# taz.de -- EMtaz: Gruppe D: Spanien – Türkei: Glänzende Spanier, pfeifende Türken
> Der Europameister von 2008 und 2012 zeigt, warum das Triple möglich ist.
> Die türkischen Fans machen ihren Kapitän zum Sündenbock.
IMG Bild: Was war nur mit unserer Elf los?
Startbedingungen: Seit März 1954 hat Spanien nicht gegen die Türkei
verloren. Torschütze zum 1:0 bei der WM-Qualifikation vor 62 Jahren war
wahrscheinlich Hakan Şükür. Einst gnadenloses Kopfballmonster, holte Şükür
im Jahr 2000 gemeinsam mit dem heutigem Nationaltrainer Fatih Terim den
Uefa-Pokal nach Istanbul. Heute hat er andere Probleme: Nachdem er sich bei
der AKP als Politiker versuchte und nach Korruptionsvorwürfen gegen Erdoğan
aus der Partei austrat, ist er aktuell wegen Präsidentenbeleidigung
angeklagt (Kein Witz!). Deshalb hat er sich aus dem Staub gemacht und
befindet sich in den USA – nach eigenen Angaben nur temporär, um Englisch
zu lernen und eine Fußballakademie zu gründen. Kein gutes Omen für die
türkischen Spieler, denn Angst lähmt und macht unkreativ.
Hard facts: Stürmer Burak Yılmaz ist dieses Mal kein Joker, sondern statt
Torun in der Startelf der Türkei, die im ersten Spiel Kroatien mit 0:1
unterlag. Vicente del Bosque vertraut dagegen auf dieselbe Elf, die 1:0
gegen Tschechien siegte.
Das Vorurteil: Die türkische „Milli Takım“ ist nach dem schwachen Spiel
gegen Kroatien der Underdog, Spanien dagegen spielerisch überlegener
Titelverteidiger und -anwärter.
Das Spiel: Hälfte eins: Spanien dominiert zunächst mit Ballbesitzfußball,
der letzte Pass kommt gegen gut stehende Türken aber nicht an. Die Türken
rennen den spanischen Pässen hinterher, ein Katz- und Mausspiel
sondergleichen. In der 33. Minute ist es dann soweit: Eine schöne Flanke
köpfelt Morata für die Spanier ein. Dann geht’s ruckzuck: Nolito wird in
der 36. zum glücklichen Torschützen und bedankt sich bei Mehmet Topal für
den Assist.
Hälfte zwo: Traumpass von Iniesta in die Schnittstelle, über Alba zu
Morata, durch die Beine des türkischen Torhüters und drin. Das Tor zählt
trotz Abseits. Danach kehrt Ruhe ein. Spanien macht das Nötigste und fährt
das Ding gelassen nach Hause. Nebenbei bemerkt: Şahin, Şahan und Malli,
drei Deutschtürken, wurden noch eingewechselt, um das Blatt zu Gunsten der
Türkei zu wenden. Ob das Erdoğan gefällt? Auf jeden Fall sollte mal ein
Bluttest her! Ergebnis: Spanien 3, Türkei 0.
Der entscheidende Moment: Nach dem Doppelschlag taumelt die türkische Elf
Richtung Pausenpfiff. Mit dem wunderschön herausgespielten 3:0 machen die
Spanier jedoch den Sack zu. Ein Abseitstor, nichtsdestotrotz
europameisterlich herausgespeilt.
Die Pfeifen des Spiels: Eine der Pfeifen ist der türkische Coach Fatih
Terim, der seine Wasserflasche wutentbrannt auf den Boden knallt und sich
dabei selbst nass macht. Übrigens: Wer die Aktion nochmal hochauflösend
nachempfinden möchte, kann die „Coachcam“ auf der Website des übertagenden
öffentlich-rechtlichen Senders nutzen. Vielleicht war Terim auf die
türkischen Fans wütend? Die pfiffen Kapitän Turan gnadenlos aus, während
dieser kurioserweise von den spanischen Fans gefeiert wurde.
Die Spieler des Spiels: Gibt es drei: Nolito, wegen seines Ideenreichtums.
Morata, für die zwei Kisten. Und Iniesta, für seine nicht abreißenden
Traumpässe.
Das Urteil: Spanien glänzt wie ein Europameister und lässt den Türken, die
in den ersten 30 Minuten gut mitspielen, schlussendlich keine Chance.
Mitarbeit: Matthias Wendrich
18 Jun 2016
## AUTOREN
DIR Volkan Agar
## TAGS
DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
DIR EMtaz Bericht/Analyse
DIR Spanien
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Fußball
DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
DIR EMtaz Bericht/Analyse
DIR EMtaz Bericht/Analyse
DIR EMtaz Bericht/Analyse
DIR EMtaz Bericht/Analyse
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR EMtaz: Gruppe E: Belgien – Irland: Und alle Belgier so: War was?
Nach dem Italien-Spiel galten die Belgier als ewige Versager. Durch das 3:0
gegen Irland ist die Elf zumindest wieder ein Geheimfavorit.
DIR EMtaz: Gruppe D: Tschechien – Kroatien: Feuerwerk auf und neben dem Platz
Weil Kroatiens Fans durchdrehen, gibt es über neun Minuten Nachspielzeit.
Dadurch schaffen die totgesagten Tschechen noch den 2:2-Ausgleich.
DIR EMtaz: Zidanes Geburtsort Marseille: Cité of God
La Castellane heißt die Siedlung im Norden von Marseille. Hier wurde der
Fußballheld Zinédine Zidane groß. Doch daran erinnert nichts.
DIR EMtaz: Die Gesellschaftkritik: Wie hältst du’s mit der Türkei?
Entscheiden muss man sich eben immer. Also: Türkei oder Deutschland? Beim
Fußball hört die Freundschaft oftmals auf. Vorurteilt man zumindest.
DIR EMtaz: Gruppe E: Italien – Schweden: So gewinnt man Turniere
Italien und Schweden liefern sich ein langweiliges Spiel. Die alten Herren
der Squadra Azzurra gewinnen spät mit 1:0. Ganz klassisch eben.