URI: 
       # taz.de -- Kinderfarm in Berlin: Das Leben ist kein Ponyhof
       
       > Die Weddinger Kinderfarm soll geräumt werden. „Farmer“ des Kinder- und
       > Jugendprojekts wehren sich und drohen mit Besetzung des Geländes.
       
   IMG Bild: Fröhliches Schweineleben auf einem Bauernhof. Schweine, Ponys und Enten gibt es auf der Kinderfarm.
       
       „Zeit für Solidarität“ steht auf dem Transparent am Eingang der Weddinger
       Kinderfarm an der Luxemburger Straße. Seit 33 Jahren besteht der Ponyhof,
       den täglich Dutzende Kinder besuchen. Am kommenden Montag soll er nun aber
       geräumt werden.
       
       Die für Jugendarbeit zuständige Bezirksstadträtin von Mitte, Sabine Smentek
       (SPD), hat erklärt, dass der Bezirk seine Rechtsposition in diesem Fall
       durchsetzen will. „Leider ist es im vergangenen Jahr zu erheblichen
       Störungen in der Zusammenarbeit mit dem Träger gekommen, die eine weitere
       Zusammenarbeit nicht möglich machen“, schreibt die Politikerin über die
       Kinderfarm.
       
       Sie spricht vom Fehlen oder den verspäteten Einreichen von Nachweisen über
       die Verwendung von vom Jugendamt bewilligten Mitteln. Der Sozialpädagoge
       Siegfried Kühlbauer, der seit 1988 auf der Kinderfarm arbeitet, sieht in
       der Kündigung eine Retourkutsche für seine Kritik am Mangel an
       Unterstützung der Jugendarbeit durch Berlin und den Bezirk.
       
       Im Mai 2012 hat er den Arbeitskreis Kinder- und Jugendarbeit im Berliner
       Bezirk der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi mitbegründet. Dieser gibt
       regelmäßig eine Flugschrift mit dem Titel „Protestschrei“ heraus, in der
       den PolitikerInnen vorgeworfen wird, dass sie mit ihrer Kürzungspolitik
       gegen Gesetze verstoßen würden.
       
       „Laut Gesetz stehen zehn Prozent der Gesamtjugendhilfe für Jugendarbeit zur
       Verfügung. Die Weddinger bekamen in den letzten Jahren statt der ihnen
       zustehenden 202.000 Euro lediglich 159.000 Euro“, so Kühlbauer. Für seine
       klaren Worte ist Kühlbauer bei den NutzerInnen der Kinderfarm beliebt.
       Diese hoffen, dass das Berliner Kammergericht am Freitag mit einer
       einstweiligen Verfügung die angedrohte Räumung in letzter Minute stoppt.
       Für den Fall, dass das letzte juristische Mittel versagt, schließ Kühlbauer
       eine Besetzung des Geländes nicht aus.
       
       16 Jun 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peter Nowak
       
       ## TAGS
       
   DIR Kinder
   DIR Räumung
   DIR Jugendarbeit
   DIR Berlin-Wedding
   DIR Haushaltsgesetz
   DIR Kleingartenanlage
   DIR Bildungspolitik
   DIR Haustiere
   DIR Wedding
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinderbauernhof Pinke Panke: Streit um Pinkepinke
       
       Der Kinderbauernhof Pinke Panke wehrt sich gegen drastische Mittelkürzungen
       des Bezirks. Eine umstrittene Änderung im Haushaltsgesetz könnte nun
       helfen.
       
   DIR Dokumentarfilm über Kleingärten: Zwischen den Zäunen
       
       In ihrem Film „Grenzgärtner“ erzählen Julia Mittwoch und Maite Bueno
       Clemente über Konflikte im Berliner Kleingarten an der ehemaligen Grenze.
       
   DIR Grundschulen in Berlin: Mischung? Kommt nicht in die Tüte!
       
       Mitte weicht die sogenannte Sprengellösung bei der Einschulung weiter auf.
       Das Projekt, das mehr soziale Durchmischung bewirken sollte, hat nicht
       funktioniert.
       
   DIR Schweinerei auf Weddinger Kinderfarm: Peggy, Mini und das böse Amt
       
       Zwei Minipigs haben auf der Weddinger Kinderfarm ein neues Zuhause
       gefunden. Ihre Besitzerin macht sich trotzdem Sorgen.
       
   DIR Schulinitiative in Berlin-Wedding: Gegen das Bauchgefühl
       
       Weddinger Grundschulen haben keinen guten Ruf, viele bildungsbewusste
       Eltern ziehen deswegen weg. Eine Initiative kämpft dagegen. Mit Erfolg.