rechten“.
       
   IMG Bild: Aufmarsch der Identitären am 17. Juni in Berlin
       
       Die Völker sollen in ihren angestammten Kulturräumen bleiben. Auf diese
       ethnopluralistische These könnte man die Ideologie der neuen Rechten
       reduzieren, dann würde man allerdings Details verpassen, die auf der Suche
       nach einer politischen Antwort auf das Programm von Parteien wie der AfD
       wichtig werden könnten.
       
       Zu diesem Schluss konnte man kommen, nachdem der Erziehungswissenschaftler
       und taz-Kolumnist Micha Brumlik am Freitagabend im überfüllten Kaminzimmer
       des Literaturhauses Berlin Rhetorik, Ideologie und Theorie, kurz: „das alte
       Denken der Neuen Rechten“ analysiert hatte. TOP B3rlin und die
       Rosa-Luxemburg-Stiftung hatten ihn als ersten Redner der Reihe „Rhetorik
       der Reaktion“ eingeladen.
       
       Brumlik zeigte, dass die ethnopluralistische Idee nicht nur im Denken Carl
       Schmitts, sondern auch in der Philosophie Martin Heideggers Anschluss
       finden kann. Heidegger argumentierte in seinem Hauptwerk „Sein und Zeit“
       völkisch und nationalsozialistisch: Das „Geschehen des Volkes“ bezeichnete
       er als „Geschick“, das sich nicht bloß aus einzelnen Schicksalen
       zusammensetze, „sowenig als das Miteinandersein als ein Zusammenkommen
       mehrerer Subjekte begriffen werden kann.
       
       Im Miteinandersein in derselben Welt und in der Entschlossenheit für
       bestimmte Möglichkeiten sind die Schicksale im vorhinein schon geleitet.“
       Erst „in der Mitteilung und im Kampf“ werde die Macht des Geschickes frei.
       
       ## Es gibt keine Menschen
       
       Mit Heidegger einig sind sich die Theoretiker der Identitären Bewegung (die
       wenige Stunden vor Brumliks Vortrag durch Berlin-Mitte marschiert war),
       dass Subjekte eigentlich nur relativ zu ihrer Generation und ihrem Volk
       existieren. „Das schicksalhafte Geschick des Daseins in und mit seiner
       'Generation’ macht das volle, eigentliche Geschehen des Daseins aus“,
       schrieb Heidegger. Deswegen können Einzelne sich auch nicht auf ihre
       universellen Rechte berufen – die gibt es für die neuen Rechten schlicht
       nicht: „Der Sammelbegriff ‚Mensch‘ ist in seiner identitären Bedeutsamkeit
       nur für die jeweiligen Völker angebracht“, sagt etwa Walter Spatz.
       
       Die Identitären treten aber nicht nur mit einem antiuniversalistischen und
       völkischen, sondern auch einem antikapitalistischen und antiglobalistischen
       Programm an, wobei sie sich auch auf Motive eines linken Diskurses
       beziehen: Wahre Kultur sei homogen und raumbezogen, argumentieren die
       Identitären, Digitalisierung und Globalisierung entfremdeten die Menschen
       ihrem Leben. Im Entfremdungsmotiv könne man ein Echo der Frankfurter Schule
       hören, meinte Brumlik.
       
       Weiter wird behauptet, die Massenmigration werde vom Kapital organisiert,
       das Interesse an billigen Arbeitskräften habe. Daher finde gerade ein
       kapitalgesteuerter „großer Austausch“ statt. Überhaupt: Das Kapital
       verwüste die Erde, meinen die Identitären – und das hätten Marx und Engels
       auch schon so gesehen, sagte Brumlik trocken. Der Identitäre versteht sich
       daher auch als Öko.
       
       ## Was links ist, kann nicht rechts sein
       
       Die vielleicht bitterste Ironie dieser Geschichte ist, dass selbst
       Horkheimers und Adornos These von der „Kulturindustrie“ nun Bestandteil der
       nur notdürftig verschlüsselten antisemitischen Propaganda gegen die
       „angloamerikanisch dominierte Lebensart“, gegen Globalisierung und
       „Mediokratie“, also das ganze ominöse „System“, geworden ist. Die
       naheliegende Frage aus dem Publikum nach dem Anteil linker Theoreme am
       neurechten Denken wurde von einem der Organisatoren aber kurz und
       scholastisch abmoderiert: Was links ist, kann nicht rechts sein.
       
