# taz.de -- Kommentar Auschwitz-Prozess: NS-Verbrechen altern nicht
> Die Verurteilung der Täter ist trotz hohen Alters eine wichtige Geste
> gegenüber den Opfern. Ahndung muss sein, solange sie noch möglich ist.
IMG Bild: Eine Geste gegenüber den Überlebenden und ihren Nachkommen: hier William Glied und sein Enkel
Die bundesdeutsche Justiz zählt nicht unbedingt zu den Institutionen, die
durch einen besonders ausgeprägten Hang zur Selbstkritik auffallen. Umso
erfrischender waren die Aussagen des Detmolder Schwurgerichts [1][in der
Urteilsbegründung gegen den ehemaligen SS-Wachmann von Auschwitz, Reinhold
Hanning]. Denn Richterin Anke Grudda hat nicht nur die verhängte
fünfjährige Haftstrafe gegen den Angeklagten überzeugend begründet. Das
Gericht kritisierte auch die Verfehlungen der Bundesrepublik bei der
Verfolgung von NS-Straftätern in der Vergangenheit.
Was Grudda da ansprach, ist eines der niederschmetterndsten Kapitel in
diesem Land. Nach dem Ende der Besatzungszeit 1949 glaubten Staat, Justiz
und weite Teile der Gesellschaft, einen schnellen Schlussstrich ziehen zu
können. Eine Strafverfolgung von Verbrechen fand in aller Regel nicht
statt. Stattdessen bemühte sich Westdeutschland darum, die alten Eliten an
den neuen Staat heranzuführen, im vollen Bewusstsein, dass diese zu einem
guten Teil aus Verbrechern bestand. Es war gewiss kein Zufall, dass
namentlich die Justizbehörden dabei ganz besonders nachsichtig agierten,
waren doch die Richter und Staatsanwälte in der Regel dieselben, die schon
zu Nazi-Zeiten Recht gesprochen hatten.
Erst die Gründung der Zentralen Stelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen
Ende der 1950er Jahre vermochte wieder Prozesse gegen die Nazi-Täter in
Gang zu setzen. Doch noch immer waren es die alten Herrschaften, die im
Justizapparat bestimmten, und so erfolgten ganz erstaunliche
Verfahrenseinstellungen, etwa aufgrund zweifelhafter ärztlicher Gutachten,
die den Angeklagten Verhandlungsunfähigkeit attestierten.
Die jüngsten Verfahren gegen Demjanjuk oder Hanning können den moralischen
Schaden nicht wieder gutmachen. Aber andererseits wäre nichts falscher, als
die letzten Täter aufgrund ihres hohen Alters nun davonkommen zu lassen.
Das jahrzehnte lange Versagen der Justiz begründet es nicht, nun erst recht
weiter versagen zu dürfen. Und es existiert glücklicherweise auch kein
Paragraph, der Beihilfe zum Mord in Auschwitz mit Freispruch belohnt, nur
weil der Angeklagte besonders alt geworden ist. Es ist vielmehr ein Gebot
gegenüber den Opfern und ihren Nachkommen, die Verbrechen der Nazis zu
ahnden, solange dies noch möglich ist – und das wird nicht mehr lange der
Fall sein.
17 Jun 2016
## LINKS
DIR [1] /Auschwitz-Wachmann-verurteilt/!5310932/
## AUTOREN
DIR Klaus Hillenbrand
## TAGS
DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
DIR SS-Wachmann
DIR Reinhold Hanning
DIR John Demjanjuk
DIR Reinhold Hanning
DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
DIR NS-Straftäter
DIR Auschwitz-Prozess
DIR Reinhold Hanning
DIR Auschwitz-Prozess
DIR Auschwitz-Prozess
DIR Auschwitz-Prozess
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Ehemalige SS-Wachmänner in Auschwitz: Drei Anklagen möglich
2016 wurde ein ehemaliger SS-Wachmann zu fünf Jahren Haft verurteilt. Nun
könnte drei weiteren der Prozess gemacht werden – falls sie
verhandlungsfähig sind.
DIR Aufarbeitung der NS-Zeit: Den Nazis die Freiheit geschenkt
Ein Ministerialdirigent sorgte 1968 für die Ausweitung von
Verjährungsfristen. Tausende Mordgehilfen konnten so nicht mehr belangt
werden.
DIR Aufarbeitung der NS-Zeit: Die tiefbraune Akte Rosenburg
Ex-NSDAP-Mitglieder nahmen bis lange nach 1945 aktiv Einfluss auf die
bundesdeutsche Politik. Das bekamen unter anderem Homosexuelle zu spüren.
DIR NS-Prozess gegen 92-Jährige abgesagt: Zu gebrechlich für Gerechtigkeit
Einer 92-jährigen Auschwitz-Funkerin wird doch kein Prozess gemacht. Ein
weiterer NS-Prozess beginnt erneut, weil der Angeklagte immer fehlte.
DIR Auschwitz-Wachmann verurteilt: Das kleine Rädchen
Der Auschwitz-Wachmann Reinhold Hanning wird zu fünf Jahren Haft
verurteilt. Umfassend geht die Richterin auf die Schrecken des Lagers ein.
DIR Prozess gegen SS-Wachmann in Auschwitz: Verteidiger fordern Freispruch
Reinhold Hanning habe keine Menschen getötet, geschlagen oder dabei
geholfen, sagt die Verteidigung. Die Staatsanwaltschaft hatte sechs Jahre
Haft gefordert.
DIR Weitere Prozesse gegen SS-Wachleute: Die letzte Handvoll im Visier
Es gibt neue Vorermittlungen gegen Ex-SS-Wachleute. Als Tatbestand könnte
bald auch „Vernichtung durch die Lebensverhältnisse“ gelten.
DIR Auschwitz-Prozesse in Deutschland: Angeklagte zu gebrechlich für Prozess
Das Verfahren gegen eine 92-Jährige wird vorerst ausgesetzt. Bei einem
Wachmann wird die Verhandlungsfähigkeit geprüft.