URI: 
       # taz.de -- Neue Schul-Debatte in Hamburg: „Die Schulen brauchen Freiheit“
       
       > Schulleiter warnen vor einem Scheitern der Stadtteilschule. Simple
       > Antworten wie Mathe-Offensiven helfen nicht, sagt deren Sprecher Thimo
       > Witting
       
   IMG Bild: Fordert mehr Gehör für die Praktiker vor Ort: Sprecher der Stadtteilschulleiter-Vereinigung Thimo Witting
       
       taz: Herr Witting, 51 der 59 Schulleiter der Stadtteilschulen meinen, so
       wie das läuft, könne das System aus Stadtteilschule und Gymnasium nicht
       funktionieren. So eine [1][Erklärung] von dieser Woche. Brechen Sie den
       Schulfrieden? 
       
       Thimo Witting: Nein, darum geht es nicht. Wir wollen mit der Stadt über die
       Bedeutung von Bildung ins Gespräch kommen. Wir wollen ein inklusives,
       demokratisches Schulwesen, das keinen Schüler zurücklässt.
       
       Und das haben wir nicht? 
       
       Unsere Analyse ist, dass das Zwei-Säulen-System aus Stadtteilschule und
       Gymnasien nicht funktioniert. Im neuen Schuljahr sind nur noch 42 Prozent
       an der Stadtteilschule angemeldet und 58 Prozent am Gymnasium. Setzt sich
       dieser Trend fort, sind es bis 2020 etwa 70 Prozent.
       
       Und das wäre nicht tragbar? 
       
       Nein. Denn eine kleine Gruppe von immer weniger Schülern, die schon selber
       Probleme hat, muss mit ihren Lehrern große Aufgaben schultern: Die
       Integration von Kindern mit Förderbedarf. Die Aufnahme von geflüchteten
       Kindern. Und dann auch noch die abgeschulten Schüler. Bis zur 10. Klasse
       verliert das Gymnasium ein Drittel seiner Schüler. Die von Misserfolg
       enttäuschten Kinder wieder aufzurichten, kommt auch uns Stadtteilschulen
       zu.
       
       Ganz kühl kann man sagen, so haben sie wieder mehr Schüler. 
       
       Das ist kein tragfähiges Bildungssystem.
       
       Sollten Gymnasien alle die Kinder behalten müssen? 
       
       Wir sind nicht gegen die Gymnasien. Wir reden intensiv mit dem
       Gymnasialleiterverband, in der Analyse sind wir einig. Sie haben in Klasse
       5 und 6 eine zu heterogene Schülerschaft, um ihren Bildungsauftrag zu
       erfüllen. Und ja, eine Schule sollte Kinder, die sie aufnimmt, behalten.
       Dafür gäbe es verschiedene Wege.
       
       Sie fordern in dem Papier mehr Freiheiten. Wo fehlen die denn? 
       
       Wir haben uns nach sechs Jahren Stadtteilschule unser Leitbild angeschaut:
       Dazu gehört, dass Vielfalt Reichtum bedeutet und die Schüler gemeinsam
       erfolgreich lernen. Jeder Standort ist einzigartig und braucht die
       Freiheit, eine passende Schule für die Menschen in dieser Schule zu machen.
       Das sehen wir in Gefahr. Viele der uns jetzt vorgeschriebenen Vorschläge
       sind Jahre zurück hinter dem Stand der Bildungsforschung und dem, was wir
       in der Praxis tun.
       
       Was für Vorschläge? 
       
       Die Mathematik-Offensive. Man stellt fest, es gibt am Ende nicht die
       gewünschten Ergebnisse. Und als Patentrezept sollen alle eine Stunde Mathe
       mehr unterrichten und nur noch studierte Fachlehrer dies tun. Das mag in
       der Bevölkerung gut ankommen. Aber wir Praktiker sagen: Das ist nicht das
       Mittel der Wahl. Lernen ist komplexer. Ein anderes Beispiel sind
       Pflicht-Rechtschreibtests von Klasse 5 bis 10. Bis auf den guten alten
       Denkzettel bringt das die Kinder nicht weiter. Wir sagen, fragt uns doch
       mal, wie es uns gelingt, dass aus nur einem Schüler mit Gymnasialempfehlung
       später zehn Schüler werden, die es in die Oberstufe schaffen. Oder dass
       fast kein Schüler mehr ohne Abschluss ist. Das gelingt uns ja nicht mit
       einer Stunde Mathe mehr oder mehr Tests.
       
       Sie meinen, es gelingt mit neuen Lernformen? 
       
       Wir arbeiten mit Methoden, die dem aktuellen Stand der Bildungsforschung
       entsprechen.
       
       Diese rustikalen Vorgaben sind von Schulsenator Ties Rabe. Mit dem schon
       gesprochen? 
       
