URI: 
       # taz.de -- Umfrage in Großbritannien: 55 Prozent für den Brexit
       
       > Lange lagen die Europa-Befürworter vorne. Knapp zwei Wochen vor der
       > Abstimmung über die EU-Mitgliedschaft der Briten dreht sich das Blatt,
       > berichtet der „Independent“.
       
   IMG Bild: Very Britain und bald vielleicht very allein in Europa
       
       London dpa | 55 Prozent der Briten wollen laut einer Umfrage beim
       Referendum am 23. Juni für den Austritt aus der EU stimmen. Lediglich 45
       Prozent seien noch für den Verbleib Großbritanniens in der Gemeinschaft,
       ergab eine Online-Umfrage des Instituts ORB [1][im Auftrag der Londoner
       Zeitung] The Independent. Dies bedeute ein deutliches Plus für die
       EU-Gegner.
       
       „Jetzt hat sich das Blatt gewendet“, kommentiert das linksliberale Blatt am
       Samstag die Studie. Noch im April hätten 51 Prozent für einen Austritt und
       49 Prozent für einen Verbleib plädiert. Vor einem Jahr habe das Lager der
       EU-Befürworter noch um zehn Prozentpunkte vorn gelegen.
       
       Brexit-Befürworter Nigel Farage erwartet vom Votum seiner Landsleute den
       Anfang vom Ende der EU. „Dieses Referendum ist das wichtigste Ereignis seit
       1957: Die EU steht vor dem Kollaps“, [2][sagte der Chef] der
       rechtspopulistischen UKIP-Partei der italienischen Zeitung Corriere della
       Sera. „Wir werden einen Domino-Effekt haben. Nach uns werden andere
       nördliche Länder austreten, eins nach dem anderen. Dänemark zuerst, dann
       die Niederlande, Schweden, Österreich.“
       
       Von einem Brexit würden laut Farage die südlichen Nationen wie Italien,
       Griechenland oder Spanien profitieren, da der Euro als
       EU-Gemeinschaftswährung ihre Wirtschaft „zerstöre“ und auch „eine Waffe für
       die deutsche Vorherrschaft“ sei.
       
       ## Labour-Wähler sind europatreu
       
       Die Mehrheit der Labour-Wählern will der neuen Umfrage zufolge in der EU
       bleiben, fast zwei Drittel der konservativen Tory-Anhänger wollen
       rausgehen. Für die Erhebung seien 2.000 Briten am vergangenen Mittwoch und
       Donnerstag online befragt worden, hieß es.
       
       Bereits kürzlich hatte Online-Umfragen einen Anstieg der Zahl der
       Austrittsbefürworter registriert. Doch Experten warnen davor, diese
       Erhebungen überzubewerten. Bei den Parlamentswahlen vor einem Jahr hatten
       die Demoskopen schwer daneben gelegen.
       
       Der CDU-Europaparlamentarier David McAllister erwartet einen sehr knappen
       Ausgang des Referendums. „Es wird möglicherweise auf jede Stimme ankommen“,
       sagte der frühere niedersächsische Ministerpräsident der Deutschen
       Presse-Agentur in Brüssel.
       
       „Je höher die Beteiligung sein wird, desto größer ist die
       Wahrscheinlichkeit, dass das EU-Referendum positiv ausgeht“, sagte
       McAllister. „Ich setze darauf, dass sich am Ende der britische Pragmatismus
       und der common sense (gesunde Menschenverstand) durchsetzt.“ Die Briten
       seien wichtige Partner Deutschlands, wenn es gelte, die EU wirtschaftlich
       zu stärken. „In der Außen- und Sicherheitspolitik haben Großbritannien und
       Deutschland viele Gemeinsamkeiten.“
       
       McAllister warf Brexit-Befürwortern „vollkommen inakzeptable“ Aussagen vor.
       „Ein Tiefpunkt war sicherlich, als der frühere Londoner Bürgermeister Boris
       Johnson die EU in einem Atemzug mit dem Nationalsozialismus Adolf Hitlers
       genannt hat.“ Johnson hatte gesagt, die EU ziele wie der Diktator auf die
       Schaffung eines Superstaates.
       
       11 Jun 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.independent.co.uk/news/uk/politics/eu-referendum-poll-brexit-leave-campaign-10-point-lead-remain-boris-johnson-nigel-farage-david-a7075131.html
   DIR [2] http://www.corriere.it/esteri/16_giugno_11/farage-io-grillo-faremo-saltare-9ad968f4-2f44-11e6-bb6d-75d636c22361.shtml?utm_source=Good+Morning+Italia+-+Live&utm_campaign=1473b1304c-gmi_email_edition&utm_medium=email&utm_term=0_717559c8d5-1473b1304c-56870057&goal=0_717559c8d5-1473b1304c-56870057&mc_cid=1473b1304c&mc_eid=e16e56bc81
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Großbritannien
   DIR Umfrage
   DIR Nigel Farage
   DIR David McAllister
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Großbritannien
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Fans
   DIR Großbritannien
   DIR Großbritannien
   DIR Schwerpunkt Brexit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Großbritannien vor der EU-Entscheidung: Am Ende gewinnen die Brexiter
       
       Im 900-Seelen-Dorf Kingham findet die EU-Kontroverse im Vereinshaus der
       Veteranen statt. Abgestimmt wird dabei vor und nach der Debatte.
       
   DIR Die EU und der Brexit: Zwischen „B-Wort“ und Plan B
       
       Wegducken hilft nicht mehr angesichts der Umfragen, hat man in der EU
       erkannt. Was aber tun, wenn es zum Brexit kommt?
       
   DIR Großbritannien vor dem EU-Referendum: Egal, egaler, Bristol
       
       In der Hafenstadt Bristol gehen die Meinungen zum Brexit hin und her –
       einige sind dagegen, viele haben die britische Politik längst
       abgeschrieben.
       
   DIR EMtaz: Kommentar EM-Start: Teilurlaub fürs Gehirn
       
       Die EM beginnt in einer für Europa kritischen Zeit. Viele wenden sich ab.
       Dabei könnte sie auch ein Grund zur Erholung sein.
       
   DIR EU-Politiker warnt Großbritannien: Aus dem Brexit gibt's kein Exit
       
       Erst raus aus der EU und dann zu besseren Konditionen wieder rein? Darauf
       sollten Briten nicht spekulieren, sagt der CDU-Europaabgeordnete Brok.
       
   DIR Brexit-Abstimmung in Gibraltar: Die Mehrheit ist eindeutig für die EU
       
       Fast 90 Prozent der Einwohner der britischen Kronkolonie stimmen laut
       lokalen Umfragen gegen den Brexit. Dafür haben sie gute Gründe.
       
   DIR Nordirland gegen den Brexit: In Crossmaglen ist keiner für den Brexit
       
       Die Befürworter eines Austritts aus der EU vertreten einen klaren
       Standpunkt. Im Grenzgebiet zu Irland ist ein EU-Austritt aber unpopulär.