URI: 
       # taz.de -- „Volksentscheid Fahrrad“ in Berlin: Auch die Initiative will verhandeln
       
       > Lange haben sie abgeblockt, doch nun sind die Initiatoren des
       > „Volksentscheids Fahrrad“ auf ein Gesprächsangebot des Verkehrssenators
       > eingegangen.
       
   IMG Bild: So viele Radler sind auf Berlins Straßen unterwegs
       
       Berlin taz | Die Initiatoren des sogenannten Fahrrad-Volksentscheids wollen
       nun doch mit dem Senat Verhandlungen aufnehmen. Sie akzeptierten am Freitag
       ein Gesprächsangebot von Verkehrssenator Andreas Geisel (SPD). „In den
       Gesprächen wollen wir Herrn Geisel das Radverkehrsgesetz erklären und
       Missverständnisse ausräumen“, erläuterte Mit-Initiator Heinrich
       Strößenreuther.
       
       Zuletzt hatten sich die Fronten eher verhärtet. Schon beim
       [1][Streitgespräch in der taz] Anfang Mai hatten beide Seiten wenig
       Verständnis für die Argumentation der jeweiligen Gegenseite gezeigt.
       Staatssekretär Christian Gaebler, zuständig für Verkehr, hatte der
       Initiative vorgeworfen, ihr Gesetzentwurf würde nicht funktionieren, weil
       die politischen Verantwortlich- und Zuständigkeiten falsch eingeschätzt
       würden. Die Initiative hatte der Senatsverwaltung Untätigkeit vorgeworfen.
       
       Mit diesen Positionen waren beide Seiten in die Sammelphase für die für die
       erste Stufe des Volksbegehrens nötigen 20.000 Unterschriften gegangen. Am
       Freitag erklärte Strößenreuther nun: „Wir wollen erfahren, welche konkreten
       Vorstellungen der Senat zur massiven Beschleunigung des Ausbaus des
       Radverkehrs bis 2025 in den Dialog einbringen will.“
       
       Am Freitag war auch der letzte Tag der Unterschriftensammlung. In der Woche
       zuvor hatten Mitglieder und Sympathisanten der Initiative bei der
       Sternfahrt der Radler am Sonntag und im morgendlichen Berufsverkehr erneut
       vermutlich tausende Unterschriften zusammen bekommen. Allgemein wird
       erwartet, dass letztlich deutlich mehr als die benötigten Unterschriften
       gesammelt wurden.
       
       Die Initiative schweigt sich bisher dazu aus und nennt selbst keine
       Schätzungen. Am kommenden Dienstag wollen sie auf einer Pressekonferenz das
       Sammelergebnis präsentieren.
       
       Die Fahrrad-Aktivisten wollen den Senat zwingen, mehr für Radler zu tun.
       Unter anderem verlangen sie breite Radwege an jeder Hauptstraße, mehr
       Stellplätze und 100 Kilometer Radschnellwege innerhalb von acht Jahren. Wie
       vorab erwartet liegen die Kostenschätzung weit auseinander: Der Senat
       rechnet mit Kosten von bis zu zwei Milliarden Euro, die Initiative
       lediglich mit 320 Millionen Euro.
       
       10 Jun 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5302658/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bert Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Volksentscheid Fahrrad
   DIR Andreas Geisel
   DIR Verkehr
   DIR Fahrrad
   DIR Volksentscheid Fahrrad
   DIR Volksentscheid Fahrrad
   DIR Volksentscheid Fahrrad
   DIR Volksentscheid Fahrrad
   DIR Sternfahrt
   DIR Volksbegehren
   DIR Volksentscheid Fahrrad
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fahrradfahren in der Hauptstadt: So müsste es immer sein
       
       Es ist Sternfahrt in Berlin, und bis zu 100.000 Fahrradfahrer haben sich
       aus dem Umland in die Innenstadt aufgemacht. Für einen Tag ist es so, als
       gehöre den Rädern die Stadt.
       
   DIR Das war die Woche in Berlin II: Die Wahl, das Rad und die Qual
       
       Der BUND mischt sich in die Debatte um die Radpolitik ein. Viel bringen
       wird das nicht – denn entschieden werden kann wegen des Wahlkampf nichts.
       
   DIR Sicherheit von Radlern in Berlin: Umweltschützer geben Radschläge
       
       Mit einem Kompromissvorschlag mischt sich der BUND in die radpolitische
       Debatte ein – und erhält von allen Seiten zumindest verhaltene Zustimmung.
       
   DIR Das war die Woche I: Erfolg erzwingt Konsequenz
       
       Mit der Rekordzahl von über 100.000 Unterschriften hat der „Volksentscheid
       Fahrrad“ eigentlich kein Mandat mehr zum Verhandeln – nur zum Durchmarsch.
       
   DIR Unterschriften übergeben: Rad-Begehren geht durch die Decke
       
       Unglaublich: Die Initiative „Volksentscheid Fahrrad“ hat 105.425
       Unterschriften für ein Volksbegehren gesammelt – in weniger als einem
       Monat.
       
   DIR Sternfahrt der Radler in Berlin: Das jährliche Rad-Utopia
       
       Zehntausende Radler erobern für einige Stunden die Straßen. Die Tour zeigt,
       wie vielschichtig die Masse der Radfans in Berlin geworden ist.
       
   DIR Radverkehr: Grüne stellen sich hinter Volksbegehren
       
       Parteichef Wesener drängt den rot-schwarzen Senat zu einem Kompromiss mit
       den Initiatoren
       
   DIR taz-Streit zum Fahrrad-Volksentscheid: „Da geht bei mir der Puls hoch“
       
       Braucht Berlin den „Volksentscheid Fahrrad“? Initiator Heinrich
       Strößenreuther und Staatsekretär Christian Gaebler (SPD) sind
       unterschiedlicher Meinung.