       Wir suchen das Gespräch mit allen und mischen uns aktiv ein. Die Frage ist,
       wofür machen wir Bildung? Uns geht es darum, alle Menschen in die Mitte der
       Gesellschaft zu holen. Olaf Scholz sagt, er will die inklusive Stadt. Das
       ist eine Aufgabe für alle in der Stadt. Hierfür brauchen wir eine neue
       Vision.
       
       24 Jun 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.ggg-hamburg.de
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kaija Kutter
       
       ## TAGS
       
   DIR Ties Rabe
   DIR Gymnasien
   DIR Stadtteilschule
   DIR Schulbehörde Hamburg
   DIR Schule
   DIR Hamburg
   DIR Hamburg
   DIR Schule
   DIR Stadtteilschule
   DIR Hamburg
   DIR Bremen
   DIR Minderjährige Geflüchtete
   DIR Schule
   DIR Inklusion
   DIR Inklusion
   DIR SPD Hamburg
   DIR Studie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verhandlungen über Schulfrieden: Verlängerung anvisiert
       
       Die CDU bietet der SPD und den Grünen eine Verlängerung des Vertrags über
       das Zwei-Säulen-Modell aus Stadtteilschulen und Gymnasien an.
       
   DIR Entscheidung über die Schulform: Kreuzchen-Empfehlung soll weg
       
       Gymnasialempfehlungen kränken die Kinder, diskriminieren Stadtteilschulen
       und seien nicht sinnvoll, sagt die parteilose Abgeordnete Dora Heyenn
       
   DIR Kritik an Hamburger Bildungsreform: Stadtteilschule macht schlau
       
       Studie bescheinigt der Stadtteilschule erfolgreiche Arbeit. Zuletzt waren
       es 2.886 Abiturienten. Trotzdem kritisiert die schwarz-gelbe Opposition in
       Hamburg die Bildungsreform.
       
   DIR Studie zu Stadtteilschulen in Hamburg: Linke fordert Intransparenz
       
       Der Senat hat die Ergebnisse einer Studie zum Lernstand an verschiedenen
       Schulformen veröffentlicht. Die Linke spricht von Stadtteilschul-Bashing.
       
   DIR Schule soll schließen: Eltern fühlen sich übergangen
       
       Die Grundschule in Berne wird nach den Sommerferien nicht mehr öffnen. Zu
       wenige Anmeldungen, zu marodes Gebäude. Der Bundeselternrat wundert sich
       sehr.
       
   DIR Bildungsdebatte in Hamburg: Schulkooperation statt Konkurrenz
       
       Schulsenator Thies Rabe warnt vor neuem Schulkrieg. Enge Zusammenarbeit
       zwischen Gymnasien und Stadtteilschulen als Königsweg?
       
   DIR Stadtteilschulen fürchten sozialen Abstieg: Zank im Schulfrieden
       
       Eine Hambuger Stadtteilschule hat kaum noch gymnasialempfohlene Kinder und
       wird deshalb infrage gestellt. Elternräte ärgert das.
       
   DIR Bildungspolitik in Bremen: Nur kein neuer Streit
       
       Regierung und Opposition wollen den Schulfrieden bewahren und nicht an
       alten Grabenkämpfen rühren. Bis Jahresende wird nun Bilanz gezogen.
       
   DIR Verteilung von Flüchtlings-Schulklassen: Mit dem Schulbus ins Randgebiet
       
       Hamburg richtet spezielle Vorbereitungsklassen für Flüchtlingskinder ein –
       häufig an Schulen in „sozial schwachen“ Vierteln.
       
   DIR Bipolares Bildungssystem: Zwei Sorten Lehrer
       
       Hamburg soll auch künftig Lehrer für Stadtteilschulen und Gymnasien separat
       ausbilden. Grüne Bildungspolitiker wollen eine Ausbildung, Bremen macht es
       vor.
       
   DIR Streit im Lehrer-Stellen: Rot-Grün knausert bei Inklusion
       
       Schulsenator versprach 5. Klassen der Stadtteilschulen 85 Stellen, nun
       werden es zehn weniger. GEW und Elternkammer sehen Versprechen gebrochen
       
   DIR Streit um Inklusion eskaliert: Senator ärgert Stadtteilschule
       
       Erich-Kästner-Schule soll pro Klasse sechs Kinder mit Förderbedarf
       aufnehmen, obwohl andere Schulen freie Plätze hätten.
       
   DIR Senats-Check zur Landtagswahl: Graf Zahl war knauserig
       
       In der Bildung versuchte die SPD Inklusion zum Nulltarif und verteidigte
       das Turbo-Abitur. Erfolg bei Abiturientenzahlen, dafür keine Ausbildung für
       alle.
       
   DIR Studie belegt Trendwende: Stadtteilschulen holen auf
       
       Studie von sechs Schulen weist auf eine Trendwende: Elftklässler sind
       besser in Mathe, Lesen, Orthografie, Naturwissenschaften und Englisch als
       fünf Jahre zuvor.