URI: 
       # taz.de -- EMtaz: Höwedes als DFB-Linksverteidiger: Noch wichtiger als Podolski
       
       > Ein Mann für alle Fälle: Es spricht einiges dafür, dass Höwedes auch
       > gegen Polen startet. Seine Stärken sind die Defensive und seine
       > Willenskraft.
       
   IMG Bild: Benedikt Höwedes wird wohl in der Startelf spielen: ¯\_(ツ)_/¯
       
       Seit Dienstag gilt Lukas Podolski als der beste Verteidiger der deutschen
       Nationalmannschaft. Doch er spielte nicht in einer neu formierten
       Dreierkette neben den Defensivspezialisten Jérôme Boateng und Shkodran
       Mustafi, sondern sprang auf einer Pressekonferenz Joachim Löw zur Seite.
       Heiß diskutierte TV-Aufnahmen hatten den Bundestrainer in einem Moment
       gezeigt, als er sich unbeobachtet fühlte, genauer gesagt beim
       „Eierkraulen“, wie Podolski erfrischend offen formulierte.
       
       Im zweiten Gruppenspiel gegen Polen (Donnerstag, 21 Uhr, ZDF) ist Podolski
       aber keine ernsthafte Option für die am schwersten zu besetzende rechte
       Außenverteidigerposition. Aller Voraussicht nach wird Benedikt Höwedes
       diesen Part wie beim EM-Auftakt gegen die Ukraine übernehmen.
       
       Mit ihm verbindet Löw eine ähnlich große Loyalität wie mit Podolski. Zur
       Überraschung aller vertraute der Bundestrainer dem gelernten
       Innenverteidiger bei der WM 2014 die vakante linke Abwehrseite an, obwohl
       er gerade erst eine längere Verletzung auskuriert hatte. Höwedes dankte es
       mit soliden Leistungen.
       
       Auch vor diesem Turnier hatte keiner so recht mit dem 28-Jährigen
       gerechnet. Links hatte sich mittlerweile Jonas Hector etabliert. Zudem
       setzte Höwedes ein Muskelfaserriss monatelang außer Gefecht. Erst am
       letzten Bundesligaspieltag bestritt der Schalker wieder eine Partie über 90
       Minuten. Doch weil Löw nach dem Abschied von Philipp Lahm zwei Jahre auf
       dieser Position vergeblich nach einem Nachfolger fahndete – Ginter, Rudy
       oder Can konnten sich nicht wirklich empfehlen –, setzt er nun wieder auf
       den vielseitig verwendbaren Höwedes.
       
       Defensiv hui, offensiv pfui 
       
       Eine wenig erprobte Variante, wie man gegen die Ukraine sehen konnte. Es
       mangelte sowohl an der Abstimmung mit den Abwehrkollegen als auch mit den
       Vorderleuten im Mittelfeld. Aber all das lässt sich wie bei der WM 2014 mit
       der Zeit verfeinern.
       
       Löws kurzfristige Rückbesinnung auf Höwedes hat ein wenig den Charakter
       einer Notlösung. Lieber hätte er wohl einen Spieler mit einer
       längerfristigen Perspektive auf dieser Position aufgebaut. Für Höwedes mag
       nun gesprochen haben, dass er sich von derlei nicht so schnell beirren
       lässt: „Ich bin ein Typ, der Sachen annimmt, ohne groß zu hinterfragen, ob
       ich es kann, oder nicht.“
       
       Wobei er durchaus seine Grenzen kennt. Er werde niemals ein Dani Alves
       werden, hat er in Anspielung auf seine begrenzten Offensivqualitäten
       bemerkt. Und in Brasilien sagte er einst: „Es ist nicht meine Aufgabe, mit
       meinem starken linken Huf sensationelle Flanken zu schlagen.“ Höwedes
       beschränkt sich darauf, die einfachen Dinge mit großer Entschiedenheit zu
       tun. Zweikampf- und kopfballstark sei er, hob Torhüter Manuel Neuer jüngst
       hervor.
       
       Höwedes Stärke: Willenskraft 
       
       Sie kennen sich schon lange aus gemeinsamen Schalker und
       Juniorenauswahlzeiten. Höwedes war eigentlich schon immer dabei. Wenn vom
       Titelgewinn der U21-EM 2009 die Rede ist, der als Geburtsstunde der
       goldenen deutschen Fußballgeneration gilt, fallen stets die Namen Neuer,
       Boateng, Hummels, Özil und Khedira. Dass damals auch Höwedes mitwirkte,
       erinnern die wenigsten.
       
       Mit seiner Willenskraft hat er es nun erneut nicht nur in den EM-Kader,
       sondern gleich auch in die Stammelf geschafft. Gegen die offensiv mit
       Robert Lewandowski und Arkadiusz Milik stark besetzten Polen wird die
       deutsche Abwehrreihe noch einmal mehr gefordert sein.
       
       Und Höwedes wird wohl wieder beginnen. Schließlich spiegelt seine
       Nominierung auch Löws Sicherheitsdenken zu Beginn des Turniers. Joshua
       Kimmich und Can, die auch rechts spielen könnten, zeichnet eher ihr
       Vorwärtsdrang aus.
       
       16 Jun 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Kopp
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR EMtaz Bericht/Analyse
   DIR Deutsche Fußball-Nationalmannschaft
   DIR Deutscher Fußballbund (DFB)
   DIR Joachim Löw
   DIR Fußball
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR EMtaz Bericht/Analyse
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR EMtaz: Die Probleme der DFB-Elf: Mehr Experimente wagen
       
       Gegen defensive Gegner tut sich Löws Mannschaft bei dieser EM bislang
       schwer. Warum machen es dieselben Spieler beim FC Bayern besser?
       
   DIR EMtaz: Gruppe C Deutschland – Polen: Die Mutter aller Unentschieden
       
       Was ist vorher über die Stürmer gesprochen worden. Weltklasse seien die.
       Heraus kam das erste torlose Remis der EM. Und einer wurde Oberstolperer.
       
   DIR EMtaz: Deutschlands miese zweite Spiele: Löws retardierendes Moment
       
       Bei der Nationalelf ist es Tradition geworden, dass auf einen Auftaktsieg
       die Ernüchterung folgt. So bleibt die Spannung bis zum Gruppenfinale hoch.
       
   DIR EMtaz: Hooligans aus Polen: Sie waren nie weg
       
       Gegen Deutschland könnte es knallen. Polen verharmlost sein
       Hooliganproblem. In Frankreich sind die Chuliganis bloß noch nicht
       aufgefallen.
       
   DIR EMtaz: Der omnipräsente Thomas Müller: Mann mit Mantra
       
       Müller mögen alle: Er ist Markenbotschafter für Nudeln, Banken, Autos,
       Rasierer und Energieunternehmen. Unter anderem. Warum er?
       
   DIR EMtaz: Unsinn der Schweigeminute: Einfach mal die Fresse halten
       
       Vor dem Frankreich-Spiel war mal wieder Schweigen verordnet. Gehört sich
       halt. Wer hingegen bei der Hymne schweigt, wird gerügt. Was soll das?
       
   DIR EMtaz: Hooligans in Europa: Kodex kaputtgekloppt
       
       Fanforscher beobachten mehr enthemmte Hooligans. Deswegen wundern sie sich
       über den Mangel an Kooperation französischer Behörden.
       
   DIR EMtaz: Video: Deutschland-Ukraine
       
       Folge 1: 90 Minuten in 114 Sekunden mit Claudia Roth