URI: 
       # taz.de -- Angela Merkels Haltung zum Brexit: Fahrt auf Sicht
       
       > In der Frage des Brexits handelt die Kanzlerin wie immer: Sie wartet ab
       > und taktiert. Andere EU-Mitglieder haben es eiliger, und auch die SPD
       > macht Druck.
       
   IMG Bild: Zuwachs an Macht, Verlust an Übersicht
       
       BERLIN taz | Angela Merkel liebt es, riesige Probleme in so viele
       Einzelteile zu zerlegen, dass sie zu schrumpfen scheinen. In Merkels Welt
       existiert kein großer Wurf, stattdessen gibt es Tausende beherrschbare
       Schrittchen. Dass Großbritannien jetzt „eine gewisse Zeit“ brauche, könne
       sie nachvollziehen, sagte Merkel jetzt. Und fügte hinzu: „Wir dürfen uns
       eine dauerhafte Hängepartie nicht leisten.“
       
       Das ist so eine typische Merkel-Antwort auf die nicht unwichtige Frage, wie
       schnell die Briten ihren Austritt aus der Europäischen Union nach Artikel
       50 des EU-Vertrages erklären sollen. Zügig wäre gut, wie zügig, das sagt
       sie nicht. Merkel weiß, dass diese Entscheidung nicht in ihrer Macht liegt.
       Der gescheiterte britische Premier David Cameron will die Kündigung bei der
       EU seinem Nachfolger überlassen – wer das sein könnte, ist unklar. Da
       kümmert sich Merkel lieber um die Dinge, die sie selbst beeinflussen kann.
       
       Mit dieser unterkühlten Analyse gerät die Kanzlerin unter Druck. Viele
       EU-Regierungschefs drängen auf einen schnellen Austritt der Briten, auch
       die SPD macht Druck. Das Signal der EU-StaatschefInnen müsse lauten:
       „Klarheit statt Taktiererei, entschlossenes Handeln statt Zaudern“, sagte
       SPD-Chef Sigmar Gabriel. Bei den Sozialdemokraten brachte intern auch eine
       Äußerung von Kanzeramtschef Peter Altmaier Aufruhr. Jener hatte in einem
       Interview gesagt, die Politik in London solle die Möglichkeit haben, „noch
       einmal die Folgen eines Austritts zu überdenken“. Wenig später kam jedoch
       Altmaiers Präzisierung: Er habe ausdrücklich nicht den Brexit an sich
       gemeint.
       
       Merkel und ihr Vertrauter funkten in punkto Zeitplan also
       Entspannungssignale, ohne aber Zweifel in der Sache aufkommen zu lassen.
       Lässt sich ein Brexit in letzter Minute verhindern, weil das Referendum nur
       eine beratende Funktion habe? „Wir gehen von Fakten aus“, sagte
       Regierungssprecher Steffen Seibert. Das britische Volk habe sich für den
       Austritt entschieden. „Damit müssen wir politisch umgehen.“
       
       ## Merkel als Führungsfigur umstritten
       
       Merkel, so die Botschaft, glaubt nicht daran, dass sich die Wucht eines
       Volksentscheids nachträglich entkräften ließe. Auch in einem weiteren Punkt
       lässt sie keinen Zweifel. Sprecher Seibert betonte, erst wenn
       Großbritannien seinen Austritt offiziell erklärt habe, werde über die
       Modalitäten verhandelt. Ein informelles Entgegenkommen der EU, was sich
       mancher britische Brexit-Befürworter erhofft hatte, soll es aus Sicht der
       Deutschen nicht geben.
       
       Merkel steht vor der Mammutaufgabe, die EU zusammenzuhalten. Das ist nicht
       einfach: Mehrere osteuropäische Staaten halten ihre Flüchtlingspolitik für
       einen großen Fehler. Im Süden Europas erinnert man sich bitter an die von
       der Deutschen durchgesetzte Sparpolitik in der europäischen Krise – Merkel
       ist als Führungsfigur umstritten. Zugleich wissen alle, dass die Macht der
       Deutschen seit dem Brexit-Votum gewachsen ist.
       
       Interessant wird sein, ob Merkel ihren europapolitischen Kurs ändert. Die
       SPD setzt sich seit Freitag von ihrer marktliberalen Linie – Sparen plus
       Reformen gleich Wettbewerbsfähigkeit – offensiv ab. Gabriel und
       EU-Parlamentspräsident Martin Schulz werben für mehr Investitionen, eine
       europäische Sozialpolitik und einen stärkeren Wachstumspakt. Ein solcher
       Kursschwenk würde Merkels Spardiktum konterkarieren.
       
       28 Jun 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Schulte
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR EU
   DIR Großbritannien
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Europa
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Brexit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Großbritannien nach dem Brexit: Pläne für ein Steuerparadies
       
       Nach dem Brexit könnten viele Unternehmen Großbritannien verlassen. Der
       Finanzminister will deshalb ihre Steuern stark absenken.
       
   DIR EU-Gipfel zum Brexit: Cameron unter Druck
       
       Die EU-Chefs haben den britischen Premier gewarnt, dass das Votum
       unumkehrbar sei. Sie wiesen seine Bitten nach günstigen Konditionen für
       sein Land zurück.
       
   DIR Joanna Maycock über den Brexit: „Die Verwundbarsten sind die Frauen“
       
       Hätte Großbritannien eine gute soziale und medizinische Versorgung, hätten
       viele Frauen gegen den EU-Ausstieg gestimmt, sagt die Chefin der European
       Women’s Lobby.
       
   DIR Essay Europa nach dem Brexit: Die Wende zum Guten
       
       Nach dem Brexit-Schock: Jetzt ist die Zeit für einen Neuanfang in der
       Europäischen Union, sagt die Politologin Gesine Schwan. Aber wie?
       
   DIR EU-Gipfel in Brüssel: Beratungen über Brexit-Folgen
       
       Die EU-Staaten treffen sich, um über den Austritt Großbritanniens zu reden.
       Dabei liegen die Vorstellungen der Briten und des Rests weit auseinander.
       
   DIR Brexit und Klimapolitik: Goodbye, Green Britain
       
       Der Brexit schwächt die Öko-Achse in der EU, die eine knappe Mehrheit
       hatte. Britische Umweltschützer machen sich auf harte Zeiten gefasst.
       
   DIR Vor dem EU-Gipfel in Brüssel: Alle wollen Europa retten
       
       Der Brexit als Chance: Gegen das Sparprogramm und eine wachsende Bürokratie
       soll sich die EU neu erfinden.
       
   DIR Regierungskrise in Großbritannien: Stress bei Tories und Labour
       
       Die Konservativen wollen bis zum 2. September einen neuen Premier finden.
       Unterdessen zerlegt sich die oppositionelle Labour-Partei selbst.
       
   DIR Vor dem EU-Gipfel in Brüssel: Weiche Hand für britischen Premier
       
       Die EU-Regierungschefs wollen Cameron beim Gipfel nicht zur
       Austrittserklärung zwingen. Die Kanzlerin hat sich mit ihrer abwartenden
       Haltung offenbar durchgesetzt.
       
   DIR Reaktionen auf Brexit-Votum: Tage der Reue
       
       Britische EU-Befürworter wollen ihre Niederlage mit Hilfe einer Petition
       rückgängig machen. Doch das ist juristischer Unfug.