       Das ist in mehrfacher Hinsicht ein bisschen kurz gedacht. Brumlik schreibt
       in seinem vor kurzem in den „Blättern für deutsche und internationale
       Politik“ erschienenem Aufsatz zum Thema: „Gerade weil die Theorien der
       identitären Bewegung erhebliche Schnittmengen mit linken Ansichten und
       Haltungen zu Kapitalismus, Globalisierung, Hegemonie der USA,
       Digitalisierung und Kulturindustrie aufweisen, dürfte es unumgänglich sein,
       demgegenüber – im Sinne der Aufklärung – das linke Projekt als ein
       menschheitliches, universalistisches zu rekonzipieren und sich darüber klar
       zu werden, dass heute, morgen und übermorgen eine linke Politik sich nicht
       nur um Europa, sondern um die Welt als Ganzes zu kümmern hat – der
       Internationalismus der Linken mithin seine Bewährung in Theorie und Praxis
       noch vor sich hat.“
       
       Man könnte hinzufügen: Gerade weil die Theorien der identitären Bewegung
       erhebliche Schnittmengen mit linken Ansichten und Haltungen aufweisen, läge
       es nahe, ebendiese Ansichten und Haltungen kritisch danach zu befragen,
       inwiefern sie im Widerspruch zum emanzipatorischen Projekt stehen.
       
       ## Links reden, rechts leben
       
       Dass theoretisch, politisch und lebensweltlich an eben dieser heiklen
       Stelle etwas im Argen liegt, scheint für Brumlik klar zu sein. Er verwies
       auf die Positionen von Oskar Lafonatine und Sahra Wagenknecht, die sich als
       Fürsprecher des nationalen Proletariats betätigen, und zitierte Armin
       Nassehi.
       
       Der Soziologe hat in seinem jüngsten Buch „Die letzte Stunde der Wahrheit.
       Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz
       anders beschrieben werden muss“ einen Widerspruch umrissen, der von Rechten
       erfolgreich skandalisiert wird. Nassehi hat dafür die treffende Formel
       „Links reden, rechts leben“ gefunden. Etwa: Für Integration sein, aber die
       eigenen Kinder in eine homogene biodeutsche Schule schicken. „Ein gewisses
       Problem gibt es da schon“, kommentiert Brumlik.
       
       ## Probleme mit Fremdem
       
       Warum aber ist die Rhetorik der Rechten darüber hinaus so erfolgreich?
       Brumlik vermutet, dass es der Appell an das Eigene in Abgrenzung zum
       Fremden ist. Diese Frage müsse man ernst nehmen. Brumlik verweist auf den
       linken Denker Ernst Bloch, der sich intensiv mit ihr auseinandergesetzt
       habe.
       
       Dass auch hier die Rechte mit gezielter Unklarheit arbeitet, zeigte Brumlik
       mit einem Zitat von AfD-Vizesprecher Alexander Gauland, der vor kurzem der
       „Jungen Freiheit“ sagte: „Tatsache ist, dass sich Menschen wenn möglich
       gerne mit Vertrautem umgeben und deshalb oft Probleme mit Fremdem haben.
       Ich meine, die Menschen haben grundsätzlich auf diese Ablehnung von Fremdem
       ein Recht.“ Das Recht auf ein Gefühl könne man wohl niemandem absprechen,
       meint Brumlik, ein politisches Recht daraus aber nicht ableiten.
       
       21 Jun 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Gutmair
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Identitäre Bewegung
   DIR Martin Heidegger
   DIR Neue Rechte
   DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024
   DIR Globalisierung
   DIR CETA
   DIR Jörg Meuthen
   DIR Identitäre Bewegung
   DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Heidegger, Benjamin und Wittgenstein: In Zeiten der Verwirrung
       
       Was ist der Mensch? Wolfram Eilenberger seziert das vielleicht wichtigste
       Jahrzehnt der deutschen Geistesgeschichte.
       
   DIR Die Geschichte des Kapitalismus: Ein Lob der Globalisierung
       
       Der Ökonom Angus Deaton schreibt eine Globalgeschichte des Kapitalismus.
       Der Menscheit geht es besser. Die Armut ist gesunken.
       
   DIR Warum auch Rechte gegen TTIP sind: Freihandel gefährdet den Volkskörper
       
       Viele Rechte sind gegen TTIP und Ceta. Allerdings nicht, weil sie eine
       faire und ökologische Welt wollen.
       
   DIR Streit in der AfD: Machtkampf im Ländle
       
       Jörg Meuthen, AfD-Fraktionschef in Baden-Württemberg, hat ein Problem: Im
       Fall Gedeon stellt sich der Fraktionsvorstand gegen ihn.
       
   DIR Demo der Identitären: „Besser ohne Nazis“
       
       Die rechtsextreme Identitäre Bewegung hielt in Berlin ihre erste
       Demonstration in Deutschland ab. Der Gegenprotest war größer.
       
   DIR Rechtsextreme Identitäre in Berlin: Alter Hass in neuer Verpackung
       
       Die Identitäre Bewegung kündigt einen „Sommer des Widerstands“ an. Eine
       Demonstration findet am Freitag in Berlin statt.