URI: 
       # taz.de -- EMtaz: Gruppe A: Rumänien – Albanien: Gegrätscht, geschrien, gewonnen
       
       > Rumänien ist klar besser, gut 20 Minuten lang. Danach errannte sich
       > Albanien eine theoretische Chance auf das Achtelfinale.
       
   IMG Bild: Sadiku hat die albanische Mannschaft zumindest in die Nähe des Achtelfinales gebracht
       
       Die Startbedingungen: Rumänien mit Sieg hat die Chance aufs Achtelfinale,
       Albanien bekommt für einen Sieg vermutlich den weinenden Brehme in Silber.
       Sollten drei Punkte und ein negatives Torverhältnis für die KO-Runde
       reichen, sind wir nicht mehr weit vom Publikumsvoting.
       
       Das Vorurteil des Spiels: Auf Arte lernt man, in Rumänien würden
       fortwährend Straßenhunde eingeschläfert. Jetzt versucht das die
       Nationalmannschaft auch mit Fußballfans.
       
       Das Spiel: Rumänien klar besser, 20 Minuten lang. Sie spielten das solide
       wie ein Schwarzwaldhaus runter, um hin und wieder in mehr oder weniger
       vielversprechenden Situation vor Berisha aufzutauchen. Es war mäßig
       unterhaltsam, alles erwartbar, wie auf dem Rummel, bevor Papa das dritte
       Bier getrunken hat.
       
       Dann kam Lenjani, 24. Minute, die erste Chance Albaniens, er stand
       vogelfrei vor dem rumänischen Tor und setzte den Ball vogelwild darüber. Es
       war ein quasi existentialistischer Moment: Freiheit geht auch immer mit
       Verantwortung einher. Der Liberalismus würde nun antworten: Und wer ihr
       nicht gewachsen ist, der hat Gelingen nicht verdient. Lenjani war ihr nicht
       gewachsen.
       
       Es war ein Theaterschock, aber Rumänien war durchaus schwer beeindruckt.
       Nichts gelang ihnen mehr, während Albanien rannte und grätschte und schrie
       und gestikulierte, standen sie da, liefen ein bisschen, mal ein Freistoß in
       die Mauer und mal ein Schuss an die Latte. Leidenschaft wie die Figuren in
       Goethes Wahlverwandtschaften, man hat sie zwar, aber man zeigt sie nicht,
       es wäre auch nicht statthaft.
       
       Währenddessen senkt sich vor der Halbzeit ein Kopfball Sadikus ins lange
       Eck. Und das wars. Die Sorte Spiel, die man normalerweise Montag Abend
       sieht, Marke Duisburg gegen 1860. Ergebnis: Rumänien 0, Albanien 1.
       
       Der entscheidende Moment: Die 24. Minute. Das war der Moment, in dem das
       rumänische Spiel von Wein zu Essig kippte. Danach zwang Albanien Rumänien
       in eine Art Ringkampf.
       
       Der Spieler des Spiels: Armando Sadiku. natürlich. In diesem völlig
       kopflosen Spiel, das Albanien sich da herunterimprovisierte, hält er einmal
       seine Stirn in den Wind und dingste das Ding ins lange Ding. Ein acte
       gratuit, wahrscheinlich. Wir wissen es noch nicht.
       
       Die Pfeife des Spiels: Michel Platini. Dass eine Mannschaft wie Albanien
       mit ihrem 1. FC Kaiserslautern-Gedächtnisfußball eine theoretische Chance
       aufs Achtelfinale hat – das war damals mit Griechenland noch ganz witzig,
       aber nu. Und dann darf er jetzt doch nicht FIFA-Generalsekretär werden.
       Dumm gelaufen.
       
       Das Urteil: Das aufregendste an Rumänien sind die Trikots. Aus dem Design
       ließen sich vorzüglich Schlafanzüge konfektionieren. Wirksam scheint die
       Kombination auf jeden Fall zu sein.
       
       19 Jun 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Frederic Valin
       
       ## TAGS
       
   DIR EMtaz Bericht/Analyse
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Rumänien
   DIR Albanien
   DIR Fußball
   DIR EMtaz Bericht/Analyse
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR EMtaz Meinung
   DIR EMtaz Bericht/Analyse
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR EMtaz: Gruppe B: Slowakei – England: Kennste Wayne?
       
       Die Engländer spielen wie auf Energy-Cola. Ein Tor schießen sie allerdings
       nicht. Egal: Sie sind trotzdem weiter. Aber wer ist das nicht?
       
   DIR EMtaz: Pro und Contra Favoriten: Sind die Großen noch zu retten?
       
       Spanien, Deutschland, Frankreich. Werden die Favoriten ihrem Status
       gerecht? Oder sind nicht längst alle Teams Geheimfavoriten?
       
   DIR EMtaz: Kolumne Tour de France: Massage und Möpse
       
       Im TGV gibt's tolle Angebote bei Tempo 250. Und sonst? Ein sehr
       zuverlässiges EM-Orakel, das mit Mehlwürmern wenig gemein hat.
       
   DIR EMtaz: Eine Qual, wenn mal nichts läuft: Macht die EM größer!
       
       Spielfreie Tage braucht niemand. Es wäre deshalb sinnvoll, das
       Teilnehmerfeld von 24 auf 32 Teams aufzustocken. Die Qualität bliebe
       gleich.
       
   DIR EMtaz: Gruppe A: Schweiz – Frankreich: 0:0 – und alle sind glücklich
       
       Den Schweizern reißen vier Trikots. Ansonsten reißen sie sich zusammen und
       mogeln sich mit einem 0:0 sicher ins Achtelfinale.
       
   DIR EMtaz: Überraschungsteam Ungarn: Ungläubige Blicke allüberall
       
       Einmal gewonnen, einmal Unentschieden: Ungarns Team spielt erstaunlich gut
       auf. Bei den Fans dagegen kann einem das Grausen kommen.
       
   DIR EMtaz: Österreichs Almer gegen Alle: Der Hexer mit dem Piratenbart
       
       Österreichs Torhüter Almer wird dank seiner Paraden gegen Portugal zum
       Helden. Er tritt damit in die Fußstapfen großer Turniertorhüter.
       
   DIR EMtaz: Gruppe F: Portugal – Österreich: Krass überlegenes Unentschieden
       
       Ronaldo zeigt sein ganzes Können. Trotzdem reicht es nicht für mehr als ein
       0:0. Ein Flitzer ist der Held des Spiels – das sagt ja wohl alles.
       
   DIR EMtaz: Gruppe F: Island – Ungarn: Späte Magyiaren zerstören Elfentraum
       
       Island steht kurz vor einer weiteren Sensation. Erst ein Eigentor schmälert
       zwei Minuten vor Schluss die Chancen auf das Achtelfinale enorm.