URI: 
       # taz.de -- Ausstellung der Kestnergesellschaft Hannover: Weder schwarz noch weiß
       
       > Zum 100-Jährigen Jubiläum zeigt die Kestnergesellschaft Hannover
       > publikumsgefällige Kunst. Angetreten ist sie 1916, um das konservative
       > Klima aufzuwirbeln.
       
   IMG Bild: Ein Zebra als Justitia: Christian Philipp Müllers Wandarbeit in der Kestnergesellschaft.
       
       HANNOVER taz | Ein Zebra ist weder schwarz noch weiß. Auch die präparierte
       Zebrabüste, eine leicht angestaubte Jagdtrophäe aus Hannoveraner Besitz,
       die der gebürtige Schweizer Christian Philipp Müller derzeit als Zentrum
       einer großen Wandarbeit in der Kestnergesellschaft präsentiert, hat diese,
       auch im abstrakten Sinne, wenig polarisierenden Eigenschaften.
       
       Müller legte ihr eine Augenbinde an und erhob sie so zur skurrilen
       Justitia. So richtet sie nun über Spezifik, Bedeutung oder Resonanz dieser
       Kunstinstitution, die von ihren rund 4.000 Mitgliedern getragen wird. Mehr
       oder weniger prominente unter ihnen gaben knappe Einschätzungen der
       Kestnergesellschaft zu Protokoll, Müller hat sie zu einer psychedelischen
       Spiralgrafik in schwarz-weiß-silber rund um das Zebrahaupt versammelt.
       Besucher dürfen mit Klebepunkten noch ihre Vorliebe für die eine oder
       andere Sentenz kenntlich machen.
       
       Das moderate, ja etwas bräsige Zebra also das Sinnbild der
       Kestnergesellschaft? Die Affirmation der Mitglieder als Gradmesser ihrer
       Selbstvergewisserung, die publikumsgefällige Partizipation ihr Schlüssel
       zur Kunstrezeption? So ganz vermag diese defensive Haltung ja nicht zu
       überzeugen, die die Kestnergesellschaft da in ihrer Schau zum 100-jährigen
       Jubiläum nun anklingen lässt.
       
       Angetreten war sie 1916 immerhin mit dem Anspruch, im konservativen
       Kulturklima Hannovers, vertreten etwa durch Bürgermeister Heinrich Tramm
       und einen seit 1832 existierenden Kunstverein zur Förderung lokaler
       Künstler, den frischen Wind der internationalen Moderne in die Provinz
       einziehen zu lassen. Wobei der frische Wind bereits in der ersten
       Ausstellung gleich wieder etwas abflaute: Der deutsche Altmeister Max
       Liebermann war es, den man daheim beim Gründungsdirektor, dem
       Kunsthistoriker Paul Erich Küppers, zeigte. Man wollte dann also lieber
       doch nicht provozieren, sondern erst einmal umarmen, weiß Direktorin
       Christina Végh die damalige Strategie des Hauses zu umreißen.
       
       ## Zehn männliche Direktoren in 99 Jahren
       
       Die Schweizerin Végh ist seit einem Jahr im Amt, in den 99 Jahren vor ihr
       gab es, auch das wenig aufrührerisch, zehn männliche Direktoren, die
       insgesamt rund 700 Ausstellungen verantworteten. Strategisches Operieren
       zieht sich als Handlungsschema durch die Geschichte der
       Kestnergesellschaft, mitunter durchaus beharrlich, meist erfolgreich. So
       konnte man bis Ende 1936 den jüdischen Direktor Justus Bier halten und zog
       dann die zwangsweise Schließung der ideologischen Gleichschaltung vor.
       Justus Bier wurde weiterhin auch finanziell unterstützt, bis ihm 1937 die
       Flucht über die Schweiz in die USA gelang.
       
       Die wirtschaftliche Basis der Kestnergesellschaft hatten örtliche
       Industrielle wie Keksfabrikant Hermann Bahlsen und Fritz Beindorff, Inhaber
       der Pelikanwerke, oder auch der Verleger August Madsack gelegt. Sie standen
       ab 1945 erneut bereit, in ihrem Renommee jedoch nun etwas angeschlagen als
       Profiteure der NS-Zwangsarbeit.
       
       Nach der Wiedereröffnung 1948 wirkten dann durchaus prominente Namen in
       Hannover, etwa Werner Schmalenbach oder Wieland Schmied, beide auch für die
       Documenta in Kassel tätig. Und es gab wegweisende Ausstellungen
       internationalen Kalibers: gleich zu Beginn Pablo Picasso, später Marcel
       Duchamp, mehrmals Joseph Beuys oder Andy Warhol. 2005 flutete der spanische
       Provokationskünstler Santiago Sierra das Erdgeschoss des 1997 bezogenen
       schicken neuen Hauses mit moorigem Schlamm. Er wollte so die
       NS-Arbeitsbeschaffungsmaßnahme zum Aushub des Maschsees exemplarisch für
       die politischen Verstrickungen in Erinnerung rufen.
       
       Derartige Zeiten spektakulärer künstlerischer Kritik aber scheinen vorbei.
       Was nicht der Kestnergesellschaft anzulasten ist. Zudem hat der alte
       Kunstverein sich schon lange gemausert, ist international orientiert und
       zeigt relevante Themen wie überraschende Positionen, hat mit seinem schön
       verlotterten Haus das anregendere Ambiente parat.
       
       ## Profil etwas blass und diffus
       
       Die programmatische Abgrenzung der beiden Häuser ist somit schwierig, das
       Profil der Kestnergesellschaft scheint derzeit etwas blass, diffus – auch
       die Jubiläumsschau „Stellung nehmen“. Den Titel bezieht Végh auf
       Philosophen wie Kant oder Latour, die im (künstlerischen) „Ding“ eine
       Herausforderung zum Urteil sahen. Aber auch auf Gründungsdirektor Küppers,
       der die Rolle der Kunst als Anreger, wenn nicht gar Erreger, definierte.
       Die Schau wird durch eine Dokumentation zur Geschichte des Hauses
       begleitet.
       
       Was ist also über die Selbstreflektionen hinaus zu sehen – oder auch zu
       hören? Natürlich der einstündige Klassiker von Joseph Beuys „Ja Ja Ja Nee
       Nee Nee“, die repetitive Rezitation grundlegender Bekundungen von
       Zustimmung oder Ablehnung.
       
       Martin Kippenbergers mit Synthesizerklängen untermalte ironische Reprisen
       erfreuen im Stockwerk darüber. Altmeister Franz Erhard Walter fordert zur
       Interaktion mit seinen textilen Grundelementen auf. Sie lassen sich
       physisch ergänzen oder als kognitive Projektionsräume interpretieren.
       
       Lässige Gleichgültigkeit im subversiven Unterlaufen jeglicher Erwartung
       demonstriert die Frauengruppe in Marlene Dumas großer Ölmalerei: Die
       zentrierende, dunkelhäutige Figur weist dem Betrachter den Rücken zu.
       Zustimmend vollführen, aber auch explizit verweigern darf der täglich erste
       Besucher seine manipulative Instrumentalisierung durch den jungen dänischen
       Künstler Christian Falsnaes – nur so viel sei zu dieser Arbeit verraten.
       
       29 Jun 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bettina Maria Brosowsky
       
       ## TAGS
       
   DIR Hannover
   DIR Kunst
   DIR Ausstellung
   DIR Hannover
   DIR zeitgenössische Kunst
   DIR Bremen
   DIR Ausstellung
   DIR Neoliberalismus
   DIR Ausstellung
   DIR Hannover
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neuer Direktor der Kestner-Gesellschaft: Ein Internationalist an der Leine
       
       Adam Budak ist neuer Direktor der Kestner-Gesellschaft in Hannover. Seine
       vorherige Arbeit in Prag hatte er aus politischen Gründen aufgeben müssen.
       
   DIR CalArts-Ausstellung in Hannover: Kunst ohne Zügel
       
       Wilde Zeiten: Das „California Institute of Arts“ entwickelte in den 1970ern
       eine interdisziplinäre, radikale und wegweisende Kunstschule.
       
   DIR Kultur wird elitär gemacht: Eintritt frei!
       
       Warum bei uns so wenige Kulturinstitutionen eine demokratische
       Eintrittspolitik hinbekommen – und Menschen durch Preise abschrecken.
       
   DIR Früh gestorbene Künstler in Baden-Baden: Der Tod sichert das Überleben
       
       Warum wir Künstler lieben, die früh sterben. Die Ausstellung „Nach dem
       frühen Tod“ sensibilisiert für die Bedingungen der Künstlerrezeption.
       
   DIR Kunst kritisiert Discounter: Alles raus, alles weg
       
       Das Künstlerinnenduo Fort hat eine leere ehemalige Filiale der
       Drogeriekette Schlecker reinszeniert. Die Kälte der Regalgerippe und
       Drahtkäfige wirkt.
       
   DIR Selbstreferentialität der Kunst: Kunst aus Zitaten
       
       Künstler wie Jochen Plogsties und Heimo Zobernig nutzen die Kopie als
       Ausgang für ihre Arbeiten. Derzeit sind sie in Hannovers
       Kestnergesellschaft zu sehen.
       
   DIR Abgang im Guten: Ein begründeter Abschied
       
       Der Direktor der Kestnergesellschaft Hannover geht mit nur 61 Jahren in den
       Ruhestand. Er könne kein Scout mehr sein für die „Generation Whats-App“,
       sagt Veit Görner.